Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2005, Heft: 7, hat 27 Treffer ergeben.


PDF
[436 kB]

Editorial

Die Kunst des Ignorierens

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2005, S. 3 | Verfasser: Golkowski, Sybille

Kürzer kann man es nicht sagen. Das T. S. Eliot-Zitat auf der Computertastatur in unserem Titelbild bringt eines unserer größten Probleme auf den Punkt: Die Fülle an Informationen, die uns täglich ungefiltert um die Ohren fliegen. ...


PDF
[430 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2005, S. 5


PDF
[445 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Arzt in der Parteipolitik angekommen

Gewählt

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2005, S. 6 | Verfasser: Golkowski, Sybille

Prof. Dr. med. Axel Ekkernkamp, der Ärztliche Direktor des Unfallkrankenhauses Berlin, wurde Ende Mai in den CDU-Landesvorstand gewählt. Der im Marburger Bund engagierte Chirurg war lange Jahre Vorsitzender des Krankenhausausschusses und Mitglied der Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin. Mit ihm sprach Sybille Golkowski. ...


PDF
[445 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ärzte in der dreijährigen Weiterbildung Allgemeinmedizin sollten bis Jahresende ihre Prüfung ablegen!

Achtung!

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2005, S. 6

Seit dem 23.4.1999 (3. Nachtrag zur Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 30. November 1994) ist für die Facharztqualifikation im Gebiet Allgemeinmedizin eine fünfjährige Weiterbildungszeit erforderlich. Ärztinnen und Ärzte, die vor dem obigen Datum mit der damals noch dreijährigen Gebietsweiterbildung Allgemeinmedizin begonnen haben, können diese bis zum 22. 4. 2007 unter den dafür in der Weiterbildungsordnung genannten Bedingungen abschließen. ...


PDF
[430 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Einstellungstermine für Auszubildende zur Arzthelferin

Es wird höchste Zeit!

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2005, S. 7

Die Neueinstellung von Auszubildenden zur Arzthelferin sollte in diesem Herbst zum 1.8., 8.8. oder 15.8.2005 erfolgen, da die Schule in Berlin bereits am 8. August beginnt. ...


PDF
[455 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Hertha Nathorff-Preis verliehen

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2005, S. 8

Den Preisträgern des von der Ärztekammer Berlin verliehenen Hertha Nathorff-Preises gratulierte Kammerpräsident Dr. med. Günther Jonitz Ende Mai auf einer Festveranstaltung an der TU. ...


PDF
[455 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Info-Broschüre über "Illegale"

Druckfrisch

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2005, S. 8

Eine Informationsbroschüre für Ärzte zum Umgang mit Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus hat jetzt das Büro für medizinische Flüchtlingshilfe herausgebracht. ...


PDF
[455 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Chefarztwechsel und neue Strukturen

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2005, S. 8

Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet. ...


PDF
[439 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Start in Berlin zum 1. Januar 2006 fraglich

Mammografie-Screening

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2005, S. 9

Weil sich die Selbstverwaltung nicht einigen kann, hängt Berlin beim bundesweiten Programm zum Mammografie-Screening hinterher. ...


PDF
[439 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Korrektur

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2005, S. 9

Im Heft 6/2005 haben wir bei unserem Bericht vom Deutschen Ärztetag unter das Statement der Berliner Delegierten Dr. med. Svea Keller versehentlich geschrieben, sie sei niedergelassene Augenärztin in Prenzlauer Berg. Wir möchten richtig stellen , dass Frau Dr. Keller seit dem 1.7.2003 nicht mehr niedergelassen ist. ...


PDF
[421 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Kostenübernahme durch die Krankenkassen

Bei stationärer Behandlung

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2005, S. 10

Die Sozialgerichte - auch das Bundessozialgericht(BSG) - haben in mehreren Urteilen die grundsätzliche Zahlungsverpflichtung der Krankenkassen bei stationärer Behandlung eines Versichertenfestgestellt. ...


PDF
[421 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Christian Pross geehrt

Behandlungszentrum

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2005, S. 10

Für seine Verdienste als Mitbegründer und Leiter des Behandlungszentrums für Folteropfer, aber auch für seine Forschungen und Publikationen zur Geschichte des ehemaligen Krankenhauses Moabit wurde Dr. med. Christian Pross vom Bezirk Mitte mit der Bezirksdienstmedaille ausgezeichnet. ...


PDF
[421 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Zappelphillipp

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2005, S. 10

Eine Broschüre über das ADHS-Syndrom hat das Bundesinstitut für gesundheitliche Aufklärung jetzt herausgebracht. ...


PDF
[853 kB]

Leserbrief

Rente für nichteheliche Lebenspartner

Zum Leserbrief Cordes/Hetzler

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2005, S. 11 | Verfasser: Renner, Wolfgang, Dr med

BERLINER ÄRZTE 6/2005 ...


PDF
[853 kB]

Leserbrief

Inkontinenz

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2005, S. 11 | Verfasser: Vetter, Klaus, Prof Dr med

BERLINER ÄRZTE 6/2005 ...


PDF
[670 kB]

Titelthema: Überleben im Zeitalter der Information

Ärztliche Entscheidungsfindung

Überleben im Zeitalter der Information

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2005, S. 12 - 16 | Verfasser: Donner-Banzhoff, Norbert

Eine für Ärzte und ihre Patienten besonders schwierige Herausforderung stellt die Überflutung mit medizinischer Information dar. Anzeigen, Drucksachen und Firmenvertreter, eine Vielzahl von Zeitschriften, Fachvorträge, Gespräche mit Kollegen, zunehmend auch die Recherche in web-basierten Datenbanken, all dies hinterlässt ein Gefühl der Hilflosigkeit mitten im Überfluss. ...


PDF
[487 kB]

Titelthema: Überleben im Zeitalter der Information

Macht Halbwissen klug?

Ist mehr Information besser?

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2005, S. 16 - 19 | Verfasser: Dieckmann, Anja; Gigerenzer, Gerd

Halbwissen kann zum Erfolg führen. Das kann man in jedem Fußballspiel beobachten. Die "Blickheuristik", von der hier die Rede ist, wurde zwar zunächst bei Kricketspielern untersucht; sie ist aber auch eine gute Strategie im Fußball, um bei einem Eckball in Richtung Strafraum den Ball für einen gezielten Kopfstoß zu treffen. ...


PDF
[443 kB]

Verschiedenes

Eine Zierde fürs Auge

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2005, S. 20 | Verfasser: Loy, Thomas

Gerhild König hat sich etwas zurückgezogen aus der "aktiven Politik". Sie sei ja altersmäßig bereits im "Vorruhestand". Dennoch: So eine Aktion am Brandenburger Tor, alle Überweisungsscheine öffentlich zerschreddern, das hätte schon seinen Reiz. ...


PDF
[464 kB]

Verschiedenes

Berufsordnung der Ärztekammer Berlin

Vom 30. Mai 2005 (Amtsblatt für Berlin S. 1883)

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2005, S. 21 - 28


PDF
[606 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Berliner Gesundheitspreis vergeben

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2005, S. 29 - 31 | Verfasser: Golkowski, Sybille

Wann passiert es einem Hausarzt schon einmal, dass einem so offen und von vielen Seiten Anerkennung für die eigene Arbeit ausgesprochen wird. Keine Frage: zu selten! Die ansteckende Freude unserer Preisträger ist deshalb echt und nur allzu verständlich. ...


PDF
[831 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Vermeidung von Medikationsfehlern in Klinik und Praxis

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2005, S. 32 - 33 | Verfasser: Grandt, Daniel; Niebling, Wilhelm

Im letzten Heft BERLINER ÄRZTE haben wir uns ausführlich mit der Arzneimittelsicherheit beschäftigt. Ein Aspekt, auf den wir nicht näher eingingen, waren konkrete Hinweise, wie man seine Verordnungen in Klinik und Praxis sicherer machen kann. ...


PDF
[412 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Arzneimittelsicherheit in der Praxis

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2005, S. 34 - 35 | Verfasser: Grandt, Daniel; Niebling, Wilhelm

Arzneimittelsicherheit bedingt Patientensicherheit, beides ist ohne Kommunikation und Kooperation zwischen Arzt und Patient nicht möglich. Voraussetzung dafür sind verlässliche Informationen. ...


PDF
[439 kB]

Personalien

Zum 90. Geburtstag von Albert Schmauss

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2005, S. 36 - 37 | Verfasser: Wolff, Helmut, Prof Dr med Dr hc

Prof. Dr. med. Albert Schmauss, der frühere Chefarzt der Chirurgischen Klinik des Krankenhauses im Friedrichshain, feiert am 25. Juli seinen 90sten Geburtstag. ...


PDF
[439 kB]

Personalien

Helmut Kewitz wird 85

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2005, S. 36 - 37 | Verfasser: Mattheis, Ruth, Prof Dr med

Wenn man im Internet "Klinische Pharmakologie" anklickt, erscheinen für Berlin nicht mehr als drei Namen. Einer davon ist der von Prof. Dr. med. Helmut Kewitz. ...


PDF
[439 kB]

Personalien

Zum Tode von Friedrich Wolter

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2005, S. 36 - 37 | Verfasser: Stürzbecher, Manfred, Dr phil Dr med

Der pensionierte Chefarzt der geburtshilflich-gynäkologischen Abteilung des Städtischen Krankenhauses Wilmersdorf, Friedrich Wolter, ist am 21. April 2005 im 94. Lebensjahr verstorben. ...


PDF
[445 kB]

Feuilleton

"Wer erträgt schon zuviel Kind?"

ADHS im Grips-Theater

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2005, S. 38 | Verfasser: Stein, Rosemarie

In der Pause rennen Zappelphilipp und -philippine ausgelassen die Rampe rauf und runter. Aber der Handlung folgen Groß und Klein gleich fasziniert, solange die Grips-Leute auf der Bühne stehen. ...


PDF
[412 kB]

Personalien

Erich Saling zum 80sten

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2005, S. 39 | Verfasser: Dudenhausen, Joachim W

Am 21. Juli 2005 wird Prof. Dr. med. Erich Saling, der Vater der pränatalen Medizin, 80 Jahre alt. ...