Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2006, Heft: 6, hat 29 Treffer ergeben.
Verschiedenes
Das Ende der tariflosen Zeiten an der Charité
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2006, S. 3 | Verfasser: Albrecht, Matthias, Dr med
Auch wenn es nur ein so genannter Vorschalttarifvertrag mit begrenzter Laufzeit ist, so ist der kürzlich verhandelte Tarifvertrag an der Charité doch etwas ganz besonderes. Es ist der erste arztspezifische Tarifvertrag in Deutschland - und das an der größten Universitätsklinik des Landes. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2006, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2006, S. 6
Aktuelles / Nachrichten
Erfolgreicher Fortbildungstag der Kammer
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2006, S. 6 - 7
Der 1. Interdisziplinäre Fortbildungstag der Ärztekammer Berlin ist auf große Resonanz gestoßen. Rund 150 Teilnehmertummelten sich am 13. Mai trotz schönen Sommerwettersin den Seminarräumen der Kammer in der Friedrichstraße 16. Zehn Fortbildungs- und Infoveranstaltungen aus unterschiedlichen Bereichen boten für jeden Geschmack etwas. "Fortbildung ist wichtig und macht Spaß für Teilnehmer und Referenten", unterstrich Kammerpräsident Dr. med. Günther Jonitz. ...
Aktuelles / Nachrichten
Neue Ausbildungsordnung "Medizinische Fachangestellte"
Infoveranstaltung "Ausbildung für Ausbilder"
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2006, S. 7
Eine Informationsveranstaltung für ausbildende Ärzte und Ärztinnen, die ab dem 1. August 2006 Auszubildende einstellen, findet am 28. Juni 2006 um 19.30 Uhr in der Ärztekammer statt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Letzte Meldung
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2006, S. 7
An der Charité ist es vollbracht: Kurz vor einem Streik hat sich der Vorstand mit der Ärzteinitiative und dem Marburger Bund auf einen Vorschalttarifvertrag geeinigt. ...
Aktuelles / Nachrichten
"Schönheit, Alter und Tod im Bild der Renaissance"
Ausstellung
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2006, S. 7 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Dies ist der Untertitel einer exquisiten Ausstellung im Kupferstichkabinett am Kulturforum. Der Titel: "Dürers Mutter". ...
Aktuelles / Nachrichten
Freuds Vision wurde Wirklichkeit
Psychotherapie
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2006, S. 8 - 11
"Sternstunden der Psychosomatik" war der Titel einer Pressekonferenz, die die Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM) anlässlich des 150. Geburtstages von Sigmund Freud am 5. Mai im Jüdischen Museum veranstaltet hat. ...
Aktuelles / Nachrichten
Ausstellung
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2006, S. 8 - 11 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Das ist Thema einer Ausstellung im Berliner Medizinhistorischen Museum zur WM, zu sehen aber noch bis Ende September, und auch zu hören. ...
Aktuelles / Nachrichten
Ricam-Hospiz lädt zum Ball ein
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2006, S. 8 - 11
Das Ricam-Hospiz lädt zum "Ball unter Sternen" unter der Schirmherrschaft des Regierenden Bürgermeisters, Klaus Wowereit, ein. ...
Aktuelles / Nachrichten
amnesty international stellt "Dossier Heilberufe" vor
Menschenrechte
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2006, S. 8 - 11
Die Menschenrechtsorganisation amnesty international (ai) hat kürzlich die Neuausgabe des "Dossiers Heilberufe" vorgestellt. ...
Aktuelles / Nachrichten
"Gemeinsam für ein besseres Leben mit Demenz"
Initiative
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2006, S. 8 - 11 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Mit dieser groß angelegten Initiative will die Robert Bosch Stiftung dazu beitragen, das Problem Demenz, an der schon heute über eine Million Menschen in Deutschland leiden, besser als bisher zu bewältigen. ...
Aktuelles / Nachrichten
2030 Medizin von morgen eine Beobachtung von Snah-Trebreh Renegew
Zugespitzt!
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2006, S. 8 - 11
Neulich wurde ich Ohrenzeuge des folgenden Telefonats: "Hier U.S. 13649! Ist dort die ZMKS*?" ZMKS:" Hier ZMKS .Was können wir für Sie tun?" ...
Bundesinstitute
Vergiftungsfälle durch Keramik-Versiegelungssprays
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2006, S. 12
Zwischen dem 27. März und 24. April 2006 wurden den Giftinformationszentren in Deutschland und der Schweiz rund 110 Fälle von zum Teil schwerwiegenden Atemstörungen und Lungenödemen nach der Anwendung von Versieglungssprays für Glas und Keramik gemeldet. ...
Fortbildungen: Opiate - Protonenpumpenhemmer
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2006, S. 13 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr
Titelthema: Ärztliche Heilkunde - Kooperation oder Abgrenzung?
Von der Jahrmarktsmedizin zur »Sachsenklinik«
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2006, S. 14 - 18 | Verfasser: Bleker, Johanna
"Die Heilkunst umfasst dreierlei: die Krankheit, den Kranken und den Arzt." Die archaische Schlichtheit des hippokratischen Satzes vermittelt das Gefühl zeitloser Gültigkeit. Jeder, der mit den Widernissen des heutigen Medizinalbetriebs zu kämpfen hat, mag wünschen, es wäre wirklich so. Doch allzu viel hat sich seit den Zeiten des Hippokrates geändert. ...
Titelthema: Ärztliche Heilkunde - Kooperation oder Abgrenzung?
"Was ist ärztliche Heilkunde?"
Die humane Dimension nicht vergessen
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2006, S. 16 | Verfasser: Wille, Elmar, Dr med
... werde ich gefragt. Nun das, was ich täglich ausübe. Nach den Regeln der an unseren Universitäten unterrichteten Medizin und nach allgemeinem Verständnis ist es wohl ärztliche Heilkunde und wenn sie denn hoffentlich gut gelingt im Ergebnis sogar "Heilkunst". ...
Titelthema: Ärztliche Heilkunde - Kooperation oder Abgrenzung?
Ärztliche Heilkunde Kooperation oder Abgrenzung?
Interprofessionelle Zusammenarbeit als Chance
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2006, S. 18 - 21 | Verfasser: Nicklas-Faust, Jeanne; Jonitz, Günther
Die ärztliche Tätigkeit ist in den letzten Jahren durch starken Wandel geprägt. Neben strukturellen Veränderungen der Organisationsformen ärztlicher Tätigkeit und dem ökonomischen Druck, ist dies auf die Verbreitung der Wunschmedizin, die Etablierung individueller Gesundheitsleistungen als allgemeine Bestandteile ärztlichen Handelns und neue Formen der Kooperation mit medizinischen Fachberufen zurückzuführen. In diesem Veränderungsprozess kommt es zu Modifikationen des ärztlichen Selbstverständnisses, das in den verschiedensten Zusammenhängen diskutiert wird. Dieser Beitrag will die wesentlichen Diskussionslinien skizzieren und propagiert die Übernahme einer aktiven Rolle im Gestaltungsprozess ärztlicher Tätigkeit. ...
Titelthema: Ärztliche Heilkunde - Kooperation oder Abgrenzung?
Ein juristischer Definitionsversuch
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2006, S. 21 - 23 | Verfasser: Baumgart, Christoph
Bei der Frage was Heilkunde oder, enger gefasst, ärztliche Heilkunde ist, sucht man vergeblich nach einer einheitlichen Definition durch den Gesetz- oder Normgeber sowie in der Literatur. ...
Titelthema: Ärztliche Heilkunde - Kooperation oder Abgrenzung?
Zuhören als ein zentraler Aspekt ärztlichen Handelns
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2006, S. 22 | Verfasser: Kemmerling, Sigrid, Dr med
Bevor ich mich dazu äußere, was ich unter spezifischem ärztlichen Handeln verstehe, möchte ich erwähnen, dass ich auf 36 Jahre beruflicher Tätigkeit im Krankenhaus zurückblicken kann. So war ich als FÄ für Kinderheilkunde u.a. zwei Jahre in einer neonatologischen Abteilung und dreizehn Jahre auf einer kinderneurologischen Station tätig, dort sowohl mit intensivtherapeutischen Maßnahmen und häufig mit nicht heilbaren Erkrankungen und sterbenden Kindern betraut. ...
Fortbildungen
Allgemeiner Hinweis
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2006, S. 24 - 25
Die Ankündigungen auf diesen beiden Seiten geben einen Überblick über die ärztlichen Fortbildungsveranstaltungen, die von der Ärztekammer Berlin veranstaltet werden oder in Kooperation mit ihr stattfinden. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Kinderbetreuung an Kliniken meist Fehlanzeige
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2006, S. 26 - 27 | Verfasser: Rudat, Sascha
Berliner Kliniken haben bisher nur unzureichend familienfreundliche Arbeitsbedingungen geschaffen. Kinderbetreuungsangebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sucht man in den Krankenhäusern der Bundeshauptstadt meist vergeblich. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Menschliches Leben nie Mittel zum Zweck
Drei Kulturen ein Prinzip
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2006, S. 28 - 29 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Wann beginnt und wann endet zu schützendes menschliches Leben? In der Ära der interkulturellen Globalisierung gilt es, eine Antwort zu finden. Der Bundesärztekammerpräsident moderierte am 26. April ein "Streitgespräch der Kulturen" zum Thema "Der Wert des menschlichen Lebens: Ethische Grenzen in der Medizin" aus christlicher, jüdischer und muslimischer Sicht. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Deutscher Ärztekongress
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2006, S. 30
18. - 20. September 2006 ...
Buchbesprechung
Geschichte einer deutschen Familie
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2006, S. 31 | Verfasser: David, Matthias, PD Dr med
Wolfgang P. Strassmann: Die Strassmanns, Campus Verlag, Frankfurt/Main 2006, 408 Seiten gebunden, 24,90 €, ISBN 359338034X. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Innovative Hausarztpraxen in der Diskussion
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2006, S. 32 - 33 | Verfasser: Rudat, Sascha
In Ergänzung zum Berliner Gesundheitspreis 2004 "Hausarzt-Medizin der Zukunft Wege zur innovativen Versorgungspraxis" hatten der AOK-Bundesverband, die AOK Berlin und die Ärztekammer Berlin am 10. Mai zu einem Fachworkshop eingeladen. Die drei Preisträger, die im vergangenen Jahr ausgezeichnet worden waren, stellten den rund 50 Teilnehmern in der Ärztekammer Berlin ihre hoch interessanten Konzepte des Praxis- und Qualitätsmanagements vor. ...
Personalien
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2006, S. 33 | Verfasser: Meyer, Ursula, Dr med; Schönheit, Bärbel, Dr med; Seidler, Eberhard, Dr rer nat
Wenige Tage vor seinem 70. Geburtstag ist am 26. März 2006 Professor Dr. med. Wolfram Richter in Berlin verstorben. ...
Feuilleton
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2006, S. 34 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Wir wollen hier nicht etwa zum -zigsten Male die Hypothese von Mozarts Vergiftung erörtern. Trotzdem auch in diesen Zeilen zu seinem 250. Geburtstag kommt Gift vor; nicht wirklich, nur angeblich und gesungen. Erinnern Sie sich an die köstliche Notarzt-Szene in "Così fan tutte"? ...
Personalien
Joachim Gabka im Alter von 80 Jahren gestorben
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2006, S. 36 | Verfasser: Moegelin, Alexander, Dr med
Nur zwei Wochen nach seinem 80.Geburtstag, der natürlich ordentlich gefeiert wurde, starb Professor Dr. Dr. med. Joachim Gabka plötzlich aber nicht unvorbereitet. Den 80. Geburtstag zu erreichen, war für ihn eine Gnade. ...