Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2005, Heft: 9, hat 32 Treffer ergeben.


PDF
[818 kB]

Verschiedenes

Explosive Mischung

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2005, S. 3 | Verfasser: Peters, Oliver, Dr med

Die Protestwoche Anfang August mit ihrer Abschlusskundgebung in Berlin, stellte für viele Klinikärzte bundesweit ein Novum dar. An streikende Ärzte erinnern sich wohl die wenigsten berufstätigen Kollegen aus eigener Erfahrung. ...


PDF
[427 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2005, S. 5


PDF
[622 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Wir arbeiten gern aber nicht umsonst!

Ärztedemonstration

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2005, S. 6 | Verfasser: Golkowski, Sybille

... hieß es auf der Abschlusskundgebung zur Ärzte-Protestwoche in Berlin, an der rund 3000 Ärzte teilnahmen. Sie forderten die Einhaltung von Arbeitszeithöchstgrenzen, die Vergütung ärztlicher Überstunden und die Befreiung von überbordender Bürokratie und Dokumentationspflichten. ...


PDF
[425 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Gesundheitssport

Broschüre

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2005, S. 7

Alle Gesundheitssportangebote der Berliner Vereine auf einen Blick bietet der Landessportbund über seine frisch erschienene Broschüre "Gesundheitssport 2005/2006". Dazu gehören Angebote zum Herz-Kreislauf-Training, für den Stütz- und Bewegungsapparat, zur Stressbewältigung, Herzsport oder Sport in der Krebsnachsorge. ...


PDF
[425 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Fortbildung Transfusionsmedizin

Kursangebot

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2005, S. 7

Eine Fortbildung zum Erwerb der Qualifikation "Transfusionsbeauftragter/-verantwortlicher" bietet die Ärztekammer Berlin am 21. und 22. Oktober an. ...


PDF
[505 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Chefarztwechsel und neue Strukturen

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2005, S. 8

Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet. ...


PDF
[505 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Neue WbO vorab Online

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2005, S. 8

Auf ihrer Homepage hat die Ärztekammer Berlin jetzt die neue Weiterbildungsordnung als PDF-Datei eingestellt. ...


PDF
[505 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ambulante Entgiftung an der Charité

Alkoholkranke

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2005, S. 8

Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité Campus Mitte bietet seit kurzem eine ambulante Entgiftung für Alkoholiker an. ...


PDF
[505 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Informationen zur Vogelgrippe

Robert-Koch-Institut

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2005, S. 8

Umfassende Informationen zum Thema "Vogelgrippe" finden Ärzte und Patienten auf der Homepage des Robert-Koch-Instituts. ...


PDF
[491 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Neues Institut für Mikrobiologie und Krankenhaushygiene

DRK-Kliniken

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2005, S. 9

Die DRK Kliniken Berlin haben den Laborbereich Infektionsdiagnostik als eingeständiges "Institut für Mikrobiologie und Krankenhaushygiene" verselbstständigt. ...


PDF
[491 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Todesursachen in der Todesbescheinigung

Infobroschüre

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2005, S. 9

Der neue Flyer "Todesursachen in der Todesbescheinigung - Eine kurze Anleitung" soll Ärztinnen und Ärzte beim Ausfüllen von Leichenschauscheinen unterstützen. ...


PDF
[491 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Aktive Ärzte und Spenden erbeten

Medizinische Flüchtlingshilfe

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2005, S. 9

Das Büro für Medizinische Flüchtlingshilfe braucht dringend Geldspenden und sucht freiwillig mitarbeitende Ärzte. ...


PDF
[489 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Informationen und Praxisbörse für angehende Hausärzte

Niederlassung

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2005, S. 10

Eingebettet in den 28. Deutschen Hausärztetag hat der Deutsche Hausärzteverband am 30. September eine Informationsveranstaltung mit Praxisbörse für angehende Hausärzte organisiert. ...


PDF
[489 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Preis für das Lichtkonzept der Ärztekammer Berlin

IALD-Award

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2005, S. 10

Das Beleuchtungskonzept der Ärztekammer Berlin wurde jetzt mit einem Lichtdesignpreis ausgezeichnet. ...


PDF
[419 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Im Unruhestand

Meldestelle

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2005, S. 11

Karin Schwarz, die Leiterin der Meldestelle der Ärztekammer Berlin, ging am 8. August in den Ruhestand. 40 Jahre lang war sie, die fast jedes Kammermitglied vom An- und Ummelden persönlich kannte, die Seele der Meldestelle. ...


PDF
[419 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Pilotseminar "Ärztliche Führung"

Der Arzt als Manager

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2005, S. 11

Ein Testseminar zum geplanten Curriculum "Ärztliche Führung" der Bundesärztekammer findet im Herbst dieses Jahres in Bayern statt. ...


PDF
[419 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Landesgesundheitskonferenz

Arzthaftungsprozesse

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2005, S. 11

Unter dem Motto "Alle an einen Tisch" rief Gesundheitssenatorin Heidi Knake Werner im Frühjahr ein neues Gremium ins Leben: die Landesgesundheitskonferenz. ...


PDF
[450 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Kurs "Grundlagen der medizinischen Begutachtung" startet im Herbst 2005

40-Stunden-Curriculum

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2005, S. 12

Die Erstellung medizinischer Gutachten gehört zur ärztlichen Berufsausübung. Beauftragt werden Gutachter von privaten und gesetzlichen Versicherungsträgern und von Gerichten. Bereits im Rahmen ihrer Weiterbildung müssen Ärztinnen und Ärzte Gutachten anfertigen. ...


PDF
[450 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Institut für Tabakentwöhnung

Vivantes

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2005, S. 12

Raucher, die endlich vom Glimmstängel loskommen wollen, bekommen jetzt professionelle Hilfe. Kürzlich öffnete das Institut für Tabakentwöhnung (IRT) am Vivantes-Klinikum Neukölln seine Pforten. ...


PDF
[450 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Fachübergreifende Dienste

Veranstaltung

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2005, S. 12

Der Frage "Was können wir gegen fachübergreifende Dienste tun? " widmet sich eine Veranstaltung der FrAktion Gesundheit. ...


PDF
[419 kB]

Bundesinstitute

Todesfall in Berlin nach verzögerter Malaria-Diagnostik

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2005, S. 13 | Verfasser: Günther, Matthias, Dr med; Jelinek, Tomas, PD Dr med; Bubser, Hanspeter, Dr med

Jede fieberhafte Erkrankung bei Patienten mit Tropenanamnese gilt bis zum Beweis des Gegenteils als verdächtig auf Malaria. Bei klinischem Verdacht sollten getrocknete Blutausstriche und Dicke Tropfen als Eilsendung einer sofortigen Diagnostik zugeführt werden. ...


PDF
[419 kB]

Leserbrief

Die Charité verkauft ihr Tafelsilber

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2005, S. 13 | Verfasser: Arendt, Margret, Dr med

BERLINER ÄRZTE 8/2005 ...


PDF
[419 kB]

Leserbrief

Die Charité verkauft ihr Tafelsilber

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2005, S. 13 | Verfasser: Lommel, Ilse, Dr med

BERLINER ÄRZTE 8/2005 ...


PDF
[1093 kB]

Titelthema: Der große Spagat

Der große Spagat

Die Charité sucht bei finanzieller Talfahrt ihren Weg zwischen Standorterhalt und Konzentration - mit einer Zentrenbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2005, S. 14 - 22 | Verfasser: Rühmkorf, Daniel

Die Probleme der Charité lassen sich schnell umreißen: Geschätzte Erlöseinbrüche durch das DRG-System um etwa 40 Millionen Euro im Jahr, eine jährliche Kürzung des Landeszuschusses um knapp 100 Millionen Euro, das durch die Fusion schwer zu manövrierende Unternehmen, die weit verstreuten Standorte und ein Investitionsstau von über 400 Millionen Euro drängen das größte Uniklinikum Europas zu schnellem Handeln. ...


PDF
[930 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Geschlechterdifferenzen bei Sterblichkeit und Behandlung des akuten Herzinfarkts

Daten des Berliner Herzinfarktregisters

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2005, S. 23 - 25 | Verfasser: Maier, Birga

Das Herz hat kein Geschlecht, wohl aber der Herzinfarkt. Er ist männlich, und das nicht nur grammatikalisch, sondern auch in der allgemeinen Wahrnehmung. Sind doch die Mehrzahl aller Herzinfarktpatienten Männer. Gleichwohl ist die Gefahr für die Frau eine größere: Wenn Frauen einen Herzinfarkt erleiden, dann sterben sie mehr als doppelt so häufig im Krankenhaus an ihrem Infarkt als die Männer. ...


PDF
[431 kB]

Personalien

In memoriam Carola Viebahn

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2005, S. 25 | Verfasser: Jonitz, Günther, Dr med; Beckmann, Ulrich, Dr med; Banzer, Dietrich, PD Dr med

Die Ärztekammer Berlin nimmt Ab schied von Dr. med. Carola Viebahn, die nach schwerer Krankheit viel zu früh am 26.7.2005 verstarb. ...


PDF
[431 kB]

Personalien

Kurt Höck wird 85

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2005, S. 26 | Verfasser: Seidler, Christoph, Dr sc med

OMR Dr. sc. med. Kurt Höck, einer der Begründer der Psychotherapie in der DDR, feiert am 5. September 2005 seinen 85. Geburtstag. ...


PDF
[431 kB]

Personalien

Zum Tode von Margot Larsen

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2005, S. 26 | Verfasser: Utke, Renate

Die Chefärztin der früheren Neurologischen Stadtrandklinik Griesingerstraße, Dr. med. Margot Larsen, starb am 26. Juni 2005 im Alter von 69 Jahren. ...


PDF
[432 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Zehn Jahre EbM: Was hat’s gebracht?

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2005, S. 27 - 28 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Was halten Sie denn von EbM? Nein - nicht "Einheitlicher Bewertungsmaßstab". EbM mit kleinem b, wie "Evidence-based Medicine", wofür sich die eigentlich sinnwidrige wörtliche Übersetzung "Evidenzbasierte Medizin" eingebürgert hat. ...


PDF
[419 kB]

Personalien

Zum Tode von Ernst Ludwig Grauel

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2005, S. 28 | Verfasser: Wauer, Roland, Prof Dr med

Am 11. Mai 2005 verstarb in Berlin der Neonatologe und langjährige Direktor der Charité-Kinderklinik in Mitte, Prof. Dr. med. Ernst Ludwig Grauel. ...


PDF
[411 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Studie zur Behandlung des Rektumkarzinoms

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2005, S. 29 | Verfasser: Koswig, Stephan; Schlag, Peter M

In den aktuellen deutschen S3-Leitlinien wird für die Behandlung des Rektumkarzinoms in den UICC-Stadien II und III ein neuer Standard empfohlen. Methode der Wahl ist darin nicht mehr die adjuvante postoperative Radiochemotherapie, sondern die präoperative Therapie entweder als Kurzzeitvorbestrahlung oder als neoadjuvante Radiochemotherapie. ...


PDF
[447 kB]

Feuilleton

Kardiologe und Krimiautor

PD Dr. med. Christoph Spielberg

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2005, S. 30 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Dr. med. Felix Hoffmann, Internist an der Berliner Humana-Klinik, fragte sich konsterniert: "War ich am Ende gar kein Krankenhausarzt mit meinen wie auch immer unzulänglichen Bemühungen für die Patienten, sondern nur Statist in einer Geldwaschanlage, die sich als Standort ein Krankenhaus ausgesucht hatte?" ...