Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZTE ist die offizielle Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öfftl. Rechts
Alle Rechte am Titelbild©: SEHSTERN Grafik-Design. Lizenzen sind erhältlich von info@sehstern.de
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2005, Heft: 11 (November), hat 29 Treffer ergeben.
Verschiedenes
Gut behandelt, aber schlecht informiert
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2005, S. 3 | Verfasser: Baumann, Gert, Prof Dr
Deutsche Patienten sind medizinisch gut versorgt, aber oft sehr schlecht informiert. Die Anzahl der Ärzte pro 1000 Einwohner ist vergleichsweise hoch, trotz der Lücken, die sich in der flächendeckenden Versorgung an einigen Stellen auftun. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2005, S. 5
Nachrichten
Engagement für Opfer von Beslan
Ausland
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2005, S. 6
Vor gut einem Jahr, am 1. September 2004, wurde das Leben eines kleinen Ortes im Nordkaukasus von einer beispiellosen Tragödie überschattet: In der Schule Nummer 1 von Beslan, einer Kleinstadt der russischen Teilrepublik Nordossetien, nahm eine Gruppe von Terroristen insgesamt 1120 Menschen als Geiseln, die an diesem Tag zur Einschulungsfeier zusammengekommen waren. ...
Nachrichten
Strehlau-Schwoll neuer Vivantes-Chef
Krankenhäuser
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2005, S. 6
Neuer Chef des Berliner Krankenhauskonzerns Vivantes wird am 1. Januar 2006 Holger Strehlau-Schwoll aus Wiesbaden. ...
Nachrichten
Vivantes und Charité kooperieren stärker
Gesundheitspolitik
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2005, S. 7
Die beiden Gesundheitsunternehmen Vivantes und Charité arbeiten künftig enger zusammen. ...
Nachrichten
Humanitäre Hilfe auf dem Prüfstand
Kongress
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2005, S. 8
"Ist humanitäres Handeln universell? Medizinische Hilfe zwischen Anspruch, Prinzipien und Wirklichkeit" lautet das Thema des VII. Kongresses zur "Theorie und Praxis der humanitären Hilfe" ...
Nachrichten
Pilotstudie zu HIV-Neuinfektionen
Forschung
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2005, S. 8
Der aktuelle Halb-Jahresbericht 2005 des Robert-Koch-Instituts zeigt einen Anstieg bei den neu erkannten HIV-Infektionen von 20 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum im vergangenen Jahr. ...
Nachrichten
Ein Viertel der Berliner Ärzte verdient unter 2.575 Euro brutto.
Einkommen
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2005, S. 8
Die Einkommenssituation von Ärzten beschäftigt immer wieder die Öffentlichkeit. Verlässliche Daten zu diesem Thema existieren wenig. ...
Nachrichten
Ringvorlesung zum Thema "Der sterbenskranke Patient"
Fortbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2005, S. 9
Am 17. November startet die Ringvorlesung "Der sterbenskranke Patient" am Universitätsklinikum der Humboldt Universität. ...
Nachrichten
Ärztliche Versorgung für Menschen ohne Papiere
Tagung
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2005, S. 9
Unter dem Motto "achten statt verachten" findet am 12. Dezember in Berlin eine IPPNW-Tagung statt. Die "Deutsche Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges/Ärzte in sozialer Verantwortung" will damit auf die medizinische Situation von Migranten ohne legalen Aufenthaltstatus aufmerksam machen. ...
Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2005, S. 10
Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet. ...
Nachrichten
Wahl ins Präsidium der Ophthalmologischen Gesellschaft
Aus der Kammer
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2005, S. 10
Der Vizepräsident der Ärztekammer Berlin, Dr. med. Elmar Wille, ist neues Präsidiumsmitglied der renommierten Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft. ...
Nachrichten
Neuer Vorstand des NAV-Virchow-Bundes
Gesundheitspolitik
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2005, S. 10
Der Landesverband Berlin-Brandenburg des NAV-Virchow-Bundes (Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands) hat einen neuen Vorstand gewählt. ...
Nachrichten
Neuordnung der Melde- und Beitragsangelegenheiten
Kammer intern
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2005, S. 11
Die Ärztekammer Berlin bietet ihren Mitgliedern durch die Neuordnung des Melde- und Beitragswesens jetzt einen verbesserten Service. ...
Nachrichten
Michael Krenz neuer Präsident der Psychotherapeutenkammer
Berliner Kammern
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2005, S. 11
Michael Krenz vom Berliner Forum Psychotherapie und Psychoanalyse ist neuer Präsident der Psychotherapeutenkammer Berlin. ...
Nachrichten
Von der WHO empfohlenes Tuberkulin in Deutschland zugelassen
Fortbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2005, S. 12 | Verfasser: Sagebiel, Daniel
Mit der Zulassung und Chargenfreigabe von Tuberkulin PPD RT 23 SSI des Statens Serum Instituts (Kopenhagen, Dänemark) im August/September 2005 steht nun in Deutschland wieder ein Tuberkulin zur Testung nach Mendel-Mantoux zur Verfügung. ...
Nachrichten
Herzinfarktregister informiert über aktuellen Stand
Blickpunkt
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2005, S. 12
Das Berliner Herzinfarktregister veranstaltet am 8. November 2005 eine Fortbildung für Kardiologen und interessierte Ärzte. ...
Nachrichten
Kongress
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2005, S. 13
Zum elften Mal wird am 18. und 19. November 2005 in Berlin der Kongress "Armut und Gesundheit" stattfinden. ...
Nachrichten
Qualitätsberichte in der Diskussion
Blickpunkt
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2005, S. 13
Die Ärztekammer Berlin startet in diesem Jahr eine Veranstaltungsreihe zu aktuellen Themen in der Qualitätsentwicklung. In den jährlichen Veranstaltungen soll künftig exemplarisch ein Aspekt aus der Welt der Qualitätssicherung im Gesundheitswesen dargestellt und diskutiert werden. ...
Nachrichten
Historische Bucher Krankenakten gerettet
Zeitgeschichte
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2005, S. 13 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Sie verschimmelten in einem Keller des späteren Hufeland-Krankenhauses die übrig gebliebenen Akten der Bucher Heil- und Pflegeanstalt. Von dort wurden in der NS-Diktatur wahrscheinlich mehr als 1000 körperlich und geistig Behinderte während der so genannten Aktion T4 in die Tötungsanstalten gebracht und dort vergast. ...
Titelthema: Der Tod ist einfach mächtiger als wir
»Der Tod ist einfach mächtiger als wir«
Vom ärztlichen Umgang mit Sterben und Tod
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2005, S. 14 - 18 | Verfasser: Hempel, Ulrike
In lebensbedrohlichen Notfallsituationen, insbesondere wenn es um Minuten oder Sekunden geht, müssen Ärzte in der Lage sein, ihre Emotionen komplett auszublenden. Das ist keine mangelnde Sensibilität, sondern eine Schutzfunktion des Gehirns. Oft können Ärzte den Tod eines Patienten akzeptieren, wenn sie alles versucht haben, um ihn abzuwenden. Dennoch fühlen sich viele Ärzte betroffen und schuldig, wenn Leben nicht gerettet werden konnte. Tod bedeutet Niederlage und Versagen, wenn ärztlicher Erfolg nur am Erhalt des Lebens bemessen wird. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Moderate Rentenerhöhung beschlossen
Bericht von der Delegiertenversammlung am 28. September 2005
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2005, S. 19 | Verfasser: Rudat, Sascha
Auch in Zeiten einer anhaltend schwierigen Renditesituation sieht sich die Berliner Ärzteversorgung in der Lage, die Renten ab dem 1. Januar 2006 um 0,80 % zu erhöhen. Die Mitglieder der Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin plädierten einstimmig für die Erhöhung. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Kammer warnt vor Einsatz von Anästhesieassistenten
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2005, S. 21 - 23 | Verfasser: Rudat, Sascha
In Zeiten zunehmender Ökonomisierung denken einige Krankenhausbetreiber verstärkt über die Verlagerung ärztlicher Tätigkeiten auf Assistenzpersonal nach. Besonders weit gediehen ist die Weiterqualifizierung von Krankenpflegepersonal zu so genannten Medizinischen Assistenten für Anästhesiologie. ...
Fortbildung
Psychische Erkrankungen bei Intelligenzminderung oft unzureichend diagnostiziert
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2005, S. 24 - 25 | Verfasser: Voß, Tatjana; Böhm, Michael; Diefenbacher, Albert
Psychische Erkrankungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung, oder besser Intelligenzminderung, machen in der täglichen Praxis häufig Probleme. Insbesondere bei eingeschränkter Verbalisierungsfähigkeit lassen sich viele Angaben zur Anamnese und zum psychopathologischen Befund nicht wie gewohnt erheben. ...
Fortbildung
Nahrungsergänzungsmittel auf dem Prüfstand
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2005, S. 26 - 27 | Verfasser: Großklaus, Rolf
Das Angebot von Nahrungsergänzungsmitteln reicht vom einfachen Vitamin- oder Mineralstoffpräparat bis zu Kombinationspräparaten mit häufig lebensmittelrechtlich nicht eindeutiger Zusammensetzung. Sie werden zunehmend auf den unterschiedlichsten Informations- und Verteilungswegen über Internet und Verkaufsversand aggressiv oft auch mit Heilsversprechen beworben und vertrieben. ...
Verschiedenes
Die Entdeckung des Syphillis-Erregers
Medizingeschichte
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2005, S. 28 - 29 | Verfasser: Stürzbecher, Manfred, Dr med Dr phil
Vor genau 100 Jahren - im März 1905 - entdeckte der Zoologe Fritz-Richard Schaudinn in Berlin den Erreger der Syphillis. Dem eng mit Ärzten kooperierenden Forscher wurde jedoch Zeit seines kurzen Lebens nur noch wenig Anerkennung für seine bahnbrechende Entdeckung zuteil. ...
Personalien
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2005, S. 29 | Verfasser: Mattheis, Ruth, Prof Dr
Nach einem erfüllten Leben ist Professor Dr. med. Ingeborg Falck am 7. September 2005 im Alter von 83 Jahren gestorben. ...
Feuilleton
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2005, S. 30 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Im Ethnologischen Museum war man überwältigt: Mehr als eine Million Besucher hatte die Ausstellung "Kunst aus Afrika", die Peter Junge, Kurator der Afrika-Sammlung, auf eine Bitte aus Brasilien für Rio de Janeiro, Brasilia und Sao Paulo konzipiert hatte. Nun ist sie zu Hause in Dahlem zu sehen. Und dies ist nicht nur eine Ausstellung, sondern eine völlig neue Schausammlung, Zeichen einer Revolution. ...
Personalien
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2005, S. 31 | Verfasser: Waetke, Manfred, Dr med
Am 15. September dieses Jahres feierte Professor Dr. med. Hans Witzgall seinen 90. Geburtstag. Den jüngeren Kollegen sei ins Gedächtnis gerufen oder vermittelt, wer Hans Witzgall ist. ...