Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2006, Heft: 2, hat 27 Treffer ergeben.
Verschiedenes
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2006, S. 3 | Verfasser: Rudat, Sascha
Der Beruf des Arztes und der des Journalisten haben auf den ersten Blick nicht viel gemein. Doch sind die Parallelen beim genaueren Hinschauen größer als man denkt. Wer wie der Autor dieses Meinungsbeitrages jüngst aus der Medienlandschaft ins Gesundheitswesen gekommen ist, dem fallen interessante Gemeinsamkeiten und einige erschreckende Unterschiede ins Auge. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2006, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Sarrazin reagiert auf Kritik der Ärztekammer
Arbeitszeit Charité
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2006, S. 6
Finanzsenator Dr.Thilo Sarrazin (SPD) und die Senatskanzlei haben auf scharfe Kritik der Ärztekammer Berlin zum Thema fehlende Überstundenregelung an der Charité reagiert. ...
Aktuelles / Nachrichten
Ausstellung
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2006, S. 6
Im Foyer der Ärztekammer Berlin ist bis zum 10. März 2006 die Ausstellung "Adelbert von Chamisso Biografische Spuren" zu sehen. Die Ausstellung ist ein Projekt der Chamisso Initiative e.V. Berlin in Zusammenarbeit mit dem Kreuzberg Museum, Berlin. ...
Aktuelles / Nachrichten
Arbeitskreis "Junge Ärzte" lädt ein
Initiative
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2006, S. 7
Der Arbeitskreis "Junge Ärzte" besteht seit November 2000 und trifft sich regelmäßig an jedem zweiten Dienstag im Monat mit Ausnahme der Schulferien. Themenschwerpunkt stellt der "Klinikalltag" mit seiner Arbeitsbelastung sowie die Situation der ärztlichen Weiterbildung dar. ...
Aktuelles / Nachrichten
Krankenhausärzte müssen Fortbildung nachweisen
Fortbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2006, S. 7
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat in seiner Sitzung am 20. Dezember 2005 eine Vereinbarung zur Fortbildung der Fachärztinnen und -ärzte im Krankenhaus beschlossen. ...
Aktuelles / Nachrichten
In eigener Sache
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2006, S. 7
Der ärztliche Alltag bietet derzeit wenig Grund zur Heiterkeit. Die Arbeitsbedingungen für niedergelassene und stationäre Mediziner haben sich in der vergangenen Zeit zusehends verschlechtert. ...
Aktuelles / Nachrichten
Tausende Mediziner demonstrierten beim "Tag der Ärzte" in Berlin
Letzte Meldung
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2006, S. 7
Über 20.000 Ärztinnen, Ärzte sowie medizinisches Personal aus ganz Deutschland haben am 18. Januar beim "Tag der Ärzte" in Berlin eindrucksvoll gegen den drohenden Kollaps des Gesundheitswesens demonstriert. ...
Aktuelles / Nachrichten
Krankenhaus Hedwigshöhe zieht in Neubau
Umzug
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2006, S. 8
Das Krankenhaus Hedwigshöhe im Bezirk Treptow-Köpenick hat in der Zeit vom 9. bis zum 19. Januar seinen Neubau bezogen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Kammerpräsident bemängelt Mindestmengenbeschluss
Knie-Totalendoprothese
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2006, S. 8
Der Präsident der Ärztekammer Berlin, Dr. med. Günther Jonitz, hat sich in einem Brief zum Thema Knie-Totalendoprothese (Knie-TEP) an das Bundesgesundheitsministerium gewandt. Darin bat er um eine Stellungnahme zur beschlossenen Mindestmengenregelung bei Knie-TEP. ...
Aktuelles / Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2006, S. 9
Aktuelles / Nachrichten
Neugeborenenscreening im Fokus
Berliner Medizinische Gesellschaft
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2006, S. 9
Die Berliner Medizinische Gesellschaft und die Berliner Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin laden zu der Veranstaltung "Neugeborenenscreening: Früh erkannt im Erwachsenenalter vernachlässigt?" ein. ...
Aktuelles / Nachrichten
Ehrenamtliche Mitarbeiter gesucht
Schwangeren-Vorsorge
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2006, S. 9
Das Erich Saling-Institut sucht für wissenschaftliche und beratende Tätigkeiten ehrenamtliche ärztliche Mitarbeiter. Das gemeinnützige Institut ist eine Einrichtung zur Verbesserung der Schwangeren-Vorsorge und dient als überregionales Beratungszentrum zur Vermeidung von Frühgeburten. ...
Aktuelles / Nachrichten
Frühjahrskongress 2006 Kurs II
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2006, S. 10
Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung "Naturheilverfahren" ...
Aktuelles / Nachrichten
Richtlinie
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2006, S. 11
Hohe Anforderungen werden an den Betreiber von Medizinprodukten gestellt, wenn diese nach ihrer Verwendung aufbereitet werden müssen, um erneut am Patienten eingesetzt werden zu können. Insbesondere dann, wenn ein keimarmer oder steriler Zustand Voraussetzung für eine sichere Anwendung ist. ...
Aktuelles / Nachrichten
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2006, S. 11
Kinder und Jugendliche mit seelischen Problemen haben mit der Eröffnung der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Helios Klinikums Berlin-Buch ab 1.Februar eine neue Anlaufstelle. ...
Fortbildungen: Salmeterol - Atomoxetin
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2006, S. 12
Bundesinstitute
Fortbildungsveranstaltung der Bundesinstitute
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2006, S. 13
Über die Jahre ist sie zu einer Art Institution geworden: Die Fortbildungsveranstaltung für Ärzte aus dem Öffentlichen Gesundheitsdienst, die auch in diesem Jahr wieder gemeinsam vom Bundesinstitut für Risikobewertung, dem Robert Koch-Institut und dem Umweltbundesamt angeboten wird. ...
Titelthema: Narrative Medizin
Die besondere Rolle des Erzählens und Zuhörens
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2006, S. 14 - 21 | Verfasser: Lucius-Hoene, Gabriele; Schwantes, Ulrich; Zippel, Christian
Dem Gespräch zwischen Arzt und Patient kommt seit jeher eine wichtige Rolle zu. Doch angesichts des medizinischen Fortschritts schienen die Erzählungen des Patienten und ihr Stellenwert im Rahmen der Therapie lange Zeit zunehmend in den Hintergrund zu geraten. Doch auch scheinbar Nebensächliches kann für die Ärztin oder den Arzt wichtige Informationen enthalten, die entscheidend zur Heilung beitragen können. ...
Titelthema: Narrative Medizin
Das Gespräch - ein unterschätztes Therapiemittel im Alter
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2006, S. 22 - 24 | Verfasser: Zippel, Christian
In der Behandlung von alten, kranken Menschen kann die narrative Medizin eine wichtige Rolle spielen. Denn die persönliche Bedeutung der Krankheit für den Patienten kann durch die apparative Diagnostik nie erkannt werden. Die viel versprechenden Möglichkeiten des Gesprächs zwischen Arzt und Patient werden jedoch in der Geriatrie oft vernachlässigt. ...
Buchbesprechung
Den Glauben der anderen verstehen
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2006, S. 25 | Verfasser: Rudat, Sascha
Gertrud Wagemann: Verständnis fördert Heilung Der religiöse Hintergrund von Patienten aus unterschiedlichen Kulturen. VWB Verlag für Wissenschaft und Bildung, Berlin 2005, 123 S., 16,00 €, ISBN 3-86135-292-3 ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Jungen Forschern geht es in den USA besser
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2006, S. 26 | Verfasser: Rudat, Sascha
Über die schlechten Arbeitsbedingungen junger Ärztinnen und Ärzte in Deutschland wird viel berichtet. Auch BERLINER ÄRZTE weist immer wieder auf die Missstände hier zu Lande hin. Immer mehr junge deutsche Mediziner wagen deshalb eine berufliche und private Zukunft im Ausland. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2006, S. 28 - 29 | Verfasser: Nemitz, Barbara, Dr med
Am 1. Oktober 2005 ist die Unfallverhütungsvorschrift BGV A2 "Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit" der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) in Kraft getreten. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Bologna-Prozess Schmalspur-Medizin oder gangbarer Weg?
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2006, S. 30 - 31 | Verfasser: Pundt, Johanne; Räbiger, Jutta
Die in der Bologna-Reform genannte Umwandlung des europäischen Hochschulsystems ist in Deutschland umstritten. Viele Experten sehen durch die Einführung eines Bachelor-Master-Systems in der medizinischen Ausbildung die Gefahr des "Schmalspur"-Arztes. Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hatte deshalb im vergangenen Herbst zu einer Tagung mit dem Titel "Potenziale und Grenzen des Europäischen Reformprozesses für die Medizin und die Gesundheitswissenschaften in Deutschland" nach Bonn eingeladen, um über Gefahren, aber auch Chancen der umstrittenen Bologna-Reform zu diskutieren. ...
Fortbildungen
Wissen Sie, was Ihr Patient weiß?
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2006, S. 32 - 33 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Die Aufklärung, eigentlich Sache des 18. Jahrhunderts, begann in der medizinischen Allgemeinbildung recht retardiert. Aber jetzt gewinnt sie mächtig an Tempo, zumindest bei den aufgeweckten Patienten. Ärzte werden sich darüber freuen oder auch ärgern, dass immer mehr Patienten immer mehr wissen und über sich mitentscheiden wollen eines der Themen des Berliner Kongresses "Armut und Gesundheit". ...
Feuilleton
Medizinische Impressionen aus dem Urlaub
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2006, S. 34 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Sie mühen sich ab, Ihre Patienten nach allen Regeln der evidenzbasierten ärztlichen Kunst zu behandeln. Aber was manche dann hinter Ihrem Rücken tun, auch im Urlaub, ist abenteuerlich. ...
Personalien
Zum Tode von Herta Lange-Cosack
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2006, S. 35 | Verfasser: Kammer, Gerda, Dr med; Braasch, Gerd, Dr med
Im Alter von 98 Jahren ist am 16. November 2005 Professor Dr. med. Herta LangeCosack gestorben. Sie war langjährige Chefärztin der von ihr aufgebauten neurologischpsychiatrischen Abteilung im Städtischen Krankenkaus Berlin-Neukölln. ...