Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2005, Heft: 8, hat 29 Treffer ergeben.


PDF
[452 kB]

Verschiedenes

Es brodelt an der Charité

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2005, S. 3 | Verfasser: Wyrwich, Werner, Dr med

Dass die Charité bis 2010 zu ihrer 300-Jahr-Feier ein Leuchtturm der Lebenswissenschaften sein wird, glaubt der Vorstandsvorsitzende, Professor Detlev Ganten. Sie hat das Potenzial, weltweit ganz vorn mitzumischen: "Jedes Jahr einen Nobelpreisträger", konnte man in der Presse lesen. Wenn die Wissenschaftler ihre Preisgelder ohne Protest als Beitrag zur Sanierung der Charité abtreten würden, wäre das gut. ...


PDF
[479 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2005, S. 5


PDF
[489 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Gutachter-Kurs zu psychischen Traumafolgen

Fortbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2005, S. 6

Nach dem durchschlagenden Erfolg der bisherigen Kurse bietet die Kammer eine weitere Fortbildung zur Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen an. Sie findet in zwei Teilen an Herbst-Wochenenden statt. ...


PDF
[489 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Fachbuch zum Thema

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2005, S. 6

Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren; 298 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 3-621-27571-1, Beltz-Verlag/Weinheim. ...


PDF
[489 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Protestkundgebung der Krankenhausärzte am 5. August

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2005, S. 6

Der Marburger Bund ruft gemeinsam mit den Assistentensprechern der Unikliniken alle Ärztinnen und Ärzte an Deutschlands Krankenhäusern und Universitätskliniken zu einer Großkundgebung auf. ...


PDF
[440 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Was tut sich in Warschau?

News der Nachbarn

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2005, S. 7 | Verfasser: Schreyer, Krysztof, Dr med

Die Ärztekammern Berlin und Warschau wollen sich künftig regelmäßig austauschen. Aus diesem Anlass wurde eine kleine Rubrik in BERLINER ÄRZTE vereinbart, in der wir berichten, was sich in der Partnerärztekammer so alles tut. ...


PDF
[416 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Kennzeichnung von Bezeichnungen auf Arztschildern

Kammer-Logo

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2005, S. 8

Nach der neuen Berufsordnung können Ärzte die nach Weiterbildungsordnung bei einer Ärztekammer erworbenen Bezeichnungen mit einem Ärztekammer-Logo und dem Zusatz "Zum Führen berechtigt" kennzeichnen. ...


PDF
[416 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ärztekammer Berlin sucht Auditorinnen/ Auditoren für die Transfusionsmedizin

Qualitätssicherung

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2005, S. 8

Im Rahmen der Qualitätssicherung in der Transfusionsmedizin sucht die Ärztekammer Berlin Ärztinnen und Ärzte, die sich in einem zweitägigen Kurs zu Auditoren fortbilden lassen. ...


PDF
[416 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Wer spendet ein Sonografie-Gerät?

Ausbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2005, S. 8

Die studentische AG Sonografie der Charité Campus Mitte sucht einen großzügigen Spender, der ihr kostenlos ein noch funktionstüchtiges, aber nicht mehr gebrauchtes Sonografie-Gerät überlässt. ...


PDF
[416 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Krankenhausverzeichnis

Neu erschienen

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2005, S. 8

Das neue Verzeichnis aller Berliner Krankenhäuser ist kürzlich im Amtsblatt für Berlin erschienen. ...


PDF
[413 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Fehlermanagement in Berliner Kliniken

Patientensicherheit

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2005, S. 9

Berliner Kliniken verstärken ihre Maßnahmen zum Fehlermanagement. Häufig stehen diese Aktivitäten als Teilbereich des Qualitätsmanagements im Zusammenhang mit einer Zertifizierung. ...


PDF
[413 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Richtigstellung

Heft 7/2005

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2005, S. 9

In unserer Meldung über die Preisträger des Hertha-Nathorff-Preises in Heft 7/2005 (Seite 8) ist uns ein Fehler unterlaufen. Wir berichteten vom dritten Preisträger, Dr. Christoph Klose, der zwei Patientenjahrgänge einer verhaltenstherapeutischen Reha-Klinik untersuchte. Er wollte wissen, ob psychosomatische Rehabilitation nach ambulanter Vorbehandlung um zwei Wochen verkürzt werden kann. Statt des "um" hatten wir jedoch versehentlich geschrieben, er untersuche, ob sie "auf" zwei Wochen zu verkürzen sei. Der kleine Unterschied des "auf" statt "um" brachte Klose jede Menge ärgerlicher Nachfragen ein. Wir entschuldigen uns noch einmal für diesen folgenreichen Wort-Verwechsler. ...


PDF
[467 kB]

Aktuelles / Nachrichten

680 Charité-Ärzte protestierten per Anzeige

Ärzteinitiative

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2005, S. 10

Erneut machte die Ärzteinitiative der Charité ihrem Ärger über schlechte Arbeitsbedingungen, sinkende Gehälter und unbezahlte Überstunden mit einer Anzeigenaktion Luft. ...


PDF
[467 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Fachkunde Suchtmedizinische Grundversorgung

Betäubungsmittelgesetz

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2005, S. 10 | Verfasser: Peglau, Michael, Dr med

Nach der neuen Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung sind Ärztekammern verpflichtet, dem BfArM halbjährlich eine Aufstellung aller substituierenden Ärztinnen und Ärzte mitzuteilen, die zwingend im Besitz der Fachkunde Suchtmedizinische Grundversorgung sein müssen. ...


PDF
[734 kB]

Bundesinstitute

Zunahme der Lyme-Borreliose

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2005, S. 11

Die Lyme-Borreliose ist die häufigste durch Zecken übertragene Erkrankung in Europa. Etwa 5 bis 35 % der Zecken sind mit Borrelien infiziert. ...


PDF
[433 kB]

Aktuelles / Nachrichten

In memoriam Karl-Otto Habermehl

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2005, S. 12 | Verfasser: Hahn, Helmut, Prof Dr med; Zeichhardt, Heinz, Prof Dr med

Unter seinen persönlichen Eigenschaften besaß Habermehl einen untrüglichen Sinn für Qualität und Originalität, den er, gepaart mit einem außergewöhnlichen Maß an Prinzipientreue, segensreich zur Geltung brachte. ...


PDF
[433 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Schönheit des Experiments

Ausstellung

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2005, S. 12 | Verfasser: Stein, Rosemarie

"Es ist ein Schauspiel für Götter, den Muskel arbeiten zu sehen wie den Zylinder einer Dampfmaschine". Der Satz des Berliner Physiologen Emil Du Bois-Raymond (1818 - 1896) enthält zwei Aussagen: Organismus und Mechanismus funktionieren im Prinzip gleich. ...


PDF
[436 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Prüfungstermine für Arzthelferinnen

Azubis

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2005, S. 13

Die nächste Zwischenprüfung für Arzthelferinnen führt die Ärztekammer Berlin am 03. November 2005 in der Ärztekammer Berlin durch. ...


PDF
[436 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Landesbasisfallwert für Berlin festgelegt

Krankenhausfinanzierung

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2005, S. 13

Für 2005 sollte er erstmals festgelegt werden: Der Landesbasisfallwert für Berlin. Die Berliner Krankenhausgesellschaft und die Krankenkassenverbände verhandelten ohne Erfolg, so dass eine Schiedsstelle angerufen wurde. ...


PDF
[876 kB]

Titelthema: Mit 14 schwanger, mit 20 steril?

Chlamydieninfektion bei Teenagern in Berlin

Erste Ergebnisse einer Prävalenzstudie

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2005, S. 14 - 19 | Verfasser: Klapp, Christine; Gille, Gisela; Diedrich, Klaus; Schäfer, Axel-Peter; Moter, Annette

Rund 5 - 10 % der Berliner Schülerinnen unter 18 Jahren weisen eine Chlamydieninfektion auf,oft ohne dies zu wissen. Dies ist das Ergebnis einer Untersuchung, die die Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung der Frau (ÄGGF e.V.) und die Charité unter 266 Jugendlichen in Berliner Gynäkologiepraxen durchführten. Das Ergebnis ist vor allem deshalb alarmierend, weil die Infektion unerkannt und verschleppt zu Infertilität führen kann. ...


PDF
[848 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Neue Weiterbildungsordnung noch einmal geändert

Bericht von der Delegiertenversammlung am 22. Juni 2005

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2005, S. 20 - 22 | Verfasser: Golkowski, Sybille

In Berlin wird statt der Bezeichnung "Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin" in der neuen Weiterbildungsordnung (WBO) vorerst die Bezeichnung "Facharzt für Allgemeinmedizin" verwandt. Eine mit beschlossene Zusatzklausel ermöglicht jedoch eine spätere unkomplizierte Umbenennung in die ursprünglich geplante Langform. ...


PDF
[445 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Ein offenes Ohr - der neue Ombudsmann

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2005, S. 21

Ab sofort gibt es in der Ärztekammer Berlin einen Ombudsmann für die Weiterbildung. Er ist künftige Vertrauensperson und Ansprechpartner für Assistenzärzte, die Probleme mit ihrer Weiterbildungssituation haben. Aber auch Weiterbilder selbst können sich an ihn wenden, wenn von ihrer Seite auf diesem Gebiet Schwierigkeiten gesehen werden. ...


PDF
[799 kB]

Personalien

Zum 80. Geburtstag von Gert Specht

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2005, S. 22 | Verfasser: Stürzbecher, Manfred, Dr med Dr phil

Der ehemalige Chefarzt der Chirurgischen Abteilung (1971-1989) und Ärztliche Direktor des Städtischen Auguste-Viktoria-Krankenhauses (1972-1976), Prof. Dr. med. Gert Specht, feierte am 7. Juli seinen 80. Geburtstag. ...


PDF
[427 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Die Praxis darf kein Laden werden

Bewerbung und Abgabe von Nahrungsergänzungsmitteln ist Niedergelassenen verboten

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2005, S. 23 - 24 | Verfasser: Bethin, David

Nahrungsergänzungsmittel gehören zu jener Produktpalette, die in ihrer Vielfalt zunehmend farbenfroher wird. Längst haben findige Unternehmer erkannt, wer als "Schaltstelle" zwischen ihren Produkten und dem Kunden steht: die Arztpraxis. ...


PDF
[490 kB]

Personalien

"Ökonomischer Wettbewerb duldet keine Barmherzigkeit"

Dankesworte zur Verleihung der Paracelsus-Medaille am 3. Mai 2005

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2005, S. 25 - 26 | Verfasser: Hammerstein, Jürgen

Dem Berliner Gynäkologen, Prof. Dr. med. Jürgen Hammerstein, langjähriger früherer Leiter der gynäkologischen Endokrinologie am Universitätsklinikum Steglitz (heuteCharité, Campus Benjamin Franklin) wurde auf dem Deutschen Ärztetag die Paracelsus-Medaille verliehen. ...


PDF
[422 kB]

Personalien

Dieter Janz wurde 85

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2005, S. 26 | Verfasser: Rimpau, Wilhelm, Prof Dr med

Obwohl der Geburtstag schon verstrichen ist, sei er nicht vergessen: Prof. Dr. med. Dieter Janz, Epileptologe und früherer Leiter der Neurologie am damaligen Klinikum Charlottenburg der FU Berlin, wurde am 20. April 85 Jahre alt. ...


PDF
[418 kB]

Personalien

Bestandene Facharztprüfungen März bis Juni 2005

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2005, S. 27 - 29


PDF
[448 kB]

Feuilleton

Die Charité verkauft ihr Tafelsilber

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2005, S. 30 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Den noblen altpreußischen Klinkerbau an der Dorotheenstraße kennen die meisten Mediziner. Dort, in der Bibliothek des damaligen Physiologie-Instituts, sprach Robert Koch 1882 über seine Entdeckung des Tuberkelbazillus. ...


PDF
[415 kB]

Verschiedenes

Änderungen der Satzung über die Berliner Ärzteversorgung

vom 20. April 2005 veröffentlicht im Amtsblatt für Berlin, Nr. 29, 24.6.2005, S. 2121.

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2005, S. 31