Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2006, Heft: 8, hat 22 Treffer ergeben.
Verschiedenes
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2006, S. 3 | Verfasser: Wyrwich, Werner, Dr med MBA
Irren ist menschlich — und Druck von außen eint... Diese Thesen stimmen: Hatten doch die Verhandlungsführer der TdL, Hartmut Möllring und Ulrich Rieger, über die "Tagesschau" zu verstehen gegeben, dass sie vom harten Kurs im Tarifgeschäft keine Hand breit abweichen würden. Die Bevölkerung werde das nicht mittragen, man müsse mit dem Marburger Bund (MB) ohnehin nicht zu einer Einigung kommen, weil ein Abschluss mit ver.di auch auf Mitglieder des MB anzuwenden sei. Folglich seien Streiks illegal. Und außerdem werde streikenden Ärzten an den Universitätskliniken ohnehin schnell die Puste ausgehen, schließlich habe der MB — im Gegensatz zu ver.di — keine Streikkasse. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2006, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Neues zur Ausbildung Arzthelferinnen bzw. Arzthelfer/Medizinische Fachangestellte
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2006, S. 6 - 8 | Verfasser: Röhrig, Christoph
Die 14 Kursmodule der überbetrieblichen Ausbildung, die die Auszubildenden im Verlaufe ihrer dreijährigen Ausbildung absolvieren müssen, werden ab dem 7. August 2006 nicht mehr in Potsdam-Babelsberg, sondern in der Storkower Str. 207 A, 10369 Berlin, stattfinden. Der Ausbildungsring Potsdam-Brandenburg, der die überbetriebliche Ausbildung für die Ärztekammer Berlin durchführt, hat zum 1. August 2006 die neuen Ausbildungsräume im Prenzlauer Berg angemietet. Die Räume befinden sich in dem modernen Dienstleistungsgebäudekomplex "Storkower Bogen", der auch eine angemessene Infrastruktur für den täglichen Bedarf bereithält. ...
Aktuelles / Nachrichten
Sana Klinikum Lichtenberg erhält KTQ-Qualitätssiegel
Qualitätsmanagement
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2006, S. 8
Das Sana Klinikum Lichtenberg ist nach den Richtlinien der KTQ Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen zertifiziert worden. Das Krankenhaus erhielt am 21. Juni 2006 im Rahmen eines Festaktes das KTQ-Zertifikat. ...
Aktuelles / Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2006, S. 9
Aktuelles / Nachrichten
Ausstellung "Windpocken" in der Ärztekammer Berlin
Kunst
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2006, S. 9
Im Foyer der Ärztekammer Berlin ist bis Ende Oktober die Ausstellung "Windpocken" zu sehen. Die Ausstellung ist das Ergebnis eines Malwettbewerbes von drei 6. Klassen an drei Grundschulen. Der Malwettbewerb war ein Projekt, das der Information der Kinder über Impfungen speziell der Windpockenimpfung diente. ...
Aktuelles / Nachrichten
18.-20. Sept. 2006
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2006, S. 10
Fortbildungen: Alternative Medizin - Timolol-haltige Augentropfen
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2006, S. 11 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr
Aktuelles / Nachrichten
Neue Erkenntnisse der Traumaforschung
Symposium
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2006, S. 12
"Neue Erkenntnisse in der psychobiologischen Traumaforschung Brücke zwischen Natur- und Geisteswissenschaften in der Medizin?" lautet das Thema eines wissenschaftlichen Symposiums, das am 28. August im Hörsaal Neubau der Charité veranstaltet wird. ...
Aktuelles / Nachrichten
"Herrenlose Akten" aus Arztpraxen in Berlin
KOMMENTAR
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2006, S. 12 | Verfasser: Wille, Elmar, Dr med
Wie bekannt, gibt es zunehmend auch Pleiten von Praxen, und niemand will so eine Praxis kaufen. Was tun,wenn die Erben das Erbe ausschlagen und die Patientenkarteien, so genannte "herrenlose Akten", übrig bleiben? ...
Aktuelles / Nachrichten
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2006, S. 12
Im Juli-Heft haben wir unter den bestandenen Facharztprüfungen fälschlicherweise Herrn Dr. med. Andreas-Michael Widera genannt. Er ist aber bereits seit 1999 Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin. Wir bedauern den Fehler. Die Redaktion ...
Bundesinstitute
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2006, S. 13
Im ersten Halbjahr 2006 wurde in Nordrhein-Westfalen der größte Masernausbruch seit Einführung der Meldepflicht für Masern im Jahr 2001 beobachtet. Es wurden mehr als 1500 Fälle gemeldet, hauptsächlich Kinder im schulpflichtigen Alter, die meisten Erkrankten waren nicht geimpft. Zwar handelt es sich hier um die Folgen mangelhafter Impfraten aus den 90er Jahren. Aber auch aktuell haben nur 65% der Schulanfänger beide von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Impfdosen erhalten. Dies steht in Diskrepanz zu dem Ziel Deutschlands, nach den Vorgaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) auch in Deutschland bis 2010 die Masern (und die Röteln) zu eliminieren. ...
Titelthema: Die Fallstricke in der neuen Tariflandschaft
Die Fallstricke in der neuen Tariflandschaft
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2006, S. 14 - 20 | Verfasser: Misslbeck, Angela; Beyerle, Hubert
Auch in Berlin gilt der neue Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) schon für einige Ärzte. Es könnten schon bald viel mehr werden. Die Tariflandschaft sollte durch den Wegfall des BAT übersichtlicher werden, das Gegenteil ist der Fall. BERLINER ÄRZTE versucht, Licht in den Tarifdschungel zu bringen. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
4. Nachtrag zur Weiterbildungsordnung beschlossen
Bericht von der Delegiertenversammlung am 5. Juli 2006
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2006, S. 21 | Verfasser: Rudat, Sascha
Im Mittelpunkt der Delegiertenversammlung am 5. Juli haben der 4. Nachtrag zur Neufassung der Weiterbildungsordnung sowie die Nachwahl eines Mitgliedes des Verwaltungsausschusses der Berliner Ärzteversorgung gestanden. Für Diskussionen sorgte daneben der Vortrag des Fachapothekers für Arzneimittelinformation, Andreas Heeke, zum Thema "Rationale Arzneimitteltherapie". ...
Fortbildungen
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2006, S. 22 - 23
Personalien
Hans D. Pohle zum 75. Geburtstag
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2006, S. 24 | Verfasser: Ruf, Bernhard R, Prof Dr med
Am 24. Juni 2006 vollendete Prof. Dr. Hans D. Pohle, ehemaliger Chefarzt der II. Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Rudolf Virchow der Freien Universität Berlin (jetzt Charité Campus Virchow-Klinikum) sein 75. Lebensjahr. Sein Name und sein Wirken sind untrennbar mit der Infektiologie in Deutschland verbunden. ...
Fortbildungen
Ärztliche Aufklärung bei problematischer Fahreignung
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2006, S. 25 - 28 | Verfasser: Hoffmann-Born, Hannelore; Peitz, Jürgen
Die individuelle Mobilität genießt in unserer Gesellschaft einen sehr hohen Stellenwert. Es ist ein wichtiges ärztliches Anliegen, die Auto-Mobilität und damit die Lebensqualität ihrer erkrankten Patienten zu erhalten und zu verbessern. Gleichzeitig ist es eine wichtige ärztliche Aufgabe, Patienten mit reduzierter Fahreignung umfassend über die möglichen Risiken bei der Teilnahme am Straßenverkehr zu informieren. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2006, S. 28 - 29 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Unter Ärzten war der Anteil der Stasispitzel überdurchschnittlich hoch. Warum das so war, wen sie worüber aushorchten und wie sie das heute sehen: dazu wurden jetzt neue Forschungsergebnisse auf einer Veranstaltung der Stasiunterlagen-Behörde in Berlin vorgestellt und leidenschaftlich diskutiert. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Psychiatrische Tageskliniken als zukunftweisendes Modell
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2006, S. 30 - 32 | Verfasser: Proest, Gabriele
Psychiatrische Tageskliniken haben sich beginnend seit den 60er Jahren und im Zuge der Psychiatriereform ab 1975 mittlerweile in der psychiatrischen Versorgungslandschaft der Bundesrepublik Deutschland zunehmend etabliert. Ursprünglich wurde das Modell Tagesklinik in Moskau in den 30er Jahren "erfunden" und nach dem 2. Weltkrieg in England und den USA zu einer regelrechten "Tagesklinik-Bewegung" weiterentwickelt. In Berlin wurde 1969 die 1. Berliner Tagesklinik der ehemaligen Nervenklinik Spandau gegründet, die damit zu den "Gründer-Tageskliniken" Deutschlands gehörte. ...
Personalien
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2006, S. 33 | Verfasser: Stürzbecher, Manfred, Dr med Dr phil
An seinem Altersruhesitz verstarb am 3. Juni 2006 der Universitätsprofessor i.R. Dr. med. Franz Klaschka in Gstaad am Chiemsee. ...
Feuilleton
Gesundheitsgeschenke für die Götter
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2006, S. 34 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Antikensammlung, Pergamonmuseum bis 5.11.06, täglich außer Montag 10 bis 18 Uhr, Donnerstag bis 22 Uhr. ...
Personalien
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2006, S. 36 | Verfasser: Stürzbecher, Manfred, Dr med Dr phil
Nach langer Krankheit ist der Universitätsprofessor i. R. Werner Thies am 14. Mai 2006 in Berlin verstorben. ...