Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2006, Heft: 4, hat 31 Treffer ergeben.


PDF
[179 kB]

Verschiedenes

Leidvolle Leitlinien?

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2006, S. 3 | Verfasser: Ollenschläger, Günter

"Das Leid mit den Leitlinien" – so überschrieb der Allgemeinmediziner Ferdinand Gerlach 1997 einen lesenswerten Beitrag im Deutschen Ärzteblatt. Und neun Jahre später gibt er erneut zu bedenken: "Ärzte empfinden Leitlinien, die eigentlich als Hilfe für deren Entscheidungsprozesse gedacht sind, als zusätzlichen Aufwand. Ähnlich den Disease­Management­Programmen, Integrationsverträgen oder Qualitätsmanagement und Fortbildungsverpflichtungen werden auch Leitlinien unter Bürokratie verbucht." ...


PDF
[439 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2006, S. 5


PDF
[152 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Erste Informationen zur Kammerwahl 2006

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2006, S. 6

Die 11. Legislaturperiode der Delegiertenversammlung wird in diesem Jahr enden. Es stehen Neuwahlen an. Vorbehaltlich eines Beschlusses des Vorstandes wird der Zeitraum für die Wahl des "Ärzteparlaments" in der letzten Oktoberwoche 2006 beginnen und in der zweiten Dezemberwoche enden. ...


PDF
[152 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Kammer setzt auf Online-Kalender

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2006, S. 6

Der Fortbildungskalender der Ärztekammer Berlin erscheint ab sofort nur noch als Online-Version auf der Internet-Homepage der Kammer. Der bisher beigelegte Fortbildungskalender in BERLINER ÄRZTE fällt damit ab diesem Heft weg. ...


PDF
[152 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Weiterbildungsbefugnisse erteilt

Bericht aus dem Vorstand

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2006, S. 6

Der Vorstand der Ärztekammer Berlin ist am 6. März 2006 zu seiner turnusmäßigen Sitzung zusammengekommen. ...


PDF
[192 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Kammer veröffentlicht neue Kurzstudie

Fehlermanagement

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2006, S. 7

Aus Fehlern zu lernen ist oberstes Gebot – auch im Gesundheitswesen. Systematisch Fehler zu erkennen und – wo immer möglich – schon im Vorfeld zu vermeiden, ist eine schwierige Aufgabe. Unterstützung dabei kann eine von der Ärztekammer Berlin in Auftrag gegebene Kurzrecherche mit dem Titel Fehlererfas-sung und Fehlervermeidung leisten. ...


PDF
[192 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ärzte an Unikliniken streiken

Letzte Meldung

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2006, S. 7

98,4 Prozent – mit diesem überwältigenden Ergebnis haben die Ärztinnen und Ärzte an den Unikliniken und Landeskrankenhäusern bei den zweitägigen Urabstimmungen des Marburger Bundes (MB) am 13. und 14. März für Streiks votiert. ...


PDF
[192 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Louise-Schroeder-Medaille für Gisela Albrecht

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2006, S. 7

Die Direktorin der Klinik für Dermatologie und Allergologie am Vivantes Klinikum Spandau,Dr. med. Gisela Albrecht,erhält in diesem Jahr die Louise-Schroeder-Medaille des Landes Berlin. ...


PDF
[277 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Die Melancholie – Ausstellung

Kultur

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2006, S. 8 | Verfasser: Stein, Rosemarie

... wofür die gesamte Neue Nationalgalerie ausgeräumt wurde, sollten nicht nur Psychiater keinesfalls versäumen. Sie lohnt sich sehr,wegen der mehr als 300 Werke von der attischen Grabstele über C.D. Friedrich und Edward Hopper bis zu Immendorf. ...


PDF
[277 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Chefarztwechsel und neue Strukturen

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2006, S. 8

Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet. ...


PDF
[224 kB]

Aktuelles / Nachrichten

"Ich bin doch nicht blöd!"

Zugespitzt

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2006, S. 9

Kollege K. hatte es überall erzählt. Denen habe er es gezeigt! Kammerbeiträge mit ihm nicht. Erst Widerspruch gegen die Beitragsveranlagung eingelegt, Anwalt eingeschaltet und alles zum Gericht. ...


PDF
[236 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Fehlerteufel

Bild vertauscht

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2006, S. 10

Aufgrund eines bedauerlichen Fehlers ist im Feuilleton "Kunst durch Therapie?" in der März-Ausgabe von BERLINER ÄRZTE das falsche Bild erschienen. ...


PDF
[236 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Änderungen in der Weiterbildung Allgemeinmedizin

Neue WbO

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2006, S. 10

Am 15. Februar ist die neue Weiterbildungsordnung (WbO) der Ärztekammer Berlin von der Senatsverwaltung genehmigt worden, die ein Tag nach der Veröffentlichung im Amtsblatt von Berlin in Kraft tritt. ...


PDF
[399 kB]

Fortbildungen: Ciclopirox - Terbinafin - Econazol - Beclometasondipropionat - Famotidin - Ranitidin - Loperamid - NSAID - Aciclovir - Penciclovir - Minoxidil - Nedocromil

Sicherer verordnen

Nur bedingt verschreibungspflichtig

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2006, S. 11 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr

Immer wieder stellt sich bei einer Arzneimittelanamnese die Frage, welche Arzneimittel ein Patient zusätzlich gekauft und eingenommen haben könnte. Für verordnende Ärzte kann wegen einer möglichen Addition unerwünschter Wirkungen (UAW) oder wegen möglicher Interaktionen insbesondere von Relevanz sein, welche als verschreibungspflichtig bekannten Arzneistoffe bis zu einer bestimmten Konzentration freiverkäuflich sind. ...


PDF
[400 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Qualitätsmanagement

Erstes KTQ-Zertifikat für Berliner Praxis

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2006, S. 12

Erstmals hat eine Berliner Praxis ein KTQ-Zertifikat erhalten. Das ambulante Operationszentrum von Horst Hauffe und Dr. med. Kerstin Kleinert im Märkischen Viertel in Reinickendorf hatte sich nach dem KTQ-Verfahren zertifizieren lassen. ...


PDF
[400 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Röntgendiagnostik

Überprüfung des Strahlenschutzes

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2006, S. 12

Das Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit Berlin (LAGetSi) teilt mit, dass im Rahmen einer Projektarbeit auf dem Gebiet des Strahlenschutzes in Röntgendiagnostikbereichen mit digitaler Radiographie Kontrollen durchgeführt werden. ...


PDF
[687 kB]

Bundesinstitute

Chikungunya-Fieber

Ausbrüche im westlichen Indischen Ozean

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2006, S. 13 | Verfasser: Günther, Matthias, Dr med; Jelinek, Tomas, PD Dr med

Auf der französischen Insel Réunion wurden bereits seit März 2005 gehäuft Fälle von Chikungunya-Fieber registriert. Bemühungen zur Eindämmung der Erkrankung waren von Anfang an wenig erfolgreich. ...


PDF
[412 kB]

Titelthema: Ärztliche Führung in der Praxis

Herausforderung Führung

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2006, S. 14 - 16 | Verfasser: Barth, Sonja

Was macht Organisationen erfolgreich? Die Auseinandersetzung mit dieser Frage hat in den Organisationswissenschaften und in der Managementlehre eine lange Tradition. Unabhängig von gewissen Strömungen des Zeitgeistes, die auch die (sozial-) wissenschaftliche Forschung nicht unberührt lassen, lässt sich die Antwort auf die Frage zunächst auf eine einfache Formel bringen: Organisationen sind dann erfolgreich, wenn es ihnen gelingt, ihre jeweils spezifischen Ziele zu erreichen. Für Unternehmen gilt das genauso wie für Einrichtungen im Gesundheitswesen. ...


PDF
[276 kB]

Titelthema: Ärztliche Führung in der Praxis

Ärztliche Führung in der Praxis

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2006, S. 17 - 19 | Verfasser: Tecklenburg, Andreas

Sucht man im Internet unter dem Wort "Führung", so werden einem mehrere tausend Treffer angeboten. Die Zahl der Literatur ist unübersichtlich, riesig und in großen Teilen überflüssig. Dieser Beitrag soll keine zusätzliche Fassette zum Thema "Führen" im Allgemeinen beitragen, sondern auf die spezifische Situation von "Führen im ärztlichen Beruf" eingehen. ...


PDF
[1218 kB]

Verschiedenes

Schwieriger Kulturwandel braucht Zeit

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2006, S. 20 | Verfasser: Jonitz, Günther

Mit der"Führung" scheint es im deutschen Gesundheitswesen ein Problem zu geben. Die deutschen Ärztetage lehnen seit Jahrzehnten erfolglos das Chefarztsystem im Krankenhaus ab, der autoritäre Umgangston in deutschen Krankenhäusern ist einer der Gründe, den junge Ärztinnen und Ärzte angeben, warum sie Deutschland verlassen und lieber im Ausland arbeiten. ...


PDF
[311 kB]

Fortbildungen

Gezielte Suche mit dem Online-Fortbildungskalender

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2006, S. 22 - 23

Die Ärztekammer Berlin setzt im Bereich Fortbildung ab sofort auf den Online-Veranstaltungskalender. Der Online-Kalender hat gegenüber der bisherigen Druck-version eine ganze Reihe von Vorteilen. So lässt sich dort beispielsweise ganz gezielt nach Datum, Fachbereich, Sachgebiet oder einem frei wählbaren Begriff suchen. ...


PDF
[157 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2006, S. 24 - 25

Allgemeiner Hinweis: Die Ankündigungen auf diesen beiden Seiten geben einen Überblick über die ärztlichen Fortbildungsveranstaltungen, die von der Ärztekammer Berlin veranstaltet werden oder in Kooperation mit ihr stattfinden. Alle weiteren Fortbildungsveranstaltungen, die bepunktet wurden, können im Online-Veranstaltungskalender auf der Homepage der Ärztekammer recherchiert werden. ...


PDF
[217 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Delegierte gegen eigenes Parlament der Ärzteversorgung

Bericht von der Delegiertenversammlung am 15. Februar 2006

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2006, S. 26 - 27 | Verfasser: Rudat, Sascha

Mit der Neubesetzung der Weiterbildungsausschüsse und der Wahl der Delegierten zum Deutschen Ärztetag in Magdeburg hat sich die Delegiertenversammlung in ihrer Sitzung am 15. Februar befasst. Daneben war wieder einmal die Einführung einer neuen Facharztbezeichnung im Gebiet "Innere Medizin und Allgemeinmedizin" Thema. ...


PDF
[191 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Neue Chance für Kinder- und Jugendgesundheitsdienste?

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2006, S. 28 - 29 | Verfasser: Hoffmann, Helmut

Nachdem in jüngster Zeit immer wieder Fälle von Vernachlässigung und Misshandlung bei Kindern- und Jugendlichen bekannt geworden sind, ist schnell der Ruf nach umfassenden Kontrollen durch niedergelassene Kinderärzte laut geworden. Politiker jeder Coleur fordern öffentlichkeitswirksam Maßnahmen. Dabei wird leider allzu oft vergessen, dass es mit den Kinder- und Jugendgesundheitsdiensten über viele Jahre hinweg eine wirksame Gesundheitsvorsorge und -fürsorge für Säuglinge, Kleinkinder und Jugendliche gab. ...


PDF
[180 kB]

Verschiedenes

Tun, was andere Arbeit nennen

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2006, S. 30 | Verfasser: Loy, Thomas

Die prächtigen Kachelöfen hat sie stehen lassen, weil sie alles mag, was alt ist. Der Kontrast zu den funktionalen Diagnostik-Geräten könnte nicht größer sein. Anneliese Linnhoff praktiziert in einer dieser großbürgerlichen Stadtwohnungen, die ihre modernen Nutzungsformen gnädig erdulden. ...


PDF
[156 kB]

Personalien

Zum Gedenken an Katharina Buchheim

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2006, S. 31 | Verfasser: Meierkord, Hartmut, PD Dr med

Am 1. Dezember 2005 ist die Ärztin und Neurowissenschaftlerin Dr. med. Katharina Buchheim im Alter von nur 40 Jahren gestorben. ...


PDF
[156 kB]

Buchbesprechung

Ein Arzt über Leben und Tod seiner Mutter

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2006, S. 31 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Jakob Hein: Vielleicht ist es sogar schön. Piper, München-Zürich 2005, 166 Seiten, 8 Euro, ISDN 3-492-24521-8 ...


PDF
[151 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Neues Verfahren zur Beantragung von Anerkennungen

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2006, S. 32 | Verfasser: Peglau, Michael, Dr med

Kürzlich ist die neue Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin in Kraft getreten. Eine zweite wesentliche Änderung betrifft die Beantragung von Anerkennungen: Künftig können diese Anträge nur noch online gestellt werden. ...


PDF
[271 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Bestandene Facharztprüfungen November 2005 bis Februar 2006

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2006, S. 33 - 35


PDF
[188 kB]

Feuilleton

Das Doppelleben des Dr. Benn

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2006, S. 38 | Verfasser: Stein, Rosemarie

So beginnt das "Requiem" aus dem frühen expressiven Zyklus "Morgue", erschienen 1912 als lyrisches Flugblatt. Der junge Mediziner hatte die sechs Gedichte nach einem Sektionskurs im Krankenhaus Moabit in einer Nacht aus sich herausgeschleudert. Die krassen Leichenhaus­Verse ("Die Krone der Schöpfung, das Schwein, der Mensch...") machten Furore in Literaturkreisen, aber die Kollegen wussten nichts davon. ...


PDF
[310 kB]

Personalien

Zum Tode von Erika Sieber

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2006, S. 39 | Verfasser: Berghöfer, Anne, Dr med; Niehoff, Jens­Uwe, Prof Dr med; Willich, Stefan N, Prof Dr med

Im Alter von 63 Jahren ist am 31. Januar 2006 die langjährige Suchtbeauftragte der Ärztekammer Berlin, Dr. med. Erika Sieber, gestorben. ...