Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2006, Heft: 11, hat 28 Treffer ergeben.


PDF
[259 kB]

Verschiedenes

Alle Macht dem Staat?!

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2006, S. 3 | Verfasser: Jonitz, Günther, Dr med

Knapp über dreitausend Jahre bestimmten die Fachleute – nämlich diejenigen, die unmittelbare Verantwortung für kranke Menschen übernommen haben –, wie sich das Gesundheitssystem weiterentwickelt. Wir Ärztinnen und Ärzte konnten durch neue Behandlungsmöglichkeiten Krankheiten behandeln, Unglück und Leid verhindern und Schaden von Patienten abwenden. Selbst wenn das Wachstum der Gesellschaft nicht ausgereicht hat, immer alle Wünsche und Möglichkeiten der Medizin zu realisieren, hatten wir es bis heute selbst in der Hand, wie mit Knappheit – beispielsweise in der Transplantationsmedizin – umgegangen wird. Die "Professionals" gestalteten die Patientenversorgung. ...


PDF
[342 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2006, S. 5


PDF
[388 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Im Kampf gegen die Staatsmedizin

Proteste

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2006, S. 6

Zum vierten Mal in diesem Jahr haben sich deutsche Ärzte zu einem Nationalen Protesttag in Berlin getroffen. Rund 12.000 Mediziner aus ganz Deutschland hatten sich am 22. September bei strahlendem Sonnenschein auf dem Gendarmenmarkt eingefunden. Das Motto diesmal: "Freiheit statt Sozialismus". ...


PDF
[388 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Neuer Vorsitzender im ÄSQSB-Leitungsgremium

Personalien

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2006, S. 6

Dr. med. Klaus Buchali ist neuer Vorsitzender des Leitungsgremiums der Ärztlichen Stelle Qualitätssicherung-Strahlenschutz Berlin (ÄSQSB). Die Leitung dieses Gremiums wechselt turnusmäßig unter den drei Leitern der ÄSQSB-Prüfungskommissionen. ...


PDF
[268 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Informationen zum Thema Pandemien

Fortbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2006, S. 7

Die Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz und die Ärztekammer Berlin laden alle interessierten Ärztinnen und Ärzte zu einer Informationsveranstaltung über die Vorbereitungen für den Fall einer Pandemie ein. ...


PDF
[268 kB]

Aktuelles / Nachrichten

4. Nachtrag in Kraft getreten

Weiterbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2006, S. 7

Der 4. Nachtrag zur Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin ist nach der Genehmigung durch die Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz in Kraft getreten. ...


PDF
[268 kB]

Aktuelles / Nachrichten

MUT bildet erfolgreich Medizinische Fachangestellte aus

Ausbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2006, S. 7

Die MUT Gesellschaft für Gesundheit hat 2005 sehr erfolgreich Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte ausgebildet. ...


PDF
[268 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ärzte-Organisationen boykottieren BMG-Anhörung

Letzte Meldung

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2006, S. 7

Auf massiven Widerstand ist eine vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) angesetzte fachliche Anhörung zum Referentenentwurf des so genannten GKV-Wettbewerbstärkungsgesetz (GKV-WSG) gestoßen. Die Organisationen – darunter die Bundesärztekammer, die Kassenärztliche Bundesvereinigung, der Hartmannbund, der Marburger Bund, der NAV-Virchow-Bund, aber auch Spitzenverbände der Zahnärzte, Apotheker und Krankenkassen sowie die Deutsche Krankenhausgesellschaft – bezeichneten die Anhörung als Farce und verweigerten die Teilnahme. ...


PDF
[638 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ungebremstes Ausgabenwachstum

Arzneimittel

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2006, S. 8


PDF
[638 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Erstes internationales Symposium

Kompetenznetz Schlaganfall

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2006, S. 8

Das Kompetenznetz Schlaganfall (KNS) veranstaltet am 24. und 25. November im Café Moskau sein erstes Internationales Symposium. Schwerpunkt des Symposiums unter der Leitung von Professor Arno Villringer (Charité) wird die Präsentation der wichtigsten Forschungsergebnisse aus dem KNS seit seiner Gründung im Jahr 1999 sein. ...


PDF
[638 kB]

Aktuelles / Nachrichten

"Der sterbenskranke Patient"

Ringvorlesung

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2006, S. 8

Am 16. November startet die Ringvorlesung "Der sterbenskranke Patient" (Kommunikation – Ethik – Palliativmedizin) am Campus Charité Mitte der Humboldt Universität Berlin in Zusammenarbeit mit dem Palliativzentrum Berlin-Brandenburg. ...


PDF
[543 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Workshop zum Klinikvergleich

Transparenz

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2006, S. 9

Der Interdisziplinäre Forschungsverbund Epidemiologie Berlin (EpiBerlin) lädt am 8. November um 15.30 Uhr zu einem Workshop zum Thema Klinikvergleich ein. ...


PDF
[400 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Berliner Ärzte-Orchester spielt Schumann

Konzert

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2006, S. 10

Das Berliner Ärzte-Orchester spielt am 12. November im Kammermusiksaal der Philharmonie das Klavierkonzert a-moll op. 54 und die Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 51 von Robert Schumann. ...


PDF
[400 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Vorkommnisse müssen gemeldet werden

Medizinprodukte

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2006, S. 10

Ärztinnen und Ärzte sind verpflichtet, Vorkommnisse mit Medizinprodukten zu melden. Darauf weist die Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz hin. ...


PDF
[496 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Freiheit statt Sozialismus

Glosse

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2006, S. 11

Wer mit der Ungnade der frühen Geburt geschlagen ist, hört diese Parole nun zum dritten Mal. Diesmal von der Ärzteschaft. ...


PDF
[496 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Zukunftschancen des Gesundheitsmarktes

DEUGE-Jahrestagung

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2006, S. 11

"Zukunftschancen im Land der Gesundheit" lautet der Titel der ersten Jahrestagung der neu gegründeten Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V. (DEUGE) am 1. und 2. Dezember im Berliner Ludwig Erhard Haus. ...


PDF
[496 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Geänderter Datenschutz

Gesetze

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2006, S. 11

Die Bundesärztekammer und die Kassenärztliche Bundesvereinigung weisen darauf hin, dass es geänderte Bestimmungen im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) gibt. ...


PDF
[398 kB]

Fortbildungen: Clopidogrel - UAW

Sicherer verordnen

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2006, S. 12 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr


PDF
[736 kB]

Bundesinstitute

Bericht des GKR zu "Krebs in Berlin" er-scheint demnächst

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2006, S. 13 | Verfasser: Stabenow, Roland

Das Gemeinsame Krebsregister wird noch in diesem Jahr einen Bericht über "Krebs in Berlin" herausgeben. Zusammen mit dem ebenfalls in diesem Jahr erscheinenden Bericht über "Krebs in Thüringen" wird damit die bisherige Reihe der Jahresberichte des GKR um Länderberichte erweitert. Der Bericht wird in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz erstellt. ...


PDF
[815 kB]

Titelthema: Nationale VersorgungsLeitlinien

Nationale VersorgungsLeitlinien

Hilfen für die Orientierung in Zeiten von Disease Management und Integrierter Versorgung

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2006, S. 14 - 21 | Verfasser: Ollenschläger, Günter; Lelgemann, Monika; Sänger, Sylvia

Das Wissensmanagement im Gesundheitswesen wird immer komplexer. Der medizinische Fortschritt und Vorgaben beziehungsweise Bedarf zur Organisationsentwicklung in Klinik und Praxis steigern den Erkenntnisbedarf von Ärztinnen und Ärzten. Gleichzeitig nimmt die Überflutung - mit oftmals tendenziösen - Informationsangeboten zu. Vor diesem Hintergrund wird ärztlichen Leitlinien im In- und Ausland eine zunehmende Bedeutung zugesprochen. ...


PDF
[516 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Wahlvorschlag Listen

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2006, S. 22 - 26


PDF
[254 kB]

Personalien

Zum Tode von Martin Reinsch

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2006, S. 27 | Verfasser: Stürzbecher, Manfred, Dr med Dr phil

Dr. med. Martin Reinsch ist am 4. September in Berlin gestorben. Reinsch war viele Jahre Leiter des Landesmedizinaluntersuchungsamtes. ...


PDF
[254 kB]

Personalien

Hans Karl Weitzel zum 70. Geburtstag

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2006, S. 27 | Verfasser: Ebert, Andreas D, Prof Dr med Dr phil

Am 25. Oktober 2006 hat Professor Dr. med. Hans Karl Weitzel in Berlin seinen 70. Geburtstag gefeiert. Weitzel war lange Zeit Direktor der Frauenklinik im UK Benjamin Franklin. ...


PDF
[374 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Delegierte beschließen Rentenerhöhung

Bericht von der Delegiertenversammlung am 27. September 2006

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2006, S. 28 - 29 | Verfasser: Rudat, Sascha

Einer Erhöhung der laufenden Renten um 1,25 Prozent zum 1. Januar 2007 haben die Delegierten der Ärztekammer Berlin auf ihrer Sitzung am 27. September zugestimmt. Auch alle noch nicht in die Rente eingewiesenen Mitglieder des Versorgungswerkes erhalten eine Anhebung ihrer Anwartschaften um 1,25 Prozent. Darüber hinaus verabschiedeten die Abgeordneten eine neue Satzung der Ethik-Kommission und die Prüfungsordnung für Abschlussprüfungen von Medizinischen Fachgestellten. ...


PDF
[310 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2006, S. 30 - 31


PDF
[362 kB]

Fortbildungen

Fortbildungspflicht für Vertragsärzte

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2006, S. 32 - 35

Durch das Gesundheitsmodernisierungsgesetz (GMG) wurde die Pflicht zur fachlichen Fortbildung im § 95d SGB V verankert. Danach müssen alle Vertragsärzte und -psychotherapeuten, alle ermächtigten Ärzte und auch alle bei niedergelassenen Ärzten oder in Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) angestellten Ärzte (im Folgenden kurz: Vertragsärzte) gegenüber ihrer zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung (KV) nachweisen, dass sie im Zeitraum von jeweils fünf Jahren 250 Fortbildungspunkte erworben haben. Die Fortbildungspflicht gilt seit dem 01.07.2004. Der erste Nachweis über die erbrachte Fortbildungspflicht muss in der Regel bis zum 30.06.2009 gegenüber der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KVB) erbracht werden. ...


PDF
[229 kB]

Personalien

Bestandene Facharztprüfungen Juni bis August 2006

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2006, S. 36 - 37


PDF
[269 kB]

Feuilleton

Behindert, weiblich – und erfolgreich

Irene Boll blickt zurück

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2006, S. 38 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Berlin vor 60 Jahren. Eine Trümmerwüste, aber irgendwie geht das Leben weiter, auch im halbzerbombten Moabiter Krankenhaus. In den Regalen der Pathologie sind die wertvollsten Präparate fast alle verdorben: Die Russen haben den Spiritus getrunken. Die Sektionsgehilfen sind so abgemagert, dass sie sich zum Klauen durch die Gitterstäbe des Klinik­Kohlenlagers zwängen können. Die sechs Famuli, von denen jeder pro Tag eine Leiche seziert, gehen nicht wieder weg, denn hier bekommen sie außer 50 Reichsmark monatlich die Lebensmittelkarte I. Die würde auf dem schwarzen Markt über 400 Mark einbringen. ...