Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2005, Heft: 6, hat 23 Treffer ergeben.


PDF
[808 kB]

Verschiedenes

Wie viel Arzt braucht der Mensch?

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2005, S. 3 | Verfasser: Wille, Elmar, Dr med

Einer der wichtigsten Beschlüsse des Deutschen Ärztetages war es, für die nächsten sechs Jahre die Möglichkeit zu einer Versorgungsforschung im Auftrag der Ärzteschaft auf den Weg zu bringen. Die Debatte dazu war kontrovers und ausgiebig. ...


PDF
[459 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2005, S. 5


PDF
[469 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Berliner Gesundheitspreis verliehen

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2005, S. 6

Im Beisein von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt haben AOK und Ärztekammer Berlin am 2. Mai 2005 die Preisträger des Berliner Gesundheitspreises ausgezeichnet. Die Preise im Wert von insgesamt 50.000 Euro gingen an innovative Projekte zur hausärztlichen Versorgung. ...


PDF
[469 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Kurs Risikomanagement erfolgreich abgeschlossen

Fortbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2005, S. 6

Einen dreitägigen Kurs zum Thema Risikomanagement veranstaltete die Ärztekammer Berlin erstmals vom 13. bis zum 15. April 2005 in ihrem Hause. ...


PDF
[417 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Die neue Berufsordnung ist da!

Kommentar

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2005, S. 7 - 8 | Verfasser: Jaklin, Martina

Wie an dieser Stelle bereits berichtet, hat der 107. Deutsche Ärztetag im Mai letzten Jahres in Bremen mit der neuen Musterberufsordnung die auf diesem Gebiet wohl tiefgreifendsten Änderungen seit seinem Bestehen beschlossen. ...


PDF
[790 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Qualitätsvereinbarung überinterpretiert

Pflegedienste

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2005, S. 8

Bei der im Juli 2003 abgeschlossenen Qualitäts-Vereinbarung zwischen den Berliner Krankenkassen und der Diakonie bezüglich der ambulanten Pflege, gab es offenbar ein Missverständnis. ...


PDF
[790 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Schiedsamtsentscheid zur Psychotherapeutenvergütung

KV Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2005, S. 8

In dem Konflikt um die vom Bundessozialgericht festgesetzte Nachvergütung psychotherapeutischer Leistungen fiel am 7. Mai eine erste Schiedsamtsentscheidung. ...


PDF
[431 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Rätsel gelöst

The winners are...

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2005, S. 9

Insgesamt 70 Leserinnen und Leser haben sich an unserem kleinen Titelbild-Kreuzworträtsel in Heft 4/2005 beteiligt. "Reden ist Gold " war die richtige Antwort. ...


PDF
[431 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Meldepflicht für Substitutions-Behandlungen

Achtung!

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2005, S. 9

Erneut möchten wir die substituierenden Ärztinnen und Ärzte auf die Meldepflicht für Substitutionsbehandlungen hin weisen. Auch in diesem Jahr beklagte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) die ungenügende Meldegenauigkeit der Ärzte, die zu qualitativen Einbußen in der statistischen Auswertung führt. ...


PDF
[431 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Bundesverdienstkreuz

Auszeichnung

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2005, S. 9

Mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse wurde einer der bekanntesten Ärzte Berlins, der Gerichtsmediziner Prof. Dr. med. Dr. h. c. Volkmar Schneider ausgezeichnet. ...


PDF
[408 kB]

Bundesinstitute

Bessere Fachinformationen zur Resistenzsituation

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2005, S. 11

Ab sofort werden alle in Deutschland verfügbaren geeigneten Daten zur Resistenzsituation bei Antibiotika an zentraler Stelle ausgewertet und anwenderfreundlich aufbereitet. Dies ist das Ergebnis der Umsetzung einer europäischen Leitlinie, die auf Initiative des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) seit Herbst 2003 in Zusammenarbeit mit den Verbänden der pharmazeutischen Industrie, den betroffenen Fachgesellschaften, dem Robert Koch-Institut sowie mit Vertretern des German Network on Antimicrobiol Resistance (GENARS) und des Kompetenznetzes Ambulant Erworbene Pneumonien (CAPNETZ) vorbereitet wurde. ...


PDF
[417 kB]

Leserbrief

Umgang mit suchtkranken Ärzten

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2005, S. 12 - 13 | Verfasser: Sprenger, Bernd, Dr med

BERLINER ÄRZTE 5/2005 ...


PDF
[417 kB]

Leserbrief

Rente für nichteheliche Lebenspartner

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2005, S. 12 - 13 | Verfasser: Cordes, Christiane, Dr med

BERLINER ÄRZTE 3 und 4/2005 ...


PDF
[417 kB]

Leserbrief

Wahrlich rückständig!

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2005, S. 12 - 13 | Verfasser: Volkmann, Bettina v, Dr med

BERLINER ÄRZTE 3 und 4/2005 ...


PDF
[417 kB]

Leserbrief

Antwort des Versorgungswerkes

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2005, S. 12 - 13 | Verfasser: Wille, Elmar, Dr med

BERLINER ÄRZTE 3 und 4/2005 ...


PDF
[417 kB]

Leserbrief

Beim IGeLn überzogen

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2005, S. 12 - 13 | Verfasser: Bitter, Wolfgang, Dr med

BERLINER ÄRZTE 4/2005 ...


PDF
[511 kB]

Titelthema: Stuhl- und Harninkontinenz

Harninkontinenz

Eine Herausforderung für Hausärzte, Urologen und Frauenärzte

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2005, S. 14 - 19 | Verfasser: Heßdörfer, Elke; Schreier, Jörg; Tunn, Ralf

Harninkontinenz, definiert als unfreiwilliger Urinverlust, ist eine Erkrankung mit multifaktorieller Genese und unterschiedlicher Beschwerdesymptomatik. Circa 6 Millionen Frauen und Männer sind allein in Deutschland davon betroffen. ...


PDF
[1215 kB]

Titelthema: Stuhl- und Harninkontinenz

Die Stuhlinkontinenz

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2005, S. 19 - 22 | Verfasser: Gögler, Harald; Scherer, Roland; Unglaube, Thorsten

Die Häufigkeit der proktoanalen Inkontinenz wird zwischen 0,3 und 1,5 % angegeben, wobei es mit Sicherheit eine große Dunkelziffer gibt. Die Inkontinenz nimmt mit zunehmendem Alter deutlich zu und erreicht in Altersheimen sogar eine Frequenz von bis zu 30 %. ...


PDF
[48 kB]

Titelthema: Stuhl- und Harninkontinenz

Kontinenzzentren in Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2005, S. 23


PDF
[421 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Abstimmung zur neuen Weiterbildungsordnung abgebrochen

Bericht von der Delegiertenversammlung am 20. April 2005

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2005, S. 24 - 25 | Verfasser: Golkowski, Sybille

Drei Entscheidungen traf die Delegiertenversammlung an diesem Abend: Die Weiterbildungsausschüsse werden neu zusammengesetzt, eine Satzungsänderung derBerliner Ärzteversorgung wurde einstimmig verabschiedet und ein Antrag zum Thema "Behandlung von Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus" für den Deutschen Ärztetag auf den Weg gebracht. ...


PDF
[418 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Der Berliner Krisendienst

Informationen für Ärzte

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2005, S. 26 - 27 | Verfasser: Müller, Wolf

Seit mittlerweile fünf Jahren bietet der Berliner Krisendienst Menschen in Notlagen rasche und niedrigschwellige Hilfe. Er wurde als komplementäres Angebot eingerichtet, das zeitlich dann hilft, wenn die Regelversorgung nicht zur Verfügung steht. ...


PDF
[631 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Das Wichtigste vom Ärztetag

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2005, S. 28 - 31 | Verfasser: Golkowski, Sybille

Der 108. Deutsche Ärztetag, nach 16 Jahren erstmals wieder in Berlin tagend, legte den Finger in die Wunden. Die von Ärzten tagtäglich erlebten Probleme in einem Gesundheitssystem, dem aufgrund der Massenarbeitslosigkeit die Finanzierung wegbricht, während die medizinischen Möglichkeiten und der Versorgungsbedarf der Bevölkerung steigt, kamen in fast jedem Top wieder aufs Tablett. ...


PDF
[403 kB]

Personalien

Heinrich Tiburtius wird 80!

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2005, S. 32 | Verfasser: Hoffmann, Friedrich, Prof Dr

Im Juni dieses Jahres vollendet Prof. Dr. med. Heinrich Friedrich Tiburtius sein 80. Lebensjahr. ...