Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2006, Heft: 12, hat 27 Treffer ergeben.
Verschiedenes
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2006, S. 3 | Verfasser: Mau, Harald, Prof
Um es vorwegzunehmen: Ich kenne die Staatsmedizin. 16 Millionen ehemalige DDR-Bürger haben sie kennen gelernt, ohne daran zu sterben. Sicherlich war das Gesundheitswesen der am meisten akzeptierte Teil dieses Staates, aber nicht, weil das Gesundheitswesen so gut, sondern weil das System so mies war. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2006, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Wahl zur 12. Delegiertenversammlung
Kammerwahl
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2006, S. 6
Die Frist zur Abgabe des Wahlbriefs läuft am 8. Dezember 2006 um 18 Uhr ab, das heißt bis zu diesem Zeitpunkt muss Ihr Wahlbrief bei der Ärztekammer eingehen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Informationen zum Fachbereich Allgemeinmedizin
Weiterbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2006, S. 6
Die neue Weiterbildungsordnung (WbO) fordert drei Monate Tätigkeit auf einer internistischen Intensivstation. Dies hätte zu einem Engpass werden können. Deshalb hat die Ärztekammer Berlin die WbO modifiziert. ...
Aktuelles / Nachrichten
MUT feiert 15-jähriges Bestehen
Jubiläum
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2006, S. 7
Mit einem Festakt hat die MUT Gesellschaft für Gesundheit am 1. November in der Ärztekammer Berlin ihr 15-jähriges Bestehen gefeiert. Die Tochtergesellschaft der Kammer kümmert sich seit 1991 als freier Träger intensiv um die Beschäftigung von Ärzten, Ärzthelferinnen, Sozialarbeitern, Verwaltungsangestellten und ungelernten Kräften sowie um die Entwicklung und Ausführung von Beschäftigungs- und Qualifizierungsprojekten in den Bereichen Bildung, Umweltschutz, Jugend-, Senioren- und Suchthilfe. ...
Aktuelles / Nachrichten
Ärzte informieren sich über Influenza
Letzte Meldung
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2006, S. 7
Die Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz hat zusammen mit der Ärztekammer Berlin über die Vorbereitungen für das Eintreten einer Influenzapandemie in der Hauptstadt informiert. Zahlreiche Ärztinnen und Ärzte nahmen an der Info-Veranstaltung am 15. November unter der Leitung des Pandemiebeauftragten der Kammer, Dr. med. Michael Peglau, teil. ...
Aktuelles / Nachrichten
Außerordentlicher Ärztetag
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2006, S. 8
Mit großer Mehrheit haben sich die deutschen Ärzte gegen die geplante Gesundheitsreform der Regierungskoalition ausgesprochen. Die 250 Delegierten des Außerordentlichen Deutschen Ärztetages am 24. Oktober in Berlin forderten die Regierung und die Mitglieder des Bundestages unter dem Motto "Mehr Freiheit wagen und Verantwortung tragen." ...
Aktuelles / Nachrichten
Infoportal wirbt um Hausärzte für Brandenburg
Ärztemangel
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2006, S. 9
Ein neues Infoportal im Internet soll Hausärzte nach Brandenburg locken. ...
Aktuelles / Nachrichten
Auslegepflichtige Gesetze aktualisiert
Arztpraxen
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2006, S. 9
Der NAV-Virchow-Bund,Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands, erinnert anlässlich des Inkrafttretens des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes an die Auslegepflicht bestimmter Gesetze. ...
Aktuelles / Nachrichten
Preise für ungarisches Forscherpaar
Immunologie
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2006, S. 10
Die Charité, die Berliner Medizinische Gesellschaft und die Dr.-Friedrich-Sasse-Stiftung vergeben am 6. Dezember im Rahmen des Tibor-Diamantstein-Gedenksymposiums die Dr.-Friedrich-SassePreise 2004 und 2005 sowie die Dr.-Friedrich-Sasse-Gedenkmedaillen. Preisträger sind Dr. Klara Tenner-Racz und Professor Dr. Paul Racz (Hamburg). ...
Aktuelles / Nachrichten
Überreaktive Abwehr
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2006, S. 10
Allergische Erkrankungen zählen zu den häufigsten Gesundheitsproblemen bei Kindern und Jugendlichen. Fast 17 Prozent der bis 17-Jährigen leiden nach Angaben des Robert Koch-Instituts aktuell unter einer solchen Fehlfunktion des Immunsystems. ...
Aktuelles / Nachrichten
Kondom erstmals beliebtestes Verhütungsmittel
Jugendliche
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2006, S. 11
Zum sechsten Mal seit 1980 hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Jugendliche nach ihrem Sexualverhalten befragt. Die Ergebnisse der Befragung, die 2005 stattfand, sind jetzt veröffentlich worden. ...
Aktuelles / Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2006, S. 11
Fortbildungen: Metoclopramid/Dexamethason - Pharmaindustrie - Simvastatin/Amiodaron
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2006, S. 12 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr
Bundesinstitute
Erste Ergebnisse der bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitsstudie
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2006, S. 13
Am 25. September 2006 hat das Robert Koch-Institut in Berlin auf einem Symposium Vertretern aus Wissenschaft, öffentlichem Gesundheitsdienst, Gesundheitspolitik, den Medien und der interessierten Öffentlichkeit erste Ergebnisse einer bundesweit repräsentativen Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (KiGGS) vorgestellt. ...
Titelthema: Arzneimittel(des)information
Ärzte unter Einfluss
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2006, S. 14
Dass Pharma-Unternehmen versuchen, Einfluss auf ärztliches Verordnungsverhalten zu nehmen, ist hinlänglich bekannt. Doch wie vielfältig die Einflussnahme - insbesondere auch auf Fachpublikationen [2013] ist und wie sich Ärztinnen und Ärzte dagegen wehren können, möchte BERLINER ÄRZTE in diesem Titelthema zeigen. ...
Titelthema: Arzneimittel(des)information
Vollmundigen Versprechungen nicht trauen
Kommentar
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2006, S. 15 | Verfasser: Jonitz, Günther, Dr med
Die Eintrittspforte ist einfach: Der Patient erwartet vom Arzt nicht irgendeine Therapie, sondern, wenn möglich, die beste. Dasselbe gilt für den Arzt, nicht irgendein Medikament, sondern für meine Patienten selbstverständlich nur das Beste. Diesen gemeinsamen Anspruch nützen viele Institutionen und Heilsversprecher im Gesundheitswesen aus, allen voran die Pharmaindustrie. ...
Titelthema: Arzneimittel(des)information
Arzneimitteldesinformation eher Regel als Ausnahme
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2006, S. 16 - 20 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Selten redeten Ärzte derart offen wie auf diesem Berliner Symposion über die haarsträubenden Zustände im intransparenten medizinisch-industriellen Komplex. Viele merken vielleicht gar nicht, wie stark sie über Arzneimittel desinformiert werden. ...
Titelthema: Arzneimittel(des)information
Der Werbung zum Trotz: Vernünftig verordnen
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2006, S. 21 - 23 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Ärzte verbrauchen einen größeren Anteil der knappen Kassengelder für Medikamente als für ihre ärztlichen Leistungen: Das Gesamthonorar aller Vertragsärzte betrug im Jahr 2005 22 Milliarden Euro, aber verordnet haben sie im selben Jahr Arzneimittel für 24 Milliarden Euro. ...
Titelthema: Arzneimittel(des)information
Informationen zur rationalen Arzneitherapie in der hausärztlichen Praxis
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2006, S. 23 - 25 | Verfasser: Kochen, Michael M; Niebling, Wilhelm
Die pharmakologische Wirkung (nahezu vollständige Hemmung der gastralen Säuresekretion) der fünf in Deutschland zur Zeit zugelassenen Protonenpumpenhemmer ist identisch. Es gibt keine hinreichenden Nachweise für klinisch relevante Unterschiede zwischen den einzelnen Substanzen. ...
Titelthema: Arzneimittel(des)information
Pharmaunabhängige Arzneimittel-Informationsquellen (Auswahl)
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2006, S. 25
Fortbildungen
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2006, S. 26 - 27
Berufs- und Gesundheitspolitik
Konsequenter Sparkurs der Kammer zeigt Erfolg
Bericht von der Delegiertenversammlung am 8. November 2006
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2006, S. 28 - 29 | Verfasser: Rudat, Sascha
Der Haushalt der Ärztekammer Berlin hat sich konsolidiert. Die im vergangenen Jahr von der Delegiertenversammlung beschlossenen Sparmaßnahmen griffen nach bisherigen Prognosen im Haushaltsjahr 2006 voll. Insbesondere der konsequente Sparkurs der Verwaltung der Kammer zeigte Wirkung. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
15 Jahre Deutsch-Baltische Ärztegesellschaft e.V.
Wissenschaftliche Tagungen und Seminare
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2006, S. 30 - 31 | Verfasser: Wegener, H-H; Ebel, K; Lipping, A; Pudane, J; Ulevicius, H
Mit der Gründung der Deutsch-Baltischen Ärztegesellschaft im November 1991 und ihrer Sektionen in Estland, Lettland und Litauen wurde ein neues Kapitel in der Geschichte der Beziehungen zwischen Deutschland und den baltischen Staaten nicht nur auf dem Gebiet der Medizin aufgeschlagen. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Kaiserin-Friedrich-Haus wird 100
1933 bis 1992: Jahre der Fremdnutzung
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2006, S. 32 - 33 | Verfasser: Hammerstein, Jürgen
Ein ganzes Vierteljahrhundert lang sind vom Kaiserin-Friedrich-Haus (KFH) - mit der gleichnamigen Stiftung (KFS) als Trägerin - bestimmende Einflüsse auf die Entwicklung des ärztlichen Fortbildungswesens in Deutschland ausgegangen, bis dann mit der nationalsozialistischen Machtübernahme auch diese als Zentrum für das ärztliche Fortbildungswesen konzipierte Institution schnell an Bedeutung und Unabhängigkeit einbüßte. ...
Feuilleton
Lebens-Mittel Kunst im Krankenhaus
Beispiel Westend
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2006, S. 34 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Das Krankenhaus als Reparaturwerkstatt fürs horizontal zu lagerndes Krankengut ist out. Gefragt ist das Hospital, ein gastliches Haus, in dem Fachkompetenz zwar selbstverständlich ist, in dem sich Patienten und Mitarbeiter aber auch wohlfühlen, weil man sie nicht auf ihre Krankheit beziehungsweise ihre Arbeitskraft reduziert, sondern auch als Person wahrnimmt. ...
Buchbesprechung
Ein besonders empfehlenswerter Verordnungs-Ratgeber
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2006, S. 35 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Ulrich Schwabe, Dieter Paffrath (Hrsg.): Arzneiverordnungs-Report 2006. Springer-Verlag Berlin-Heidelberg. 1141 S., 36,95 Euro ...