Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2004, Heft: 9, hat 23 Treffer ergeben.
Editorial
Haftungsrisiken gefährden Ärzte-Renten!
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2004, S. 3 | Verfasser: Wille, Elmar, Dr med
Vorab ein Geständnis: Auf so eine Idee wäre ich nie gekommen und zunächst konnte ich es auch nicht glauben. Es ist schon wirklich völlig quer zum gesunden Menschenverstand, was da durch die Arzneimittelgesetz (AMG)-Novelle auf den Weg gebracht wurde und nun über den Landesgesetzgeber Berlin und die Senatsverwaltung auf die Ärztekammer und die Versorgungswerksatzung durchschlägt bis zu den Rentenanwartschaften der Berliner Ärztinnen und Ärzte. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2004, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
AiP-Abschaffung in Berlin nicht ohne Tücken
Bundesärzteordnung
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2004, S. 6
Die AiP-Abschaffung zum 1. Oktober 2004 gestaltet sich in Berlin nach wie vor holprig. Zwar wurden bis Mitte August nur in einem Berliner Krankenhaus Kündigungen gegen ÄiP ausgesprochen, doch vermutlich wird es dabei nicht bleiben. ...
Aktuelles / Nachrichten
Kammer-Post
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2004, S. 6
Mit einem persönlichen Brief hat die Ärztekammer inzwischen alle Ärzte im Praktikum Berlins angeschrieben. Darin informiert sie noch einmal aktuell über den Stand der Dinge. ...
Aktuelles / Nachrichten
Veranstaltung zur Qualität des Medizinstudiums
Lehre
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2004, S. 6
Mit der neuen Approbationsordnung und ihren Anforderungen und Auswirkungen beschäftigt sich eine Tagung zur "Qualität der Lehre", die vom 8. bis 10. Oktober an der Charité Campus Mitte stattfindet. ...
Aktuelles / Nachrichten
Prüfungstermine für Arzthelferinnen
Azubis
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2004, S. 7
Die nächste Zwischenprüfung für Arzthelferinnen findet am 4. November 2004 in der Ärztekammer Berlin, Friedrichstr. 16, 10969 Berlin (Kreuzberg) statt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Der Arbeitskreis "Junge Ärzte"
Arbeitskreis
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2004, S. 7
Der Arbeitskreis Junge Ärzte in der Ärztekammer Berlin lädt Kolleginnen und Kollegen im AiP und in der Facharztweiterbildung herzlich zur Mitarbeit ein. ...
Aktuelles / Nachrichten
Qualifizierung für den deutschen Arbeitsmarkt
Ausländische Ärzte
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2004, S. 8
Das mibeg-Institut Medizin in Berlin bietet ab 15. September wieder einen Kurs "Medizinisches Propädeutikum" an. Er richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die nicht in Deutschland studiert haben. ...
Aktuelles / Nachrichten
Die neuen STIKO-Empfehlungen sind da
STIKO-Empfehlungen
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2004, S. 8
Unter http://www.rki.de/INFEKT/EPIBULL/2004/30_04.PDF oder im Epidemiologischen Bulletin Nr. 30 vom 23. Juli 2004 sind sie zu finden. ...
Aktuelles / Nachrichten
Innovative Hausarztpraxen gesucht
Berliner Gesundheitspreis
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2004, S. 8
Last call zur Teilnahme am Berliner Gesundheitspreis. Noch bis zum 30. September 2004 können sich innovative hausärztliche Versorgungsprojekte um den Berliner Gesundheitspreis 2004 bewerben. ...
Aktuelles / Nachrichten
200ster gestalteter Titel BERLINER ÄRZTE!
Jubiläum
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2004, S. 10 - 11
Im Januar 1988 wagte die Ärztekammer Berlin eine kleine Revolution. Erstmals in der Bundesrepublik wandelte sich eine Kammerzeitschrift zu einem Magazin, das nicht nur berufspolitisch brisante Themen aufgreift, sondern auch Medizinisches kontrovers diskutiert. ...
Aktuelles / Nachrichten
Therapieempfehlung zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit überarbeitet
Arzneimittelkommision
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2004, S. 12 | Verfasser: Golkowski, Sybille
Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) hat ihre Empfehlungen zur Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) überarbeitet. ...
Aktuelles / Nachrichten
Kurs zur medizinischen Begutachtung
40-Stunden-Curriculum
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2004, S. 12
Basierend auf dem Curriculum der Bundesärztekammer bietet die Ärztekammer Berlin ab Oktober 2004 für Interessierte aus Klinik und Praxis das Curriculum "Grundlagen der medizinischen Begutachtung" an. ...
Verschiedenes
Die neue Religion und ihre Denkverbote - Glosse
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2004, S. 13 | Verfasser: Lütz, Manfred
Während der mittelalterliche Mensch seine diesseitige Lebenszeit plus ewiges Leben vor sich hatte, sind die Altreligionen in den westlichen Gesellschaften zunehmend abhanden gekommen. Dem heutigen Menschen bleibt nur noch: sein begrenztes Leben auf dieser Welt. Doch je mehr man das merkt, desto mehr bricht im Wartesaal des Lebens Unruhe aus. ...
Titelthema: Im Dienste der Pharmaforschung
Gesetzgeber zwingt Ärztekammern in existenzielle Risiken
Ärzte-Renten inklusive
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2004, S. 14 - 19 | Verfasser: Steinberg, Margret
Zum ersten Mal in ihrer Geschichte wehrt sich die Ärztekammer Berlin auf offiziellem Klageweg gegen die Übernahme einer vom Gesetzgeber verordneten kammerfremden Aufgabe, um Schaden von sich und ihren Mitgliedern abzuwenden. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Wie viel Übung macht den Meister?
Mehr zum Thema "Mindestmengen"
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2004, S. 20 - 21 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid, Dr.
Am Beispiel des - glücklicherweise seltenen - Pankreas-Karzinoms wurde am St. Joseph-Krankenhaus das Mindestmengen-Problem diskutiert. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Datenlage zum Pankreas-Karzinom noch nicht zufriedenstellend
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2004, S. 20
Genaue Zahlen für ganz Deutschland gibt es nicht, doch beim Robert-Koch-Institut schätzt man die Zahl der jährlichen Neuerkrankungen an einem Pankreas-Karzinom auf etwa 13.400. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Alarmierender Anstieg von Entwicklungsstörungen bei Kindern
Übereinstimmendes Bild in verschiedenen Bundesländern
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2004, S. 22 - 24 | Verfasser: Fegeler, Ulrich
Bundesweite Studien belegen, dass 20 bis 30 % der Kinder in der Altersgruppe 0 bis 15 Jahren erhebliche sprachliche und motorische Entwicklungsstörungen aufweisen. Viele betroffene Kinder finden sich früher oder später als Patienten in der Kinderarztpraxis wieder und das Problem muss kostenträchtig über das Medizinsystem aufgefangen werden. ...
Personalien
Bestandene Facharztprüfungen Mai bis Juli 2004
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2004, S. 25 - 26
Fortbildungen: Azathioprin - Teicoplanin - Barbexaclon - Memantin
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2004, S. 27 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr
Fortbildungen
Früherkennung, Ursachen und Umgang
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2004, S. 28 - 29 | Verfasser: Holling-Suhl, Maike; Liese, Bodo; Staedt, Jürgen
Erfreulicherweise ermöglichen vor allem die Fortschritte der Medizin eine Steigerung der durchschnittlichen Lebenserwartung. Diese demographische Entwicklung verlangt aber von uns auch zukünftig eine verstärkte Auseinandersetzung mit dem Thema Alterssuizidalität. ...
Verschiedenes
Günther Morack
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2004, S. 30 | Verfasser: Loy, Thomas
In dieser Rubrik portraitieren wir in loser Folge Ärzte aus Berlin. Dabei wollen wir Kollegen vorstellen, die uns durch ein besonderes ärztliches Engagement oder durch eine ungewöhnliche Vita aufgefallen sind. ...
Verschiedenes
Alfred Schwarzburd und Hermann Zondek
Eine Recherche zur Vertreibung jüdischer Ärzte aus Berlin - Medizingeschichte
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2004, S. 31 - 32 | Verfasser: Mendling, Werner, Prof Dr med
Alles kam im Jahr 2002 ins Rollen: Über Umwege landete damals eine E-Mail aus Florida im Vivantes Klinikum Am Urban. Es fragte eine etwa 60-jährige Frau nach Einzelheiten zum Leben ihres Vaters, Dr. Alfred Schwarzburd, der um 1930 im Klinikum Am Urban gearbeitet haben sollte. ...