Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2005, Heft: 3, hat 22 Treffer ergeben.
Verschiedenes
Das Schiedsamt muss entscheiden
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2005, S. 3 | Verfasser: Prehn, Angelika, Dr med
Sicherlich haben auch Sie die aktuelle Diskussion über die drohenden finanziellen Kürzungen in der ambulanten Facharztmedizin aufmerksam verfolgt. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2005, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Vier Kliniken erhielten KTQ-Zertifikat
Qualitätsmanagement
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2005, S. 6
Mit einem KTQ-Zertifikat wurden jetzt vier weitere Berliner Krankenhäuser ausgezeichnet: Das Martin-Luther-Krankenhaus, die Elisabeth-Klinik, das Evangelische Krankenhaus Hubertus und das Fachkrankenhaus für Lungenheilkunde und Thoraxchirurgie. ...
Aktuelles / Nachrichten
Risikomanagement im Krankenhaus
Fortbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2005, S. 6
Erstmals bietet die Ärztekammer Berlin zum Thema "Risikomanagement" eine Fortbildungsveranstaltung für Ärzte an. Schwerpunkt des dreitägigen Kurses ist der Aufbau eines Risikomanagements und seine Umsetzung und Weiterentwicklung im stationären Bereich. ...
Aktuelles / Nachrichten
Methadon-Substitution
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2005, S. 7
Die Clearingstelle der Ärztekammer Berlin musste Ende 2004 ihre Tätigkeit einstellen, weil die Finanzierung durch das Land Berlin nicht mehr fortgeführt wurde. Der Schritt löste bei substituierenden Ärzten wie auch bei den kooperierenden Drogenhilfeeinrichtungen Bedauern aus. ...
Aktuelles / Nachrichten
Demenz
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2005, S. 8
Eine überarbeitete 3. Auflage ihrer Therapieempfehlungen zur Demenz hat die Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft gerade veröffentlicht. ...
Aktuelles / Nachrichten
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2005, S. 8
Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung "Naturheilverfahren" oder zertifizierte Fortbildung zu Spezialgebieten der Naturheilverfahren. ...
Aktuelles / Nachrichten
Veranlagungserklärung
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2005, S. 8
Mitglieder, die Fragen zur Veranlagungserklärung haben, bekommen jetzt Hilfe im Internet ...
Aktuelles / Nachrichten
Arzthelferinnen-Prüfung
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2005, S. 9
Die Winterprüfung der Arzthelferinnen bei der Ärztekammer Berlin wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Durchführung der Prüfung in den Räumen des Fort- und Weiterbildungszentrums der Ärztekammer Berlin bewährt sich. ...
Aktuelles / Nachrichten
Arzneimittelskandalen vorbeugen
Deklaration
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2005, S. 9 | Verfasser: Stein, Rosemarie
...will die "Berliner Deklaration zur Pharmakovigilanz". ...
Aktuelles / Nachrichten
Erster Austausch mit Ärztekammer Warschau
Polen
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2005, S. 10
Die polnische Hauptstadt Warschau war Anfang Februar Reiseziel einer Delegation der Ärztekammer Berlin. ...
Aktuelles / Nachrichten
Kammerauffassung bestätigt, Vergleich rechtskräftig
Klage
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2005, S. 10
Der Vergleich zwischen der Senatsverwaltung und der Ärztekammer Berlin, der die Übernahme der Haftung für die Arbeit der Ethik-Kommission nach dem Arzneimittelgesetz regelt, ist seit Ende Januar rechtskräftig, da keine der Parteien den Widerruf erklärt hat. ...
Aktuelles / Nachrichten
Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2005, S. 10
Die Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz stellte Ende Januar den Gesundheitsbericht Berlin für die Jahre 2003 und 2004 vor. ...
Bundesinstitute
Influenza-Pandemieplan veröffentlicht
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2005, S. 11
Das Robert-Koch-Institut hat den gemeinsam von Bund und Ländern getragenen Nationalen Influenza-Pandemieplan veröffentlicht. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2005, S. 12 - 13 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Plötzlich und unerwartet - so schied das Mittel keineswegs dahin. Die Liste der Nebenwirkungen war wohlbekannt und allgemein zugänglich. Was also ist das Skandalöse an diesem "Skandal" und wie kann man künftig Arzneischäden von ähnlichen Ausmaßen vermeiden? ...
Titelthema: Der ärztliche Arbeitsmarkt - welche Rolle spielt Berlin
Welche Rolle spielt Berlin?
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2005, S. 14 - 20 | Verfasser: Golkowski, Sybille
Um seinen Bedarf an Fachärzten zu decken, muss die Bundesrepublik mehr und mehr Fachärzte aus dem Ausland "importieren"; vor allem in den dünn besiedelten Regionen Ostdeutschlands ist das Realität. Berlin bleibt hier Ausnahme. Die Stadt ist eine wichtige Ausbildungsschmiede und so attraktiv, dass sich genug heimische Fachärzte um offene Stellen bewerben. Bei den jüngeren Berufseinsteigern "produziert" die Hauptstadt durch ihre hohen universitären Kapazitäten sogar weit mehr Ärzte, als sie selbst braucht. Wer regional mobil ist, kommt aber gut unter. Doch in einigen Fächern schrumpfen offenbar die Weiterbildungskapazitäten. Auch Berlin bringt in einigen am bundesweiten Markt gut nachgefragten ärztlichen Fachgebieten nicht mehr genug Nachwuchs hervor. ...
Fortbildungen
Die Kurse der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2005, S. 21
Vom Montag, 9. Mai bis zum Mittwoch, 11. Mai 2005 findet auch in diesem Jahr wieder der Deutsche Ärztekongress in Berlin statt, eine der größten interdisziplinären medizinischen Fortbildungsveranstaltungen in Deutschland. ...
Personalien
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2005, S. 21 | Verfasser: Burger, Walter, Prof Dr med
Im März dieses Jahres vollendet Prof. Dr. med. Dr. hc. Dieter Scheffner sein 75. Lebensjahr. Dieses Jubiläum trifft ihn nicht im Ruhestand, sondern in kontinuierlicher Arbeit für ein Thema, das ihm besonders am Herzen liegt, nämlich die medizinische Ausbildung. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Einführung einer Rente für nichteheliche Lebenspartner?
Heiß diskutiert
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2005, S. 22 - 24 | Verfasser: Wille, Elmar, Dr med
Seit Anfang 2004 beschäftigt sich eine Gruppe von Berliner Ärztinnen und Ärzten mit dem Problem der Ungleichbehandlung ehelicher und nichtehelicher Lebensgemeinschaften in der Berliner Ärzteversorgung. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Personalmangel wird für hilflose Patienten zum Problem
Bericht von der Sonder-Delegiertenversammlung am 19.1.2005
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2005, S. 24 - 26 | Verfasser: Golkowski, Sybille
Stelleneinsparungen am Krankenbett können für Patienten gefährlich werden. Ineiner Sondersitzung beschäftigte sich das Parlament der Ärztekammer Berlin mit den Folgen des Spardrucks in Berliner Kliniken. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
"Wir verstehen unsdoch, oder?"
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2005, S. 27 - 29 | Verfasser: Müller-Schubert, Antje
Seit 2003 stehen in Berlin 74 Gemeindedolmetscher für 13 Sprachen zur Verfügung. Sie wurden über eine mehrmonatige Qualifizierungsmaßnahme von der Gesundheit Berlin e.V. zur Sprachvermittlung in gesundheitlichen und sozialen Versorgungseinrichtungen ausgebildet. ...
Feuilleton
"Sind Sie der Liedermacher Bomberg?!"
Der singende Arzt mit der Gitarre
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2005, S. 30 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Städtisches Krankenhaus Berlin Pankow, Morgen des 29. Februar 1984. Der junge Anästhesie-Assistenzarzt will gerade zur ersten Operation des Tages eilen - da wird er in die Kaderabteilung zitiert. ...