Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2005, Heft: 12, hat 33 Treffer ergeben.


PDF
[489 kB]

Verschiedenes

Menschen ohne Papiere

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2005, S. 3 | Verfasser: Hölzinger, Jürgen, Dr med

Die Bilder der afrikanischen Flüchtlinge in den Stacheldrahtzäunen von Melilla und Ceuta in Marokko haben wir schnell vergessen und verdrängt. Die EU zahlt jetzt 26 Millionen Euro zur besseren Sicherung der Grenzanlagen um die beiden spanischen Enklaven. Europa ist endgültig zur Festung geworden. ...


PDF
[492 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2005, S. 5


PDF
[502 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Krankenhauskirchturm soll saniert werden

Baudenkmäler

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2005, S. 6

Nach der Sanierung der Krankenhauskirche Wuhlgarten aus dem Jahr 1893 soll nun auch der dazugehörige Kirchturm restauriert werden. ...


PDF
[502 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Folgekosten für Fortbildungszertifizierung

Fortbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2005, S. 6 | Verfasser: Wille, Elmar, Dr med

Aufgrund der Annahme, dass durch die Fortbildungsverpflichtung bundesweit circa neun Millionen Bescheinigungen zu verwalten sind (es gibt auch Schätzungen bis zu 15 Millionen Bescheinigungen), wurde schon frühzeitig eine bundeseinheitliche Lösung zur Verwaltung dieser anerkannten Veranstaltungen und Punktekonten erwogen. ...


PDF
[493 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Änderungen bei telefonischer GOÄ-Beratung

Aus der Kammer

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2005, S. 7

Ab sofort bietet die Ärztekammer Berlin Ärztinnen und Ärzten bei Fragen zur privatärztlichen Rechnungslegung ein zeitlich flexibleres telefonisches Beratungsangebot. ...


PDF
[493 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Weiterbildungsgebühren ab 1. Januar 2006

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2005, S. 7

Die Ärztekammer Berlin wird im Rahmen eines Maßnahmenpaketes gegen die zu erwartende Unterdeckung im Haushalt 2006 Gebühren für die Weiterbildung einführen. ...


PDF
[477 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Erfolgreiche Arbeit vorgestellt

Qualitätssicherung

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2005, S. 8

Mit einer neuen Broschüre zum Thema Qualitätssicherung will die Ärztekammer Berlin die erfolgreiche Arbeit der vergangenen zehn Jahre in diesem Bereich vorstellen. Erstmals werden in dieser Form von der Kammer entwickelte, begleitete und bewertete Projekte ausführlich dokumentiert. ...


PDF
[477 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Wichtige Fristen für Röntgeneinrichtungen

ÄSQSB

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2005, S. 8 | Verfasser: Scharp, Gerti

Die Qualitätssicherungsrichtlinie legt in ihrer Fassung vom 20.11.2003 fest, dass für bestimmte Teile bereits in Betrieb befindlicher Röntgenanlagen ergänzende Abnahmeprüfungen vorzunehmen sind. ...


PDF
[500 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Lehrgang zur Ausbildung von Arzthelferinnen

Ausbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2005, S. 9

Auszubildende einzustellen, anzuleiten und auszubilden ist eine anspruchsvolle Aufgabe: Für die Arzthelferin, die in Ihrer Praxis dafür zuständig ist, bietet der Weiterbildungslehrgang, den die Ärztekammer Berlin Anfang nächsten Jahres anbietet, die Möglichkeit, die Grundlagen der Ausbildung - in rechtlicher wie pädagogischer Hinsicht - zu erwerben ...


PDF
[500 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Kurs zur Arztfachhelferin ab Januar

Weiterbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2005, S. 9

Der Kursbeginn ist für Mitte Januar geplant, einzelne Anmeldungen sind jetzt noch möglich. ...


PDF
[500 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Synkopen-Patienten gesucht

Studie

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2005, S. 9

Das Centrum für Klinische Forschung der Charité Berlin (Campus Buch) sucht männliche und weibliche Patienten zwischen 18 und 45 Jahren mit wiederholten Synkopen für eine Studie zur Bedeutung des Noradrenalin-Transporters für die Pathospsychologie neurokardiogener (vasovagaler) Synkopen. ...


PDF
[461 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Die "gefühlte Qualität" des Gesundheitswesens

Patientenbefragung

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2005, S. 10 | Verfasser: Stein, Rosemarie

...ist in Deutschland schlechter als in den angelsächsischen Ländern, obwohl die Patienten sich über bestimmte Punkte sehr positiv äußern. ...


PDF
[461 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Zelltod durch Toxine

Vortrag

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2005, S. 10

Die Berliner Medizinische Gesellschaft veranstaltet am 7. Dezember 2005 den Albrecht-von-Graefe-Gedächtnisvortrag. Professor Dr. med. Klaus Aktories referiert zum Thema "Süßer Zelltod durch Toxine – Struktur,Wirkung und Bedeutung von Clostridium-difficile-Toxinen". ...


PDF
[752 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Krankenmorde im NS-Staat

Vortrag

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2005, S. 11

Das Institut für Rechtsmedizin der Charité Berlin (Campus Benjamin Franklin) veranstaltet am 16. Dezember 2005 einen Vortrag mit dem Titel »Todesurteil per Meldebogen« - Ärztlicher Krankenmord im NS-Staat. ...


PDF
[752 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ärztliche Versorgung für Menschen ohne Papiere

Tagung

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2005, S. 11

Unter dem Motto "achten statt verachten" findet am 10. Dezember in Berlin eine IPPNW-Tagung statt. ...


PDF
[752 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ärzte mit Nachwuchssorgen

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2005, S. 11


PDF
[477 kB]

Fortbildungen: Paracetamol - Inhalative Glukokortikoide - Trizyklische Antidepresiva - Phosphodiesterasehemmer

Sicherer verordnen

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2005, S. 12 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr


PDF
[472 kB]

Bundesinstitute

Vernachlässigte Chlamydien-Infektionen

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2005, S. 13

lnfektionen mit Chlamydia trazuchomatis (Seroguppen D-K) gehören zu den häufigsten sexuell übertragbaren Erkrankungen (STD) weltweit. Seit Ende der 60er Jahre ist ein Anstieg der lnfektionen sowohl in den USA und Kanada als auch in Großbritannien und den nordischen Ländern beobachtet worden. Von Chlamydien-Infektionen sind überwiegend Frauen in der Altersgruppe zwischen 16 und 19 Jahren und Männer zwischen 20 und 24 Jahren betroffen. ...


PDF
[1543 kB]

Titelthema: Ärztliche Fortbildung im Wandel

Lebenslanges Lernen und professioneller Kompetenzerwerb

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2005, S. 14 - 16 | Verfasser: Möddel, Sabine; Bräutigam, Katrin

Das medizinische Wissen verdoppelt sich jedes Jahrzehnt, die Anforderungen an die "gute ärztliche Praxis" werden ständig größer. Kontinuierliche ärztliche Fortbildung ist somit wichtiger denn je. Sie versteht sich als eine fortdauernde Weiterentwicklung der fachlichen Kompetenz, die zur Ausübung des ärztlichen Berufes notwendig ist. Doch mit welchen didaktischen Mitteln lässt sich ärztliche Kompetenz im Multimedia-Zeitalter am besten erweitern? ...


PDF
[807 kB]

Titelthema: Ärztliche Fortbildung im Wandel

Ins Datennetz gegangen

E-Learning in der ärztlichen Fortbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2005, S. 17 - 19 | Verfasser: Batschkus, Marc M; Möddel, Sabine; Bräutigam, Katrin

Der Begriff E-Learning bezeichnet eine Vielzahl unterschiedlichster Lehr- und Lernformen, die elektronische Medien einsetzen. Während ursprünglich lokal installierte Computerprogramme zum Einsatz kamen, findet E-Learning heute meistens via Internet oder Intranet statt. ...


PDF
[511 kB]

Titelthema: Ärztliche Fortbildung im Wandel

E-Learning auf Herz und Nieren geprüft

Validitäts- und Qualitätssicherung elektronischer Fortbildungsangebote für Ärzte

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2005, S. 20 | Verfasser: Möddel, Sabine; Bräutigam, Katrin

Da Lernen ohne Überprüfung des Lernerfolgs ein nur unvollständiges Lernen ist, erfüllen in E-Learning-Module integrierte Lernerfolgskontrollen zum einen die wichtige Funktion der Selbstüberprüfung des Verständnisses und können zum anderen zur Anerkennung von Fortbildungspunkten hinzugezogen werden. ...


PDF
[596 kB]

Titelthema: Ärztliche Fortbildung im Wandel

Die Mischung macht’s

Kriterien für die Beurteilung von E-Learning-Produkten

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2005, S. 21 - 23 | Verfasser: Möddel, Sabine; Bräutigam, Katrin

In der öffentlichen Diskussion gilt es zuweilen als selbstverständlich, von den neuen Medien und vom Online-Lernen tief greifende Innovationen oder gar Revolutionen für die Fortbildung zu erwarten. Die Forschungsergebnisse hierzu sind jedoch keineswegs eindeutig und berechtigen nicht zu einer blinden Euphorie. ...


PDF
[494 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Kammer auf konsequentem Sparkurs

Bericht von der Delegiertenversammlung am 9. November 2005

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2005, S. 24 - 25 | Verfasser: Rudat, Sascha

Die Einkünfte der Berliner Ärzte gehen zurück. Dies bekommt auch die Ärztekammer Berlin anhand von schrumpfenden Mitgliedsbeiträgen zu spüren. Die geplanten Maßnahmen, um diesem Einnahmerückgang zu begegnen, standen in der Delegiertenversammlung im Mittelpunkt der Diskussionen um den Wirtschaftsplan 2006. ...


PDF
[480 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Schlüssel ohne Schloss

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2005, S. 26 - 28 | Verfasser: Rudat, Sascha

Mit der geplanten Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) und dem elektronischen Heilberufeausweis (Health Professional Card = HPC) steht das deutsche Gesundheitswesen vor einem der größten Telematik­Projekte weltweit. ...


PDF
[480 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Die Rechnung muss stimmen

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2005, S. 28 | Verfasser: Andersen, Gerhard, Dr med

"Für Datenschützer und kritische Computerexperten ... trotz aller Zusicherungen ineffektiv, zu teuer und vor Missbrauch nicht gefeit. Die Wirtschaft jedoch erhofft sich ... eine gute Startposition im neuen Markt. ... Jetzt rechnet die Industrie mit einem Millionen-Geschäft." ...


PDF
[459 kB]

Personalien

Bestandene Facharztprüfungen Juli bis Oktober 2005

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2005, S. 29 - 30


PDF
[466 kB]

Buchbesprechung

Gelbe Karte für das Gesundheitssystem

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2005, S. 31 - 32 | Verfasser: Scheub, Ulrich, Dr med

Jörg Blech: Heillose Medizin. Fragwürdige Therapien und wie Sie sich davor schützen können. S. Fischer Verlag 2005, 250 Seiten, 17,90 €, ISBN 3­10­004413­4. ...


PDF
[466 kB]

Buchbesprechung

Viele Fragen als Weg

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2005, S. 31 - 32 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Sibylle Herbert: Überleben Glückssache. Was Sie als Krebspatient in unserem Gesundheitssystem erwartet. Scherz Verlag GmbH Frankfurt am Main, 2005, 256 Seiten, geb., 17,90 €, ISBN 3­502­14002 ...


PDF
[466 kB]

Buchbesprechung

Die frühen Jahre

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2005, S. 31 - 32 | Verfasser: Schagen, Udo, Dr med

Thomas Gerst: Ärztliche Standesorganisation und Standespolitik in Deutschland 1945 1955. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2004. 270 S., 38,00 €, ISBN 3­515­08056­2 ...


PDF
[472 kB]

Personalien

Niels Sönnichsen zum 75sten

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2005, S. 33 | Verfasser: Haustein, Uwe­Frithjof, Prof Dr med

Der geborene und bekennende Mecklenburger, Prof. Dr. med. Niels Sönnichsen, hat in Berlin an der Humboldt­Universität Medizin studiert. ...


PDF
[472 kB]

Personalien

Günter Ehlers wird 75

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2005, S. 33 | Verfasser: Wepler, Claus, OA; Kohl, Peter K, Prof Dr med

Am 17. Dezember 2005 begeht der ehemalige Chefarzt der Dermatologischen Klinik am Krankenhaus Neukölln, Prof. Dr. med. Günter Ehlers, seinen 75. Geburtstag. ...


PDF
[478 kB]

Feuilleton

Bilder eigener Welten

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2005, S. 34 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Im Berliner Medizinhistorischen Museum hängen derzeit Highlights aus der Sammlung eines Arztes an den Wänden. In der Mitte zieht eine höchst merkwürdige Porträtplastik die Blicke auf sich. ...


PDF
[458 kB]

Personalien

Helmut Coper wird 80 Jahre

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2005, S. 35 | Verfasser: Rommelspacher, Hans Josef, Prof Dr med

Helmut Coper wird am 30. Dezember 2005 80 Jahre alt. Seine Freunde und Weggefährten wünschen ihm noch viele erfüllte Jahre. ...