Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2006, Heft: 1, hat 25 Treffer ergeben.


PDF
[211 kB]

Verschiedenes

Wenig Gutes in Sicht

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2006, S. 3 | Verfasser: Jonitz, Günther, Dr med

Was die Gesundheit angeht, so bestehen sicher Einflussmöglichkeiten jedes Einzelnen. Was das "Gute" angeht, so kommen leider Probleme auf uns zu. Wir haben eine neue Bundesregierung, deren Koalitionspartner jetzt versuchen, gemeinsam Probleme zu lösen, die sie vorher im Kampf gegeneinander nicht in den Griff bekommen haben. ...


PDF
[233 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2006, S. 5


PDF
[238 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Charité-Ärzte demonstrieren Einigkeit

Arbeitskampf

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2006, S. 6

Fünf Tage lang haben die Ärzte an der Charité gestreikt. Vom 28. November bis zum 2. Dezember gab es an Europas größter Universitätsklinik nur eine Notfallversorgung. Nach dem Abbruch der Tarifverhandlungen durch die Klinikleitung hatte der Marburger Bund zu dem Ausstand aufgerufen. ...


PDF
[238 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Fusion der größten ärztlich-psychosomatischen Verbände

Fachgruppen

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2006, S. 6

Die beiden größten ärztlichen Verbände im Bereich der Psychosomatik haben sich in der Ärztekammer Berlin zusammengeschlossen. Die Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (DGPM) und die Allgemeine Ärztliche Gesellschaft für Psychotherapie (AÄGP) fusionierten. ...


PDF
[209 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Neue Richtlinien zur Hämotherapie in Kraft getreten

Transfusionsmedizin

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2006, S. 7

Mit der Veröffentlichung im Bundesanzeiger sind am 5. November 2005 die neuen "Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie)" in Kraft getreten. ...


PDF
[209 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Prüfungstermine für Arzthelferinnen

Ausbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2006, S. 7

Die nächste Zwischenprüfung für Arzthelferinnen führt die Ärztekammer Berlin am 23. März 2006 in der Ärztekammer Berlin, Friedrichstr. 16, 10969 Berlin (Kreuzberg) durch. ...


PDF
[209 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ärztekammer informiert umfassend bei Abmahnungen

ÄSQSB

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2006, S. 7

Die Ärztliche Stelle Qualitätssicherung – Strahlenschutz Berlin (ÄSQSB) der Ärztekammer Berlin hat mammographisch tätige Ärztinnen und Ärzte umfassend über ein Schreiben einer Rechtsanwaltskanzlei aus Gütersloh informiert, in dem behauptet wurde, dass bei der Anwendung der DIN 6868 Teil 7 ein Patent verletzt werde. ...


PDF
[231 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Neues Informationssystem für Patienten

Vivantes

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2006, S. 8

Der Vivantes-Klinikkonzern hat ein nach eigenen Angaben bundesweit einmaliges Pilotprojekt zur elektronischen Patienteninformation gestartet. ...


PDF
[231 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Verbesserter Online-Service zur Arzthelferinnen-Ausbildung

Ausbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2006, S. 8

Die Ärztekammer Berlin hat ihre Homepage rund um die Ausbildung zur Arzthelferin erheblich erweitert. So findet sich dort neben den allgemeinen Informationen zur Ausbildung, den Aufgaben und Gremien der Ärztekammer Berlin nunmehr auch das Musterformular für den Ausbildungsvertrag zum Herunterladen. ...


PDF
[244 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Chefarztwechsel und neue Strukturen

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2006, S. 9

Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet. ...


PDF
[212 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Jahresbericht "Krebsinzidenz 2001 und 2002" erschienen

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2006, S. 10 | Verfasser: Stabenow, Roland

Das gemeinsame Krebsregister hat seinen Jahresbericht veröffentlicht. ...


PDF
[217 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Höheres Herzinfarktrisiko durch Lärm

Studie

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2006, S. 11

Chronische Lärmbelastung erhöht das Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden, lautet das Ergebnis einer Charité-Studie. "Das Herzinfarktrisiko scheint mehr mit der physiologischen Belastung durch Lärm in der Umwelt oder am Arbeitsplatz verbunden zu sein als mit der subjektiven Belästigung, die der einzelne durch Lärm verspürt". ...


PDF
[217 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Beratung und Hilfe für Täter

Häusliche Gewalt

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2006, S. 11

Der Landesverband Berlin der Volkssolidarität hat eine Beratungsstelle für Gewalttäter eingerichtet. Die Einrichtung wendet sich an Männer, die gegen Frauen und/oder Kinder gewalttätig geworden sind oder zur Gewalt neigen. ...


PDF
[201 kB]

Fortbildungen: Statine - Ibuprofen - Ezetimib - Neuraminidasehemmer

Sicherer verordnen

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2006, S. 12


PDF
[258 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Besuch in der Frauenarztpraxis

Ratgeber

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2006, S. 13

Jede zweite 15-Jährige war bereits beim Frauenarzt, im Alter von 17 Jahren sind lediglich 18 Prozent der jungen Frauen noch nicht in der gynäkologischen Praxis gewesen, wie die Repräsentativerhebung zur Jugendsexualität der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zeigt. ...


PDF
[258 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Neuer Masterstudiengang an der Charité

Ausbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2006, S. 13

An der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist ein weiterer Masterstudiengang eröffnet worden. "Health and Society: International Gender Studies Berlin" nennt sich der Studiengang. ...


PDF
[373 kB]

Titelthema: Haut in Gefahr

Haut in Gefahr

Maligne Tumoren des größten Organs im Überblick

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2006, S. 14 - 18 | Verfasser: Miehe, Martin; Härtel, Annett; Serfling, Ulrike

Die Zahl der Hautkrebs-Erkrankungen steigt. Waren früher vor allem ältere Menschen betroffen, so erkranken inzwischen auch immer mehr Jüngere an malignen Tumoren. Rasches Handeln ist erforderlich für eine Heilung. Gerade für Nicht-Dermatologen ist die Diagnoserstellung oft schwierig. BERLINER ÄRZTE möchte in diesem Themenschwerpunkt einen Überblick über die häufigsten Tumoren und ihre Behandlung geben. ...


PDF
[220 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Satzungsneufassung der Ärzteversorgung

Bericht von der Delegiertenversammlung am 23. November 2005

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2006, S. 19 - 20 | Verfasser: Rudat, Sascha

Zwei gewichtige Brocken hatten die Delegierten der Ärztekammer Berlin auf ihrer Versammlung am 23. November zu beschließen. Es standen die Neufassung der Satzung der Berliner Ärzteversorgung und der 3. Nachtrag zur Neufassung der Weiterbildungsordnung auf dem Programm. ...


PDF
[181 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Erfolgreicher Erstling

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2006, S. 21 | Verfasser: Rudat, Sascha

Auf großes Interesse ist die Auftaktveranstaltung der neuen Reihe "Qualitätsentwicklung" der Ärztekammer Berlin am 22. November gestoßen. Thema dieses Fachtages waren die "Qualitätsberichte gemäß § 137 SGB V". ...


PDF
[264 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Das unterschätzte Risiko

Notwendige Haftpflichtversicherung für Ärzte

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2006, S. 22 - 25 | Verfasser: Wehn, Roland

Ärztinnen und Ärzte tragen ein hohes haftungsrechtliches Risiko. Deshalb ist jeder Arzt verpflichtet, darauf zu achten, dass er ausreichend versichert ist. BERLINER ÄRZTE gibt einen Überblick, worauf Mediziner bei Berufshaftpflichtversicherungen achten müssen und welche Fallstricke es gibt. ...


PDF
[225 kB]

Verschiedenes

Forscher der Systeme

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2006, S. 26 | Verfasser: Loy, Thomas

Markus Ziegler kann sich außer für Medizin noch für fast alles andere interessieren. Er war schon Pförtner, Hausmeister, Materialverwalter, Abrechnungskontrolleur, Tarifverhandlungsführer und Computerspezialist. Wenn er arbeitet, analysiert der 47­Jährige zugleich das Systemgeflecht, in das die Arbeit eingebunden ist. ...


PDF
[200 kB]

Fortbildungen

Schwieriger Spagat zwischen Wissenschaft und Praxis

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2006, S. 28 - 29 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Evidenzbasierte Medizin? Nichts für die tägliche Praxis, sagen manche Ärzte und heben abwehrend die Hände. EbM hat in der Tat Grenzen, wie auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) deutlich gesagt wurde. Trotzdem sollte sie nach Möglichkeit Grundlage ärztlichen Handelns sein – damit man weiß, was man tut. ...


PDF
[260 kB]

Feuilleton

Hinein ins Museum des Menschen!

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2006, S. 30 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Wenn Sie einen Ausflug nach Dresden planen, sollten Sie nicht nur an Sempergalerie und ­oper, Schloss, Zwinger und die neu erstandene Frauenkirche denken. Auch das gleichfalls neu erstandene, das heißt grundsanierte Deutsche Hygiene­Museum ist ein lohnendes Ziel, und zwar für die ganze Familie, seit im Dezember für die Kleinen ein 500 Quadratmeter großer Erlebnis- und Lernbereich eröffnet wurde. ...


PDF
[177 kB]

Buchbesprechung

Wie viel Medizin verträgt der Mensch?

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2006, S. 31 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Norbert Schmacke: "G + G­Kleine Reihe". KomPart­Verlag Bonn/Bad Homburg 2005; 204 Seiten, brosch., 11,80 € ISBN 3­9806621­8­7 ...


PDF
[181 kB]

Buchbesprechung

Geschichten hinter Namen

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2006, S. 32 | Verfasser: Schagen, Udo

Andreas Winkelmann: Von Achilles bis Zuckerkandl. Eigennamen in der medizinischen Fachsprache. Hans Huber Verlag, Bern 2005, 289 S., 24,95 €, ISBN 3­456­84104­3. ...