Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2005, Heft: 2, hat 26 Treffer ergeben.


PDF
[820 kB]

Verschiedenes

Gut gemeinte Hilfe muss effektiv sein

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2005, S. 3 | Verfasser: Albrecht, Matthias, Dr med

Allgegenwärtig sind in den letzten Wochen die Nachrichten und Bilder über das Seebeben in Asien und dessen verheerende Folgen. Die unvorstellbar hohen Zahlen der Opfer und die unwahrscheinliche Gewalt der Zerstörung erfüllen einen mit tiefer Demut. ...


PDF
[470 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2005, S. 5


PDF
[434 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Chefarztwechsel und neue Strukturen

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2005, S. 6

Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet. ...


PDF
[434 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Neujahrsempfang abgesagt

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2005, S. 6

Aus Solidarität mit den Opfern der Flutkatastrophe in Asien haben Bundesärztekammer, KBV, Ärztekammer Berlin und KV Berlin ihren traditionellen gemeinsamen Neujahrsempfang abgesagt. Das KaDeWe, in dessen Dachrestaurant die Veranstaltung hätte stattfinden sollen, zeigte sich verständnisvoll und reagierte auf die Absage mit großer Kulanz. ...


PDF
[434 kB]

Aktuelles / Nachrichten

"Lowsley Tractors" vom Markt genommen

Rückrufaktion

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2005, S. 6

Der amerikanische Medizinproduktehersteller ACMI Corporation ruft ein humanmedizinisches Instrument vom Markt zurück, das in der Urologie verwendet wird. Es handelt sich um die "Lowsley Tractors", Modelle 437, 437A und LT-SP. ...


PDF
[434 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Infos für Neumitglieder

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2005, S. 6

Die Ärztekammer Berlin hat ihre Informationen für Neumitglieder im Internet erheblich ausgeweitet. Unter anderem wurden erstmals auch so genannte "Frequently asked questions" (FAQs) rund um das Thema Anmeldung / Ummeldung / Auslandstätigkeit und Beiträge eingestellt. ...


PDF
[429 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Risikomanagement im Krankenhaus

Fortbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2005, S. 7

Erstmals bietet die Ärztekammer Berlin zum Thema "Risikomanagement" eine Fortbildungsveranstaltung für Ärzte an. Schwerpunkt des dreitägigen Kurses ist der Aufbau eines Risikomanagements und seine Umsetzung und Weiterentwicklung im stationären Bereich. ...


PDF
[429 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Das Auge - Fenster zur Seele

Ausstellung

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2005, S. 7

Unter diesem Titel ist ab Mitte Januar 2005 in der Ärztekammer Berlin eine Ausstellung zusehen. Schüler der neunten und zehnten Klasse der Thomas-Mann-Oberschule haben im Unterricht erfahren, wie das menschliche Auge aufgebaut ist, wie es funktioniert und welche Störungen die Sehkraftbeeinträchtigen können. ...


PDF
[422 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Neues Gynäkologie-Standardwerk

Buchtipp

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2005, S. 8

Ein Gynäkologie-Lehrbuch nur von Frauen geschrieben? Ja gibt's denn so was? Ja, das gibt's. ...


PDF
[422 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Kinder-Pyramide

Fehlerteufel

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2005, S. 8

In unserem Beitrag über Ernährung bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas (Heft1/2005, Seite 19ff) wurde leider eine wichtige Internet-Adresse falsch geschrieben. Die von der Autorin empfohlene Kinder-Pyramide, die als vierfarbiges Schema mit Lebensmittelsymbolen Auskunft über die optimale tägliche Nahrungsmittelzusammensetzung gibt, finden Sie unter http://www. aid.de/ernaehrung/aid-pyramide_kids.cfm. ...


PDF
[417 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ostabschlag bleibt bestehen

Gebührenordnung

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2005, S. 9

Eine traurige Jahresbilanz musste die ärztliche Selbstverwaltung auch 2004 in puncto "Ostabschlag" ziehen. Auch der im vergangenen Jahr vorgenommene Vorstoß der Bundesärztekammer, eine Angleichung der Vergütungen nach GOÄ in Ost und West zu erreichen, scheiterte. ...


PDF
[417 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Das Beitrags-Schätzverfahren der Kammer

Veranlagungserklärung

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2005, S. 9

Ärztliche Selbstverwaltung hilft, frei von staatlicher Bevormundung Standards und Regeln für die ärztliche Berufsausübung zu entwickeln und selbstständig für deren Einhaltung zu sorgen. Diese Unabhängigkeit der Ärzte wird in Eigenfinanzierung geleistet. ...


PDF
[414 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Psychotherapeuten wollen 66 Millionen Euro aus dem Fachärztetopf

Bewertungsausschuss

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2005, S. 11

Die Honorare der Berliner Fachärzte für das III. Quartal 2004 werden rückwirkend um etwa 10 % reduziert. Viele von ihnen werden dadurch im Februar eine Halbierung ihrer Restzahlungen hinnehmen müssen. ...


PDF
[414 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ehrenamtliche Mitarbeiter gesucht

Erich Saling-Institut

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2005, S. 11

Das Erich-Saling-Institut (www.saling-institut.de)ist eine gemeinnützige Einrichtung zur Verbesserung der Schwangeren-Vorsorge und dient als überregionales Beratungszentrum zur Vermeidung von Frühgeburten. ...


PDF
[818 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Wer gewinnt den Zwist um "Sortis"-Preise?

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2005, S. 12 - 13

Für viel Wirbel sorgte im November eine Anzeigenkampagne der Firma Pfizer zu ihrem Medikament Sortis. Auslöser war die Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses, für teure, noch patentgeschützte Arzneimittel wieder Festbeträge einzuführen. ...


PDF
[745 kB]

Titelthema: Mama, Papa - arbeiten?

Klinik Praxis?

Ärztinnen und Ärzte in der Verantwortung für Beruf und Familie

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2005, S. 14 - 19 | Verfasser: Hempel, Ulrike

Die Zahlen sind alarmierend: Zwischen 41 und 44 Prozent der 35- bis 39-jährigen deutschen Akademikerinnen leben ohne Kinder im Haushalt. Dass diese Zahl bei der speziellen Berufsgruppe der Ärztinnen kaum anders aussehen wird, liegt auf der Hand. ...


PDF
[815 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Neuerungen in der Arzthelferinnen-Ausbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2005, S. 20 - 21 | Verfasser: Nicklas-Faust, Jeanne

Alles begann im Sommer 2001, als 33 % der Auszubildenden zur Arzthelferin in Berlin durch die Abschlussprüfung fielen. Nach einer Analyse der Ursachen war klar: Ausbildung und Prüfung für Arzthelferinnen müssen verbessert werden. Seither hat sich einiges getan. ...


PDF
[506 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

"Das klappt jetzt alles besser"

Erste Erfahrungen mit dem praxisinternen Qualitätsmanagement

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2005, S. 22 - 23 | Verfasser: Lederer, Nicole

Qualitätsmanagement wird künftig im ambulanten Bereich eine große Rolle spielen. Das Gesundheitsmodernisierungsgesetz schreibt es für Praxen bereits gesetzlich vor. Allerdings muss der gemeinsame Bundesausschuss noch festlegen, wie der Nachweis eines Qualitätsmanagements im Detail erbracht werden soll und welche Systeme geeignet sind. ...


PDF
[425 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Anfängliche Skepsis legte sich schnell

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2005, S. 23 | Verfasser: Rieker, Werner, Dr med

Als einer von vier Inhabern einer kardiologischen Praxis stand ich einem praxisinternen Qualitätsmanagement zunächst skeptisch gegenüber. Im Rahmen meiner langjährigen Kliniktätigkeit war ich schon häufig mit Qualitätssicherungsmodellen konfrontiert und musste mit ansehen, dass keines der Projekte seinerzeit erfolgreich abgeschlossen wurde. ...


PDF
[418 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Qualitätsmanagement in Arztpraxen - Was gibt es schon?

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2005, S. 24 | Verfasser: Golkowski, Sybille

Die heute schon von ärztlichen Körperschaften und anderen etablierten Anbietern erarbeiteten Konzepte zur Einführung von Qualitätsmanagement in Arztpraxen sind unterschiedlich aufwändig. Einige umfassen den gesamten Bereich Beratung, Zertifizierung und Schulung, andere nur Teile davon. ...


PDF
[411 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Sexuelle Handlungen zwischen Arzt und Patient

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2005, S. 25 | Verfasser: Jaklin, Martina

Das Berufsgericht für Heilberufe in Berlin verurteilte mit einer rechtskräftigen Entscheidung vom 27. Oktober 2004 einen Arzt zu einer Geldbuße von 10.000 Euro. Dieser hatte eine Behandlungssituation dazu ausgenutzt, eine Patientin im Intimbereich zu berühren und mit ihr den Geschlechtsverkehr zu vollziehen. ...


PDF
[469 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Fürs Arzt-Leben lernen

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2005, S. 26 - 27 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Der Reformstau in der ärztlichen Ausbildung löst sich endlich auf, das Berliner Modell macht Schule. Im Reformstudiengang lernen schon die Anfänger an konkreten Fällen und sogar an lebenden Menschen, ohne dass die Wissenschaft zu kurz kommt. ...


PDF
[426 kB]

Personalien

Nachträglich zum 75. Geburtstag von Gertrud Gumlich

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2005, S. 28 | Verfasser: Jordan, Thea

Wer Dr. med. Gertrud Gumlich, Fachärztin für Innere Medizin, in ihrer kraftvollen, engagierten und offenen Art kennen lernt, kann kaum glauben, dass sie am 29.1.2005 ihren 75. Geburtstag feierte. ...


PDF
[426 kB]

Personalien

Bernd Janßen wird 85

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2005, S. 28 | Verfasser: Stürzbecher, Manfred, Dr med Dr phil

Der ehemalige Leiter der Tuberkulose-Fürsorgestelle Steglitz, Medizinaldirektor i. R. Dr. med. Bernd Janßen, feiert am 20. Februar 2005 seinen 85. Geburtstag. ...


PDF
[449 kB]

Verschiedenes

Frechheit siegt

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2005, S. 30 | Verfasser: Loy, Thomas

Im Chefarztzimmer hängt ein Plakat, dem sich die Chefärztin verpflichtet fühlt. Zu sehen sind drei Männchen. Das erste klopft Steine zurecht, das zweite tüftelt an einem Spitzbogenfenster, das dritte hat im Kopf schon die fertige Kathedrale gebaut - offenbar der Architekt. ...


PDF
[407 kB]

Buchbesprechung

Gute Ärzte sind nicht alle gleich

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2005, S. 31 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid, Dr.

Steffen Simon (Hrsg.): Der gute Arzt im Alltag. Anleitung zur ärztlichen Grundhaltung in Klinik und Praxis. DeutscherÄrzte-Verlag 2004, 142 Seiten, 19,95 €, ISBN 3-7691-0480-3 ...