Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2005, Heft: 1, hat 25 Treffer ergeben.
Verschiedenes
EBM darf nicht missbraucht werden!
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2005, S. 3 | Verfasser: Dreykluft, Hans Rüdiger, Dr med
Trotz der vielen Zumutungen, mit denen uns auch 2005 die Gesundheitspolitik nicht verschonen wird, sind viele von uns immer noch zufrieden mit ihrem Alltag in Klinik und Praxis, weil es die täglichen Begegnungen mit den Patienten gibt; ihre Dankbarkeit für die Zuwendung, die wir uns trotz der vielen Begrenzungen in der Arbeit nicht nehmen lassen, die Anerkennung für unser gemeinsames Bemühen um Abwehr von Krankheit und Leiden. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2005, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Gericht folgt Argumentation der Kammer
Klage gegen Land Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2005, S. 6 | Verfasser: Golkowski, Sybille
Erfolg für die Ärztekammer Berlin. Ihre Klage gegen das Land Berlin endete jetzt vor demVerwaltungsgericht mit einemVergleich. Das Land Berlin übernimmt danach die Haftungsrisiken in vollem Umfang, die auseiner Übertragung von Prüfaufgaben nach dem Arzneimittelgesetz an die Ethikkommissionder Kammer erwachsen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2005, S. 6
Mitgliederzuwachs der Berliner Ärztekammer ungebrochen. Etwa 1800 Neumitglieder registrieren Karin Schwarz, Sabine Teichmann und Vivien Fuchs alljährlich in der kammereigenen Meldestelle. ...
Aktuelles / Nachrichten
Konzept für die kardiologische Krankenhausversorgung
Planung
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2005, S. 7 | Verfasser: Golkowski, Sybille
Den Einstieg in die Versorgungsplanung über Qualitätsstandards startet Berlin am Beispiel der kardiologischen Krankenhausversorgung. ...
Aktuelles / Nachrichten
Servicetelefon
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2005, S. 8
Die Suche nach einem Psychologischen Psychotherapeuten wird leichter. Seit einigen Monaten betreibt die Psychotherapeutenkammer ein entsprechendes Servicetelefon. ...
Aktuelles / Nachrichten
Online
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2005, S. 8
Die Deutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde bietet auf ihrer Webseite Kliniken und Praxen die Möglichkeit, Stellenausschreibungen im Bereich derKinder- und Jugendmedizin zuveröffentlichen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Protestschreiben von 177 Ärzten
Vivantes-Klinikum Neukölln
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2005, S. 8 | Verfasser: Golkowski, Sybille
Mit Schreiben an ihre Vorgesetzten und die Geschäftsführung protestierten 177 de retwa 350 Ärztinnen und Ärzte im Vivantes-Klinikum Neukölln gegen den Sparkurs ihres Unternehmens. ...
Aktuelles / Nachrichten
Ab sofort auch mehrere Facharzttitel führbar
Neues Weiterbildungsgesetz
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2005, S. 9
Seit November ist in Berlin das gleichzeitige Führen mehrererFacharzttitel auch ohne vorherige Genehmigung möglich. ...
Aktuelles / Nachrichten
Azubis
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2005, S. 9
Die nächste Zwischenprüfung für Arzthelferinnen führt die Ärztekammer Berlin am 2. März 2005 in der Ärztekammer Berlin durch. ...
Aktuelles / Nachrichten
Gleiche Gesundheitschancen - Per Gesetz? Per Vertrag?
Kongress "Armut und Gesundheit"
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2005, S. 10 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Gesundheitsförderung und Prävention sind in Bewegung geraten. Würde aber ein Präventionsgesetz helfen, die auch bei uns bestehende Ungleichheit der Gesundheitschancen abzubauen? ...
Bundesinstitute
Fortbildungsveranstaltung der Bundesinstitute
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2005, S. 11
Über die Jahre ist sie zu einer Art Institution geworden: Die Fortbildungsveranstaltung für Ärzte aus dem Öffentlichen Gesundheitsdienst, die auch in diesem Jahr wieder gemeinsam vom Bundesinstitut für Risikobewertung, dem Robert-Koch-Institut und dem Umweltbundesamt angeboten wird. ...
Fortbildungen: Ezetimib - Isotretinoin - Estrogene - Ibuprofen - Fentanyl
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2005, S. 12 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr
Leserbrief
BERLINER ÄRZTE 11/2004
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2005, S. 12 | Verfasser: Stephan, Carsten, Dr med; Lein, Michael, PD Dr med; Jung, Klaus, Prof Dr med; Loening, Stefan A, Prof Dr med
Mit großem Interesse haben wir die umfangreiche Berichterstattung zur PSA-Problematik in der aktuellen Ausgabe gelesen und diskutiert. Wir möchten als Ergänzung eine Möglichkeit aufzeigen, die unter geringem Mehraufwand eine Verbesserung des Parameters PSA erlaubt. ...
Leserbrief
Editorial von Andreas Grüneisen
BERLINER ÄRZTE 11/2004
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2005, S. 13 | Verfasser: Kronenberg, R, Dr med
Ihre Meinung ist nicht besser als das tägliche Gerede: Missstände beschreiben, Änderungsmöglichkeiten nicht nennen. ...
Titelthema: Ernährungsmedizin
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2005, S. 14 - 18 | Verfasser: Adam, Olaf
Als additive Therapieoption bei Rheuma hat die Ernährung während des letzten Jahrzehnts große Bedeutung erlangt. Zahlreiche Berichte in der Literatur zeigen, dass Nahrungsmittel als Auslöser der Immunreaktion im Sinne eines Allo-Antigens wirken können. Durch eine geeignete Ernährung kann die bei 40% der Erkrankten bestehende Fehl- und Mangelernährung angegangen, der Entzündungsprozess vermindert und der Osteoporose vorgebeugt werden. Obwohl die Ernährungsintervention nicht die Krankheit heilt, ist eine Besserung des Krankheitsverlaufs, eine etwa 30%ige Einsparung an Medikamenten und eine Verminderung unerwünschter Nebenwirkungen der Arzneimittel zu erzielen. ...
Titelthema: Ernährungsmedizin
Adipositas im Kindes- und Jugendalter
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2005, S. 19 - 22 | Verfasser: Lipphardt, Elke
Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen wird in unserer Gesellschaft zunehmend als komplexes Problem erkannt. Um der Adipositas bei Kindern und Jugendlichen entgegenzuwirken, bedarf es eines multidisziplinären Ansatzes, in dem die Ernährung nur ein "Puzzlesteinchen" neben vielen anderen darstellt. ...
Titelthema: Ernährungsmedizin
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2005, S. 22 - 24 | Verfasser: Lenzen-Großimlinghaus, Romana
Der Alterungsprozess ist durch eine Vielzahl von Veränderungen geprägt, die nicht nur die Mobilität betreffen, sondern auch die Sinne, die kardiopulmonale Belastbarkeit und die geistige Leistungsfähigkeit. Eine wesentliche Folge des Alterns ist ein Rückgang der Selbstständigkeit, der bis zur Pflegebedürftigkeit führen kann. Bei diesen physiologischen Abläufen spielen die Ernährung und der Erhalt der Körpermasse eine zentrale Rolle. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2005, S. 25 | Verfasser: Reiss, Martin; Wille, Elmar, Dr med
Zum 1. Januar 2005 trat eine wichtige Neuregelung in Kraft, von der alle Mitglieder berufsständischer Versorgungswerke, insbesondere auch die Mitglieder der BerlinerÄrzteversorgung, betroffen sind, wenn sie ihre ärztliche Tätigkeit in ein anderes Bundesland verlagern. Ab sofort muss in solchen Fällen auch das Versorgungswerk gewechselt werden. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2005, S. 26 - 27 | Verfasser: Wille, Elmar, Dr med
Mit Manfred Richter-Reichhelm, der Ende 2004 sein Amt als Vorsitzender der KV Berlin abgab, geht in der ärztlichen Berufspolitik Berlins eine Ära zu Ende. ...
Buchbesprechung
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2005, S. 27 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Friedrich Christian Delius - Mein Jahr als Mörder. Roman. Rowohlt Berlin 2004; 303 S., geb., 19,90 €. ...
Buchbesprechung
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2005, S. 28 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Ulrich Schwabe; Dieter Paffrath (Hrsg.) - Arzneiverordnungs-Report 2004; Aktuelle Daten, Kosten, Trends und Kommentare; Springer, Berlin/ Heidelberg; 2005, 1290 S., 60 Abb., 250 Tab., broschiert, ISBN 3-540-21359-7, 29,95 €. ...
Buchbesprechung
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2005, S. 28 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Jürgen Klauber, Bernd-Peter Robra, Henner Schellschmidt (Hrsg.): Krankenhaus-Report 2004, Schwerpunkt: Qualitätstransparenz, incl. CD-Rom mit allen Tabellen und Abbildungen sowie ergänzenden Daten für eigene Auswertungen; Springer-Verlag; Stuttgart/New York 2005; 448 S., 47 Abb.; 35 Tabellen; kart.; ISBN 3-7945-2350-4, 49,95 € ...
Feuilleton
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2005, S. 30 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Rahel Ruch lebt nur für ihren Körper. Bodybuilding ist ihre Leidenschaft. Schon frühmorgens strampelt sie auf dem Hometrainer und nach des Tages Arbeit verbringt sie neun bis zehn Stunden wöchentlich im Fitnesscenter. ...
Verschiedenes
Zum Sozialstrukturatlas Berlin 2003
Bemerkungen eines ehemaligen Amtsarztes
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2005, S. 31 | Verfasser: Stürzbecher, Manfred, Dr med Dr phil
Bei einer Publikation "Sozialstrukturatlas der Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz" erwartet der Zeitgenosse zunächst kaum wichtige Bemerkungen über das Gesundheitswesen der Stadt. ...