Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2004, Heft: 8, hat 29 Treffer ergeben.
Verschiedenes
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2004, S. 3 | Verfasser: Koch, Klaus
"Früh erkannt ist Krebs heilbar": Kaum ein Motto in der Medizin hat eine so unwiderstehliche Logik wie das Leitmotiv der Krebsfrüherkennung. Selbst der größte Tumor fängt einmal klein und heilbar an. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2004, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
AIP-Abschaffung
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2004, S. 6
Die mit Änderung der Bundesärzteordnung beschlossene AiP-Abschaffung zum 1. Oktober 2004 hat in Berlins Kliniken und Praxen eine unübersichtliche Situation geschaffen. Die etwa 600 in der Hauptstadt unter Vertrag stehenden Ärzte im Praktikum sind jetzt dabei, mit ihren Arbeitgebern über Anschlussverträge als Assistenzärzte zu verhandeln. ...
Aktuelles / Nachrichten
ÄiP sollten schnell ihre Vollapprobation beantragen
Teilapprobation erlischt
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2004, S. 6
Wer sich zum 1.10.2004 noch im AiP befindet, sollte so schnell wie möglich seine Vollapprobation beantragen. Berlins Approbationsbehörde, das Landesamt für Gesundheit und Soziales, hat über ein Merkblatt mit Stand 2. 7. 2004 mitgeteilt, dass in Berlin die Teilapprobation der Ärzte im Praktikum zum 30. 9. 2004 endet. ...
Aktuelles / Nachrichten
AIP bei niedergelassenen Ärzten
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2004, S. 7
Völlig unklar ist, wie es für die etwa 18 ÄiP aussieht, die derzeit bei niedergelassenen Ärzten unter Vertrag stehen. Relativ einfach ist die Lage noch für angehende Hausärzte. ...
Aktuelles / Nachrichten
Infos rund um die AiP-Abschaffung auf unserer Homepage!
Mehr dazu...
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2004, S. 7
Mehr Informationen zur AiP-Abschaffung finden sie auf der Homepage der Ärztekammer Berlin. ...
Aktuelles / Nachrichten
Forschungskolleg
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2004, S. 7 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Im Rahmen des neuen Förderschwerpunktes "Leben im Alter" knüpft die Robert-Bosch-Stiftung ein Netz von Initiativen mit dem Ziel, Empfehlungen für den Umgang mit Demenzkranken zu erarbeiten. ...
Aktuelles / Nachrichten
Das Berliner Medizinhistorische Museum
Anatomie-Zeichungen
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2004, S. 8 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Das Berliner Medizinhistorische Museum lohnt immer einen Besuch. Zur Zeit laufen dort gleich zwei Sonderausstellungen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Kurs "Grundlagen der medizinischen Begutachtung" startet im Herbst
40-Stunden-Curriculum
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2004, S. 8
Basierend auf dem Curriculum der Bundesärztekammer bietet die Ärztekammer Berlin ab Oktober 2004 für Interessierte aus Klinik und Praxis das Curriculum "Grundlagen der medizinischen Begutachtung" an. ...
Aktuelles / Nachrichten
Online
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2004, S. 8
Der Tätigkeitsbericht 2003 der Ärztekammer Berlin ist fertig. Wir haben ihn als PDF-Datei auf unserer Homepage eingestellt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Hausarztpraxen für Forschungsprojekt gesucht
Herzinsuffizienz
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2004, S. 8
Das Berliner Institut für Allgemeinmedizin an der Charité sucht 200 Berliner Hausärzte, die als Forschungsärzte an der Berliner Praxis Team Studie: "Chronische Herzinsuffizienz" teilnehmen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Wiedereingliederungskurs nach der Familienpause geplant!
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2004, S. 10 | Verfasser: Hammerstein, Jürgen, Prof Dr med
Anfang der 70iger Jahre hatte die Kaiserin-Friedrich-Stiftung mehrwöchige Wiedereineingliederungskurse für Ärztinnen nach der Familienpause eingeführt, um dem damaligen Ärztemangel abzuhelfen. Die Kurse fanden damals großen Anklang und es gab bald Nachahmer. ...
Aktuelles / Nachrichten
Diabetologen spenden für Obdachlosenpraxen
Scheck überreicht
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2004, S. 10
Beeindruckt von einem Bericht im KV-Blatt über die Auswirkungen der Gesundheitsreform auf die medizinische Obdachlosenarbeit wurde jetzt die Berliner Diabetes-Gesellschaft aktiv. ...
Aktuelles / Nachrichten
Ärztebörse informiert über offene Stellen in Berlin und Brandenburg
Jobsuche
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2004, S. 10
Wer als Assistenz- oder Facharzt in der Region Berlin/ Brandenburg eine neue Stelle sucht, sollte sich die nächste Ärzte-Vermittlungsbörse der Agenturen für Arbeit in Berlin und Brandenburg nicht entgehen lassen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Fehlerteufel
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2004, S. 10
Im Heft 7/2004 BERLINER ÄRZTE haben wir leider zwei Bildunterschriften vertauscht. Beim Bericht vom Deutschen Ärztetag in Bremen wurde versehentlich ein Statement des Delegierten Volker Pickerodt unter ein Bild von Roland Urban gesetzt. Im Gegenzug landete das Zitat von Urban unter dem Foto von Pickerodt. Die Redaktion bittet, das Versehen zu entschuldigen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2004, S. 11
Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet. ...
Aktuelles / Nachrichten
Ernst-von-Bergmann-Plakette für Klaus-Peter Hellriegel
Ausgezeichnet
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2004, S. 12
Der Berliner Internist Professor Dr. med. Klaus-Peter Hellriegel bekam von Berlins Ärztekammer-Vizepräsident Dr. med. Elmar Wille die Ernst-von-Bergmann-Plakette überreicht. ...
Aktuelles / Nachrichten
Ärztliche Stelle Qualitätssicherung Strahlenschutz beginnt Prüftätigkeit
Strahlentherapie
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2004, S. 12
Die Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz hat auf Basis von § 83 Abs. 1 der Strahlenschutzverordnung und § 17 a Abs. 1 der Röntgenverordnung eine Ärztliche Stelle bestimmt. ...
Bundesinstitute
BfR warnt vor einer Rückkehr der Keime
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2004, S. 13
Rund 2 Millionen Menschen sterben nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation jährlich weltweit durch verdorbene Lebensmittel. Selbst im hoch technisierten Deutschland werden jedes Jahr rund 200.000 Erkrankungen gemeldet, mehr als 60.000 davon wurden durch Salmonellen verursacht. ...
Titelthema: Brustkrebsscreening
Chancen und Risiken der Krebsprävention
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2004, S. 14 - 15 | Verfasser: Hellriegel, Klaus-Peter, Prof Dr med
Drei Hefte widmen wir im Laufe der nächsten Monate dem Thema "Krebsprävention". Den Anfang macht das Brustkrebsscreening, über dessen Nutzen es in Deutschland eine breite wissenschaftliche Debatte gibt. ...
Titelthema: Brustkrebsscreening
Mammographie-Screening ist kein Synonym für Brustkrebs-Früherkennung
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2004, S. 16 - 19 | Verfasser: Albert, Ute-Susann; Schulz, Klaus-Dieter
Mammographie-Screening ist nicht synonym mit Brustkrebs-Früherkennung. Mammographie-Screening ist ein methodischer Teilzugang zur Brustkrebs-Früherkennung und besteht aus der Durchführung und Befundung von Mammographien in einer eingeladenen Zielpopulation mit einem erhöhten Erkrankungsrisiko, ohne Arzt-Patientinnen-Kontakt. ...
Titelthema: Brustkrebsscreening
Wem nützt Mammographie-Screening?
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2004, S. 20 - 22 | Verfasser: Mühlhauser, Ingrid
"Alle Screening-Früherkennungsprogramme schaden; manche können auch nützen. Der Schaden tritt sofort auf, für den Nutzen braucht es länger, bis er sichtbar wird. Daher ist die erste Wirkung jeden Programms, auch wenn es ein nützliches ist, dass es die Gesundheit der Zielgruppe verschlechtert. ... Ein Screening-Programm ohne falsch positive Befunde übersieht zu viele Fälle, um wirksam zu sein. ... Ein Screening-Programm ohne falsch negative Befunde verursacht zu großen Schaden an der gesunden Bevölkerung. ... Obwohl für die Gesamtpopulation bedeutungslos, kann ein einziger falsch positiver Befund für das Individuum verheerende Folgen haben. " ...
Titelthema: Brustkrebsscreening
Epidemiologische Aspekte des Mammographiescreenings
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2004, S. 23 - 25 | Verfasser: Crispin, Alexander; Hölzel, Dieter
Bayern ist das erste Bundesland, in dem ein flächendeckendes Mammographiescreening-Programm implementiert wurde. Seit dem Start des Bayerischen Mammographiescreenings (BMS) vor etwas mehr als einem Jahr, hat die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns eine erfreuliche Infrastruktur aufgebaut. ...
Titelthema: Brustkrebsscreening
Brustkrebs und Mammographie-Screening aus der Sicht der Patientinnen
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2004, S. 26 - 27 | Verfasser: Kemper, Gudrun
Frauen mit Brustkrebs beklagen Defizite in der Brustkrebsfrüherkennung. Mammographie-Screening entspricht für Frauen in der Altersgruppe zwischen dem 50. und 69. Lebensjahr einem Weltstandard. Die Empfehlung des Rates der Europäischen Union zur Früherkennung von Brustkrebs nach Europäischen Leitlinien spricht hier eine deutliche Sprache. Frauen in Deutschland sollte sie deswegen auf diesem bisher höchsten Niveau der Europäischen Leitlinien zur Qualitätssicherung des Mammographie-Screenings, und zwar ohne Abstriche durch die S3-Leitlinie bzw. die "Krebsfrüherkennungs-Richtlinien", angeboten werden. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Debatte um die neuen Ärztegesellschaften
Bericht von der Delegiertenversammlung am 16. Juni 2004
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2004, S. 28 | Verfasser: Golkowski, Sybille
Die jetzt auf dem Ärztetag in Bremen beschlossenen Änderungen in der ärztlichen Musterberufsordnung eröffnen - wenn sie zukünftig in Berlin umgesetzt werden - völlig neue Möglichkeiten zur Gründung von Trägergesellschaften im ambulanten Bereich. ...
Verschiedenes
Heidelind Weber
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2004, S. 29 | Verfasser: Loy, Thomas
In dieser Rubrik portraitieren wir in loser Folge Ärzte aus Berlin. Dabei wollen wir Kollegen vorstellen, die uns durch ein besonderes ärztliches Engagement oder durch eine ungewöhnliche Vita aufgefallen sind. ...
Fortbildungen
Akute Lumbalgie und Ischialgie Prognose
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2004, S. 30 - 31 | Verfasser: Tulder van, Maurits; Koes, Bart
Der Zugang zu Metaanalysen, die zu bestimmten Indikationen weltweit Studienergebnisse zusammenführen, ist für Ärzte heute besser denn je. Datenbanken wie die Cochrane Library fassen evidenzbasiertes Wissen systematisch zusammen. ...
Feuilleton
Ein theatralisches Präventionsprojekt
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2004, S. 32 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Wie laufen sie denn? Erst deutlich desorientiert; dann eilig und wütend; in der dritten Runde bleiben sie abrupt stehen, die Hand hinterm Ohr, als hörten sie Stimmen; und schließlich drehen sie sich immer wieder ängstlich um, als fühlten sie sich verfolgt. ...
Personalien
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2004, S. 33 | Verfasser: Vogler, Horst, Dr Dr med
Am 22. Juni 2004 konnte Prof. Dr. Kurt Scheidler, der frühere ärztliche Direktor des Klinikums Friedrichshain, seinen 90. Geburtstag feiern. ...