Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2006, Heft: 3, hat 24 Treffer ergeben.
Verschiedenes
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2006, S. 3 | Verfasser: Singendonk, Wolfram
Vorsorgeuntersuchungen im Kindes- und Jugendalter haben sich bewährt, wenn auch Verbesserungen im Hinblick auf Inhalte, Zeitpunkte und Anzahl der Untersuchungen notwendig sind. Entsprechendes ist in Arbeit bei einer Gruppe von Mitgliedern des Berufsverbandes und der wissenschaftlichen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2006, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Kammer setzt auf Online-Kalender
Fortbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2006, S. 6
Der Fortbildungskalender der Ärztekammer Berlin erscheint ab April 2006 nur noch als Online-Version auf der Internet-Homepage der Kammer. Der beigelegte Fortbildungskalender in BERLINER ÄRZTE fällt damit ab dem April-Heft weg. ...
Aktuelles / Nachrichten
Fachkunde nach Strahlenschutzverordnung
Aktualisierungsfrist läuft ab
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2006, S. 6
Am 31. Juli 2006 läuft für alle Ärzte, die ihre Fachkunde im Strahlenschutz nach der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) zwischen 1990 und 31. Juli 2001 erworben haben, die Aktualisierungsfrist ab. ...
Aktuelles / Nachrichten
Arztausweis alleine reicht nicht mehr!
Verschreibungspflichtige Medikamente
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2006, S. 6
Die Vorlage des Arztausweises reicht neuerdings nicht mehr aus, um in Apotheken verschreibungspflichtige Medikamente zu erhalten. Die bisherige Ausnahmeregelung, nach der dies möglich war, ist mit der seit 1. Januar 2006 gültigen neuen Arzneimittelverschreibungsverordnung entfallen. ...
Aktuelles / Nachrichten
In eigener Sache
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2006, S. 7
Der ärztliche Alltag bietet derzeit wenig Grund zur Heiterkeit. Die Arbeitsbedingungen für niedergelassene und stationäre Mediziner haben sich in der vergangenen Zeit zusehends verschlechtert. ...
Aktuelles / Nachrichten
Zugespitzt
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2006, S. 7
Neulich In einem hochkarätigen Gremium einer hochkarätigen Spitzenorganisation. Ein neuer stellvertretender Vorsitzender wird gesucht, der alte ist jetzt noch hochkarätiger und deswegen nicht mehr verfügbar. ...
Aktuelles / Nachrichten
Letzte Meldung
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2006, S. 7
Rund 3000 niedergelassene Berliner Ärztinnen und Ärzte haben zwischen dem 6. und dem 10. Februar gegen die Sparpolitik der Bundesregierung protestiert. Damit beteiligte sich gut jede zweite Berliner Praxis an der Protestwoche gegen die unzulängliche Finanzierung der ambulanten medizinischen Versorgung, die immer stärkere Rationierung von Medikamenten und die Bürokratieflut in den Praxen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Erfolgreiche Arbeit der Obdachlosenpraxen gewürdigt
Soziales
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2006, S. 8
Die beiden allgemein-ärztlichen Arztpraxen für Obdachlose der MUT gGesellschaft für Gesundheit mbH am Ostbahnhof und in Lichtenberg sind im Februar zum 60.000. Mal von Obdachlosen konsultiert worden. Die Gesellschaft ist eine 100-prozentige Tochter der Ärztekammer Berlin. ...
Aktuelles / Nachrichten
Die Ärmsten fallen durch das Raster
Kommentar
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2006, S. 8 | Verfasser: Wille, Elmar, Dr med
Die dort geleistete Arbeit ist beispielhaft und kann nur gelobt werden, das heißt, nicht nur die ärztliche und zahnärztliche Versorgung der durch die Roste des Sozialsystems Gefallenen, sondern auch die Suppenküche und Kleiderkammer sollen hier erwähnt werden. Es darf gespendet werden! ...
Aktuelles / Nachrichten
Landesamt überprüft Medizinprodukte
Hygiene
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2006, S. 9
Das Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit (LAGetSi), weist darauf hin, dass es in der nächsten Zeit die gesetzlichen Anforderungen zur Aufbereitung von Medizinprodukten insbesondere keimarme und sterile Produkte überprüfen wird. ...
Aktuelles / Nachrichten
Sonderparkzone in Charlottenburg
WM-Verkehr
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2006, S. 9
Während der Fußballweltmeisterschaft in diesem Sommer wird es in Charlottenburg rund um das Olympia-Stadion eine Sonderparkzone geben. ...
Aktuelles / Nachrichten
Stiftung bietet Forschungsstipendien an
Geriatrie
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2006, S. 10
Die Robert Bosch Stiftung schreibt zum vierten Mal das Forschungskolleg Geriatrie aus. Das Stipendienprogramm richtet sich in erster Linie an junge promovierte Ärzte in Weiterbildung, die sich mit wissenschaftlichen Fragestellungen der Geriatrie auseinandersetzen wollen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Interdisziplinärer Fortbildungstag 2006 der Ärztekammer Berlin
Fortbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2006, S. 10 - 11
Die Ärztekammer Berlin veranstaltet am Samstag, den 13. Mai 2006 den 1. Interdisziplinären Fortbildungstag. Ziel dieses Fortbildungstages ist es, aktuelle interdisziplinäre Fragestellungen in Vorträgen und interaktiven Arbeitsformen vorzustellen und zu diskutieren. ...
Fortbildungen: Bufexamac - NSAID und COX-II-Hemmer
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2006, S. 12
Bundesinstitute
Pertussis-Auffrischungsimpfung im Vorschulalter
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2006, S. 13
Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat auf Grund der aktuellen epidemiologischen Situation in Deutschland und des Wegfalls des monovalenten Impfstoffes eine Änderung der Empfehlungen zur Impfung gegen Pertussis vorgenommen und als Ausnahme vom üblichen jährlichen Veröffentlichungsturnus vorab veröffentlicht. Danach sollte die Auffrischimpfung gegen Tetanus und Diphtherie im Alter von fünf bis sechs Jahren durch eine Kombinationsimpfung Tetanus-Diphtherie-Keuchhusten ersetzt werden. ...
Titelthema: Karrierek(n)ick: Frau
Warum der Weg nach oben für Ärztinnen so schwierig ist
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2006, S. 14 - 19 | Verfasser: Hempel, Ulrike
In Deutschland gibt es mehr gut ausgebildete Frauen als je zuvor. Frauen wollen arbeiten und sie wollen Karriere machen. Doch auf den oberen Etagen der Karriereleiter ist die Kollegin noch immer ein Spurenelement. Die Realität zeigt, dass sich trotz 20 Jahren internationaler Frauenförderung in Deutschland nur schüchterne Fortschritte anbahnen. Die Medizin macht da keine Ausnahme. Obwohl an den Universitäten heute der Studentinnen- und Absolventinnenanteil im Fachgebiet Humanmedizin über 50% beträgt, werden die Positionen, die mit Einfluss-, Macht-, und Entscheidungsbefugnis in der Medizin ausgestattet sind, zu über 90% von Männern bekleidet. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Neue Weiterbildungsordnung tritt in Kraft
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2006, S. 20 - 22
Die neue Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin tritt in diesen Tagen in Kraft. Nach jahrelanger Vorbereitung hatte der 101. Deutsche Ärztetag am 22. Mai 2003 eine neue Musterweiterbildungsordnung (MWbO) beschlossen. Wesentliche Ziele lagen in der Veränderung der Qualifikationsebenen sowie der Reduzierung der Anzahl der ärztlichen Weiterbildungsbezeichnungen (von etwa 160 auf ca. 100). Auf der Basis der MWbO tritt nun die neue Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin (WbO) und mit ihr umfangreiche Änderungen in Kraft. Diese betreffen sowohl Ärztinnen und Ärzte in der Weiterbildung als auch zur Leitung der Weiterbildung Befugte in Klinik und Praxis. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Ärzte sind keine Sparkommissare!
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2006, S. 23 - 24 | Verfasser: Wille, Elmar, Dr med
Am 14. Dezember 2005 wurde bei einem Symposium der Bundes-AOK in der Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt in Berlin einem staunenden Publikum aus dem Gesundheitswesen vorgerechnet, wie sich mittels eines "Gesetzes zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Arzneimittelversorgung" 2 Milliarden Euro jährlich allein an Arzneimitteln einsparen lassen, wenn es denn so durch den Deutschen Bundestag ginge... ...
Fortbildungen
Arzthelferinnen bestehen Prüfung mit Auszeichnung
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2006, S. 24 - 26 | Verfasser: Nicklas-Faust, Jeanne, Dr med
Nachdem die Ärztekammer Berlin in den vergangenen Jahren die Ausbildung zur Arzthelferin einer Rundum-Erneuerung ausgenommen die schulischen Anteile, die der Senatsverwaltung unterstehen unterzogen hat, konnten bei den beiden letzten Abschlussprüfungen erstmals nach sechs Jahren wieder Auszeichnungen vergeben werden: drei davon gingen an Kandidatinnen der Sommerprüfung 2005 und eine an eine Teilnehmerin der Ende Januar von 180 Prüflingen erfolgreich abgeschlossenen Prüfung. ...
Fortbildungen
Ausgezeichnete Palliativmedizin
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2006, S. 27 - 29 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Kein Arzt muss einen Patienten mehr "aufgeben". Wo Heilung oder doch Lebensverlängerung nicht länger möglich ist, beginnt die Palliativmedizin. Die leidenslindernde Versorgung durch Palliativstationen, Hospize und spezialisierte ambulante Dienste hat sich gerade in Berlin trotz aller noch bestehenden Lücken erfreulich entwickelt. ...
Buchbesprechung
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2006, S. 29 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Arzneiverordnungen Hrsg.: Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft; 21. Auflage 2006; Deutscher Ärzteverlag Köln, 1534 Seiten, 49,95 Euro, ISBN 3-7691-1201-6. ...
Feuilleton
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2006, S. 30 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Karin Dannecker: Psyche und Ästhetik. Die Transformation der Kunsttherapie. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Berlin 2006. 271 Seiten mit 117 meist farbigen Abbildungen, 49 Euro, ISBN: 3939069000. ...
Personalien
Zum 70sten von Bruno Müller-Oerlinghausen
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2006, S. 31 | Verfasser: Berghöfer, Anne, Dr med
Der Klang des anthroposophischen Glockenspiels an der Bürotür und der Anblick des schlafenden Buddha auf dem Schreibtisch von Bruno Müller-Oerlinghausen waren jedem Mitarbeiter vertraut. ...