Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2006, Heft: 7, hat 23 Treffer ergeben.


PDF
[261 kB]

Verschiedenes

Wem nützt der "Berliner Klinikvergleich"?

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2006, S. 3 | Verfasser: David, Matthias, PD Dr med; Dombrowski, Martina, Dr med

Vermutlich hat es zumindest der Auflage des "Tagesspiegel" nicht geschadet, dass vom 16. bis 31. Mai, versehen mit einem Grußwort der Gesundheitssenatorin und maßgeblich unterstützt von "Gesundheitsstadt Berlin e.V.", der "Große Berliner Klinikvergleich" erschienen ist. ...


PDF
[233 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2006, S. 5


PDF
[400 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Wahl zur Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2006, S. 6 - 7

Der Wahlausschuss der Ärztekammer Berlin gibt bekannt. ...


PDF
[400 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Letzte Meldung

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2006, S. 7

Holger Strehlau-Schwoll ist neuer Vorsitzender der Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG). ...


PDF
[241 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Parlamentarische Demokratie in Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2006, S. 7 | Verfasser: Wille, Elmar, Dr med

Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Gesundheit, Soziales, Migration und Verbraucherschutz des Abgeordnetenhauses von Berlin am 1. Juni 2006. Vorsitz: Frau Dr. Steffi Schulze (Linkspartei.PDS). TOP 5: Vorlage zur Beschlussfassung: Neuntes Gesetz zur Änderung des Berliner Kammergesetzes. ...


PDF
[418 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Neue Konzepte für alte Menschen

Berliner Gesundheitspreis 2006

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2006, S. 8

"Im hohen Alter zu Hause leben - Herausforderung für die ambulante medizinische Versorgung" lautet das Thema des "Berliner Gesundheitspreises 2006", den der AOK-Bundesverband, die AOK Berlin und die Ärztekammer Berlin gemeinsam ausschreiben. ...


PDF
[418 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Charité sucht ihre "Goldenen Promovenden" in Berlin und Umland

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2006, S. 8

Die Charité Berlin ehrt seit einigen Jahren ihre Alumni, die vor 50 Jahren an der Charité promoviert haben, mit der Vergabe einer "Goldenen Doktorurkunde". ...


PDF
[394 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Kooperation für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen geplant

Allgemeinärzte und Ärzte für Psychosomatik

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2006, S. 9 | Verfasser: Braun, Vittoria, Prof Dr

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beratungsanlässen, mit denen HausärztInnen konfrontiert werden. Der Allgemeinarzt steht hierbei im Spannungsfeld, einerseits gefährliche Verlaufsformen frühzeitig zu erkennen und anderseits dem Risiko, durch intensive Einflussnahme PatientInnen somatisch zu fixieren. ...


PDF
[342 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Die vergessenen Angehörigen

Kinder schizophrener Eltern

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2006, S. 10 | Verfasser: Heinz, Andreas, Prof Dr med

Im November 2002 wurde an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité in Berlin-Mitte das erste Früherkennungs- und Therapiezentrum für beginnende Psychosen (FETZ) innerhalb der neuen Bundesländer gegründet. ...


PDF
[499 kB]

Aktuelles / Nachrichten

"Allianz deutscher Ärzteverbände" gegründet

Organisationen

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2006, S. 11

Im Schatten des Deutschen Ärztetages haben sechs große freie ärztliche Verbände in Berlin die "Allianz deutscher Ärzteverbände" gegründet. Dieser auf der Rechtsform der Arbeitsgemeinschaft agierende Zusammenschluss will die Interessen und die Schlagkraft der einzelnen Verbände bündeln und der Politik gegenüber als Gesprächsund Verhandlungspartner der Ärzteschaft auftreten. ...


PDF
[405 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Gottfried Benn in Westend

Kultur

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2006, S. 12 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Von Oktober 1912 bis Dezember 1913 sezierte der junge Assistenzarzt Dr. Benn im städtischen Krankenhaus Charlottenburg 297 Leichen, oft mehrere am Tag. Aber erst jetzt im Benn-Jahr (120. Geburtstag und 50.Todestag) erinnerte man sich in den heutigen DRK-Kliniken Westend wieder daran. ...


PDF
[693 kB]

Fortbildungen: Chemotherapie - Flutamid

Sicherer verordnen

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2006, S. 13 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr


PDF
[918 kB]

Titelthema: Erfolgsrezept Versorgungszentrum?

Erfolgsrezept Versorgungszentrum?

Wie sich MVZ im ambulanten Bereich auswirken

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2006, S. 14 - 20 | Verfasser: Rudat, Sascha

Seit ihrer Einführung im Jahr 2004 sorgen die Medizinischen Versorgungszentren für kontroverse Diskussionen innerhalb der Ärzteschaft. Für die einen sind sie die unselige Wiederkehr eines tot geglaubten DDR-Modells, für die anderen eine viel versprechende neue Säule in der ambulanten Versorgung. BERLINER ÄRZTE stellt die aktuelle Situation in der Hauptstadt vor und zeigt den Stand der Diskussion rund um dieses brisante Thema. ...


PDF
[308 kB]

Personalien

Zum 75. Geburtstag von Burkhard Schneeweiß

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2006, S. 21 | Verfasser: Stürzbecher, Manfred, Dr med Dr phil

Am 16. Mai konnte der Sohn eines Lehrers seinen 75. Geburtstag begehen, der mit einen Symposium im Vivantes­Klinikum Friedrichhain gefeiert wurde. ...


PDF
[308 kB]

Buchbesprechung

Medizinisches in der Literatur

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2006, S. 21 | Verfasser: Stein, R

Bettina von Jagow, Florian Steger (Hrsg.): Literatur und Medizin. Ein Lexikon. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 205. 983 Spalten, Leinen, 59 Euro. ...


PDF
[454 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2006, S. 22 - 23


PDF
[443 kB]

Fortbildungen

Ärztliches Qualitätsmanagement

Kursangebot zur Zusatzweiterbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2006, S. 23

Der 200 Stunden­Weiterbildungskurs "Ärztliches Qualitätsmanagement" nach dem Curriculum der Bundesärztekammer findet in der Ärztekammer Berlin im Jahr 2006 als Kompaktkurs innerhalb von vier Monaten statt. Die Teilnahme am Kurs ist eine Voraussetzung für den Erwerb der in der neuen Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin enthaltenen Zusatzweiterbildung "Ärztliches Qualitätsmanagement". ...


PDF
[540 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Das Wichtigste vom 109. Deutschen Ärztetag

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2006, S. 24 - 26 | Verfasser: Rudat, Sascha

In Zeiten massiver Ärzteproteste war der 109. Deutsche Ärztetag geprägt von einer konstruktiven und sachlichen Atmosphäre. Doch die Streiks und Proteste der ambulant und stationär tätigen Ärzte standen natürlich auch in Magdeburg im Fokus des Interesses der Delegierten und der Medienvertreter. Deutlich wurde die Geschlossenheit der deutschen Ärzteschaft, die ihren Ausdruck in einer hoch gelobten Rede von Bundesärztekammerpräsident Professor Dr. med. Dr. h.c. Jörg-Dietrich Hoppe fand. ...


PDF
[269 kB]

Fortbildungen

Vom Grobschnitt zum Feinschnitt

Das moderne Chirurgen­Image

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2006, S. 27 - 29 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Als überzeugendste Inkarnation des Halbgotts in Weiß vom Patientenvolk verehrt, als Messerhelden und Machos der Medizin bei Kollegen sanfterer Disziplinen verschrien: Das alte Image des Chirurgen verblasst. Mögen in manchen Operationssälen noch autoritäre Aufschneider herrschen - auf dem 123. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie bot sich ein ganz anderes Bild, zumindest Leitbild des Operateurs. ...


PDF
[323 kB]

Personalien

"Gesundheitspolitik ist ein Arrangement mit dem Realen"

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2006, S. 30 - 32 | Verfasser: Hempel, Ulrike, MA

Mit Karin Stötzner hat BERLINER ÄRZTE über ihre Rolle als Patientenbeauftragte, die aktuelle Gesundheitspolitik des Landes Berlin und die Sorgen und Wünsche der Patientinnen und der Patienten gesprochen. ...


PDF
[198 kB]

Personalien

Bestandene Facharztprüfungen März bis Mai 2006

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2006, S. 32 - 33


PDF
[213 kB]

Feuilleton

Leben mit Ersatzteilen

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2006, S. 34 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Zu seinem Achtzigsten, am 13. Oktober 1901, hatte man Rudolf Virchow groß gefeiert, nicht nur im Hörsaal seines na­ gelneuen pathologischen Museums. Selbst in Amerika hatte es zu Ehren des berühmtesten Mediziners seiner Zeit Festbankette gegeben. Keine drei Monate später, am 4. Januar 1902, stürzte Virchow und brach sich den Oberschenkelhals, als er auf dem Wege zur Sitzung einer wissenschaftlichen Gesellschaft aus der -offenbar schon wieder anfahrenden - Straßenbahn stieg. Von diesem Unfall hat sich der rastlose, nun zur Immobilität verdammte Gelehrte nicht mehr erholt. Er starb ein dreiviertel Jahr danach, am 5. September 1902. ...


PDF
[246 kB]

Personalien

Zum Tode von Gerhart Zeller

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2006, S. 36 | Verfasser: Stürzbecher, Manfred, Dr med Dr phil

Am 14. Mai 2006 ist Dr. med. Gerhart Zeller verstorben. Der aus einer schwäbischen Arztfamilie stammende Nervenarzt wirkte seit 1962 in Berlin. ...