Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2005, Heft: 4, hat 31 Treffer ergeben.


PDF
[445 kB]

Verschiedenes

Darf's noch etwas mehr sein?

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2005, S. 3 | Verfasser: Andersen, Gerhard, Dr med

In Zeiten von Propagandafloskeln, die zu Informationen erklärt werden, in Zeiten, in denen statt durch abgewogen und nachhaltig begründete Argumente Politiker sich nur durch Schlagzeilen Gehör verschaffen, kann ein einzelner Berufsstand wohl keinen Sonderweg gehen. Ärzte sind Teil dieser Gesellschaft, in der offensichtlich nur Geld und Macht zählt. Das ist nun mal so. Oder? ...


PDF
[530 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2005, S. 5


PDF
[453 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Chaos bei der Praxisgebühr

Rettungsstellen

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2005, S. 6

Die KV Berlin beklagt einen laxen Umgang der 47 Rettungsstellen in den Berliner Krankenhäusern mit der Praxisgebühr. ...


PDF
[453 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Vermisst…

Tsunami-Opfer?

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2005, S. 6

... wird seit Ende Dezember 2004 der Berliner Arzt Dr. med. Hannes von Kügelgen. ...


PDF
[453 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Preisverleihung

Berliner Gesundheitspreis 2004

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2005, S. 6

Der Berliner Gesundheitspreis 2004, gemeinsam ausgeschrieben von AOK Bundesverband, AOK Berlin und Ärztekammer Berlin wird in Kürze im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung übergeben. ...


PDF
[411 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Handreichung des Justizministeriums zum Verfassen individueller Patientenverfügungen

Ärztekammer stellt Verteilung eigener Formulare ein

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2005, S. 7

IIn einer Entscheidung vom März 2003 hatte sich der Bundesgerichtshof u. a. mit der Rechtswirksamkeit von Patientenverfügungen befasst. Er konstatierte, dass Patientenverfügungen als erklärter Wille eines Patienten rechtlich verbindlich sind. ...


PDF
[447 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Chefarztwechsel und neue Strukturen

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2005, S. 8

Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet. ...


PDF
[447 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ambulantes Operieren

Arzthelferinnen

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2005, S. 8

Einen 60-stündigen Lehrgang "Ambulantes Operieren für Arzthelferinnen" bietet das Bildungswerk für Gesundheitsberufe e.V. in Zusammenarbeit mit dem Berufsverband der Arzt-, Zahnarzt- und Tierarzthelferinnen und der Ärztekammer Berlin an. ...


PDF
[418 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Kammer testet neues Lernfeedback per TED

Fortbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2005, S. 9

Systeme zur Erhöhung der Interaktivität und zur Lernerfolgskontrolle testet die Ärztekammer Berlin derzeit in einigen ihrer Fortbildungsveranstaltungen. Im Testeinsatz wurde jetzt zweimal ein so genanntes TED-System ausprobiert. ...


PDF
[440 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Zahnärzte im Fokus der Patientenbeschwerden

Patientenbeauftragte

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2005, S. 10

Zu einem ersten Austausch lud die Ärztekammer Berlin Anfang März die neue Patientenbeauftragte des Senats, Karin Stötzner und ihre Mitarbeiterin Katrin Markau ein. ...


PDF
[440 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Auditoren gesucht

Transfusionsmedizin

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2005, S. 10

Im Rahmen der Qualitätssicherung in der Transfusionsmedizin sucht die Ärztekammer Berlin Ärztinnen und Ärzte, die sich in einem zweitägigen Kurs zu Auditoren fortbilden lassen. ...


PDF
[415 kB]

Bundesinstitute

Zur medizinischen Situation nach der Flutkatastrophe

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2005, S. 11 | Verfasser: Günther, Matthias, Dr med; Jelinek, Tomas, PD Dr med

Die Flutkatastrophe vom 26. Dezember 2004 forderte nach neuesten Schätzungen etwa 290 000 Menschenleben. Nach wie vor sind die Einsatzkräfte wie auch die logistischen Kapazitäten der Hilfsorganisationen in hohem Maße gefordert. ...


PDF
[416 kB]

Leserbrief

"Abgeschlossene Familienplanung"? Wer weiß das schon!

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2005, S. 12 | Verfasser: Mörcke, JA, Dipl-Psych

Mama, Papa - Arbeiten!? BERLINER ÄRZTE 2/2005 ...


PDF
[416 kB]

Leserbrief

Eltern wünschen flexible Arbeitszeit

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2005, S. 12 | Verfasser: Wolarz-Weigel, Daniela

Mama, Papa - Arbeiten!? BERLINER ÄRZTE 2/2005 ...


PDF
[416 kB]

Leserbrief

Unreflektierte Headline

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2005, S. 12 | Verfasser: Eilers, Lothar, Dipl-Psych; Sobottke, Monika, Dr med; Stuckmann, Gabriele

Psychotherapeuten und Fachärztetopf BERLINER ÄRZTE 2/2005 ...


PDF
[427 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Geistig behindert und psychisch krank?

Spezialambulanz

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2005, S. 13

Menschen mit geistiger Behinderung, die zudem noch eine psychische Krankheit aufweisen, wurde jetzt am Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge eröffnet. ...


PDF
[427 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Therapieabbruch

Ethik

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2005, S. 13

Eine Veranstaltung zum Thema "Therapieabbruch - Rolle von Flüssigkeit und Ernährung" findet am 13. April 2005 in den DRK-Kliniken Westend statt. ...


PDF
[427 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Forschungsstipendien

Geriatrie

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2005, S. 13

Die Robert-Bosch-Stiftung hat ein Stipendienprogramm zur Geriatrie ausgeschrieben. ...


PDF
[742 kB]

Titelthema: Der schwierige Patient

Der "schwierige" Patient

Warum Reden doch Gold ist

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2005, S. 14 - 19 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid, Dr.

Die Voraussetzungen sind denkbar ungünstig: Der Patient, 38 Jahre alt, ledig, Hochschullehrer, ist von einer Freundin in die Praxis des Internisten Dr. B. geschickt worden. Die konnte es nicht mehr mit ansehen, wie der hochbegabte, sensible und vereinsamte Mann sich mit rasenden Kopfschmerzen, Übelkeit und Sehstörungen quälte, ohne fachliche Hilfe zu suchen. ...


PDF
[442 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Harte Diskussion um Hinterbliebenenrenten

Bericht von der Delegiertenversammlung am 2. März 2005

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2005, S. 20 - 22 | Verfasser: Golkowski, Sybille

Ohne eindeutiges Stimmungsbild endete eine Diskussion in der Delegiertenversammlung, die sich hauptsächlich mit der Einführung einer Hinterbliebenenrente für eingetragene homosexuelle Lebenspartner beschäftigte. ...


PDF
[427 kB]

Personalien

Jürgen Hammerstein wird 75

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2005, S. 22 | Verfasser: Jonitz, Günther, Dr med

Seinen 75. Geburtstag feiert am 19. April Prof. Dr. med. Jürgen Hammerstein, der frühere Leiter der Gynäkologischen Endokrinologie am Universitätsklinikum Steglitz (heute Charité, Campus Benjamin Franklin). Er ist einer der Pioniere auf seinem Gebiet in Deutschland und hat während seiner aktiven Berufsjahre als einer der "Väter der Anti-Baby-Pille" maßgeblich zum wissenschaftlichen Verständnis hormoneller Regulationsvorgänge beigetragen. ...


PDF
[411 kB]

Leserbrief

Einführung einer Rente für nichteheliche Lebenspartner?

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2005, S. 23 | Verfasser: Keller, Jürgen, Dr med

BERLINER ÄRZTE 3/2005 ...


PDF
[411 kB]

Leserbrief

Einführung einer Rente für nichteheliche Lebenspartner?

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2005, S. 23 | Verfasser: Renner, Wolfgang, Dr med

BERLINER ÄRZTE 3/2005 ...


PDF
[611 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Beim IGeLn überzogen

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2005, S. 26 - 27

Die Ärztekammer Berlin möchte ihre Mitglieder noch einmal darauf hinweisen, dass beim Anbieten von IGeL-Leistungen nicht in nötigender Weise mit dem Patienten gesprochen werden darf. Im Sprechzimmer darf in keiner Weise Druck ausgeübt werden. ...


PDF
[413 kB]

Personalien

Bestandene Facharztprüfungen November 2004 bis Februar 2005

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2005, S. 28 - 29


PDF
[405 kB]

Personalien

Die Berliner Ärzteschaft trauert um ihre im Jahr 2004 verstorbenen Kolleginnen und Kollegen

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2005, S. 30


PDF
[427 kB]

Personalien

Zum Tode von Jochen Sachse

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2005, S. 31 | Verfasser: Tlusteck, Hermann, Dr med; Schildt-Rudloff, Karla, Dr med

Dr. med. Jochen Sachse, einer der wichtigsten Wegbereiter der Manuellen Medizin in der DDR ist tot. Er starb nach langer Krankheit am 6. Januar 2005 im Alter von 74 Jahren in Berlin. ...


PDF
[426 kB]

Personalien

Nachruf für Bernd Schönberger

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2005, S. 32 | Verfasser: Schnorr, Dietmar, Prof Dr med; Lenk, Severin, Prof Dr med; Guddat, Hans Martin, Prof Dr med; Loening, Stefan A, Prof Dr med

Plötzlich und unerwartet starb am 30. Januar 2005 Professor Dr. med. Bernd Schönberger im Alter von 61 Jahren, der langjährige Leiter der Kinderurologie an der Charité/Mitte. ...


PDF
[433 kB]

Fortbildungen

Infarkt- und Insult-Prävention

Was am besten wirkt

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2005, S. 32 - 33 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Wer ist besonders gefährdet? Nützt die Eduktion einzelner Risikofaktoren? Welche medikamentösen und nichtmedikamentösen Maßnahmen senken das Gesamtrisiko? ...


PDF
[466 kB]

Feuilleton

Robert Gernhardt, Thumorist

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2005, S. 34 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Als Robert Gernhardt im Sommer 2002 mit der Diagnose Darmkrebs konfrontiert wurde, hatte er eigentlich nicht die Absicht, auch dieser Krankheit "einen Gedichtkranz zu winden ". Sechs Jahre vorher hatte er sich mit hundert Siebenzeilern in "Herz in Not " seine Bypass-Operation und was ihr voranging und folgte von der Seele geschrieben und damit ein Stück vom Leibe gehalten. ...


PDF
[391 kB]

Verschiedenes

Änderung der Satzung über die Berliner Ärzteversorgung

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2005, S. 35

Veröffentlicht im Amtsblatt für Berlin am 31.12.04, Nr. 61, Seite 4023 ...