Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2006, Heft: 9, hat 28 Treffer ergeben.


PDF
[248 kB]

Verschiedenes

Funktionierende Palliativmedizin in Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2006, S. 3 | Verfasser: Junkers, Reimer, Dr med

Zunehmend erfährt die palliativmedizinische Versorgung Sterbender die Aufmerksamkeit der Medien, und das ist gut so. Die Bewertung der Versorgungssituation in Deutschland reicht dabei von "zufriedenstellend" bis hin zu "einem Entwicklungsland entsprechend". Berlin ist von dieser Kritik nicht ausgenommen. ...


PDF
[280 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2006, S. 5


PDF
[294 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Sommerfest für Obdachlose

MUT

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2006, S. 6

Zum zweiten Mal hat die MUT Gesellschaft für Gesundheit ihr Sommerfest für Obdachlose gefeiert. Im Hofgarten der Tagesstätte für Obdachlose in der Lichtenberger Weitlingstraße hatten sich am 9. August zahlreiche Obdach- und Wohnungslose eingefunden, um zusammen mit Gästen einige entspannte Stunden zu genießen. Zuvor hatte das Dentallabor Henry Schein der Einrichtung einen dringend benötigten Zahnarztstuhl als Spende übergeben. ...


PDF
[294 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Patientenbeauftragte stellt ersten Tätigkeitsbericht vor

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2006, S. 6

Rund 1200 Patienten haben sich bisher mit ihren Problemen an die Berliner Patientenbeauftragte Karin Stötzner gewandt. Diese Zahl nannte Stötzner bei der Vorstellung ihres ersten Tätigkeitsberichts am 14.August. ...


PDF
[236 kB]

Aktuelles / Nachrichten

COPD-Patientenleitlinie zur Kommentierung freigegeben

ÄZQ

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2006, S. 7

Eine Patientenleitlinie zur Chronisch Obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ist noch bis Ende des Monats im Internet zur öffentlichen Kommentierung freigegeben. Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) macht damit erstmals eine Patientenleitlinie zur Kommentierung frei zugänglich. ...


PDF
[236 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Hohe Zufriedenheit der Patienten

Letzte Meldung

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2006, S. 7

Allen Unkenrufen von Seiten der Politik zum Trotz: Die Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten mit ihren Ärzten ist in Deutschland weiterhin hoch. 91% derjenigen, die in den vergangenen zwölf Monaten ihren Hausarzt aufgesucht haben, bewerteten die medizinischen Leistungen mit gut oder sehr gut, so das Ergebnis einer repräsentativen Versichertenbefragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). ...


PDF
[314 kB]

Aktuelles / Nachrichten

"Der Klinikvergleich nützt den Patienten!"

Gastkommentar

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2006, S. 8 | Verfasser: Bach, Ingo

In der Juli-Ausgabe von BERLINER ÄRZTE stellten Frau Dr. Martina Dombrowski (Ev. Krankenhaus Spandau) und Herr PD Dr. Matthias David (Charité) die Frage: Wem nützt der "Berliner Klinikvergleich?" Ich, als einer der Initiatoren des Projektes, bin mir sicher: Er nützt vor allem den Patienten. ...


PDF
[314 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ex-Kammerpräsident Huber berät Linkspartei

Personalie

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2006, S. 8

Dr. med. Ellis Huber, ehemaliger Präsident der Ärztekammer Berlin, berät seit kurzem die Fraktion der Linkspartei im Bundestag. Dies bestätigte ein Fraktionssprecher auf Anfrage von BERLINER ÄRZTE. ...


PDF
[468 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Stiftung Charité erhält Millionenzuwendung

Spende

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2006, S. 9

Die im Dezember 2005 gegründete Stiftung Charité hat von ihrer Gründerin, der Unternehmerin Johanna Quandt, eine weitere Zuwendung in Höhe von einer Million Euro erhalten. ...


PDF
[468 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Handlungsempfehlungen gegen Eingriffsverwechslung

Chirurgie

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2006, S. 9

Das Aktionsbündnis Patientensicherheit hat Handlungsempfehlungen gegen Eingriffsverwechslung in der Chirurgie ("Wrong Site Surgery") vorgestellt. ...


PDF
[468 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Chefarztwechsel und neue Strukturen

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2006, S. 9

Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet ...


PDF
[543 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Jugendliche greifen seltener zur Zigarette

Sucht

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2006, S. 10

Für deutsche Jugendliche wird das Rauchen zunehmend unattraktiver. Der Anteil der Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren, die gar nicht erst mit dem Rauchen anfangen, steigt, wie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung berichtet. ...


PDF
[543 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Immer mehr Pillen aus dem Netz

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2006, S. 10

Immer mehr Patienten kaufen Medikamente im Internet. Rund zwei Jahre nach Freigabe des Arzneimittel-Versandhandels macht laut FIBITKOM jeder dritte Internetnutzer von dieser Möglichkeit Gebrauch. ...


PDF
[750 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Mehr Organspenden in Deutschland

DSO

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2006, S. 11

Die Zahl der Organspenden in Deutschland ist weiter leicht gestiegen. Im ersten Halbjahr 2006 haben nach vorläufigen Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) bundesweit 627 Menschen nach dem Tod ihre Organe gespendet, das waren 17 mehr als von Januar bis Juni 2005. ...


PDF
[750 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Gynäkologie und Geburtshilfe

Kongress

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2006, S. 11

Unter dem Motto "Frauen – Medizin – Kommunikation" tagt vom 19. bis zum 22. September im ICC Berlin der 56. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). ...


PDF
[437 kB]

Bundesinstitute

Erneuter Malariatodesfall in Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2006, S. 12 | Verfasser: Weitzel, Thomas, Dr

Nach dem Tod eines afrikanischen Studenten im letzten Jahr, ist erneut eine tödlich verlaufende Malaria in Berlin zu beklagen. Am 29. März 2006 verstarb eine 36-jährige Berlinerin zehn Tage nach einer Thailandreise. ...


PDF
[437 kB]

Bundesinstitute

Deutsches Gesundheitswesen auf dem dritten Platz

EU-Gesundheitswettbewerb

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2006, S. 12


PDF
[572 kB]

Fortbildungen: Drogen der TCM - Statine

Sicherer verordnen

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2006, S. 13 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr


PDF
[572 kB]

Titelthema: Influenza - Neuer Fokus auf eine Viruskrankheit

Influenza

Neuer Fokus auf eine Viruskrankheit

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2006, S. 14 - 19 | Verfasser: Haas, Walter; Buchholz, Udo; Deleré, Yvonne; Reiter, Sabine; Schweiger, Brunhilde

Die jedes Jahr auftretenden Influenza-Erkrankungen sind bisher unterschätzt worden. Erst die Auseinandersetzung der Medien mit der Vogelgrippe hat die Bevölkerung, aber auch Fachkreise und Forschung auf die Influenza aufmerksam werden lassen. Obwohl Influenza, Vogelgrippe und eine Influenzapandemie durch Influenzaviren verursacht werden, handelt es sich um verschiedene Formen der Erkrankung, die voneinander unterschieden werden sollten. ...


PDF
[249 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2006, S. 20 - 21


PDF
[249 kB]

Fortbildungen

Kursangebot zur Zusatzweiterbildung Ernährungsmedizin

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2006, S. 21

Wie in den vergangenen Jahren bietet die Ärztekammer Berlin auch im Jahr 2007 den Kurs und das Praktikum Ernährungsmedizin nach dem Curriculum der Bundesärztekammer an. ...


PDF
[389 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Warten statt planen

Der Berliner Krankenhausplan wandelt sich zum Lesebuch

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2006, S. 22 - 23 | Verfasser: Schönfeld, Nicolas

Dieses Mal schien alles glatt zu gehen: Hatten bei der Vorrunde 2003 die Gesundheitssenatorin Dr. Heidi Knake-Werner (Linkspartei PDS) und ihr ehemaliger Kollege im Stadtentwicklungsressort noch heftig um den Standort Hellersdorf gestritten, so war die letzte Fortschreibung des Krankenhausplans vor der Wahl dem Senat jetzt keine Diskussion mehr wert. ...


PDF
[440 kB]

Personalien

Medizin als Kunst vom inneren Schweinehund

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2006, S. 24 - 27 | Verfasser: Hempel, Ulrike

Dr. Eckart von Hirschhausen studierte Medizin, promovierte "magna cum laude" und arbeitete als Arzt in der Neurologie. Seit 1997 steht sein Name aber nicht mehr auf dem Dienstplan einer Klinik, sondern unter anderem in Radio- und TV-Programmen, über einer regelmäßig erscheinenden Kolumne im "Stern" und auf Veranstaltungsplänen diverser Theater- und Comedybühnen. Von Hirschhausen tourt mittlerweile mit seinem dritten Solo-Programm "Glücksbringer" erfolgreich durch Deutschland. Er therapiert das Publikum zwei Stunden auf wissenschaftlicher Grundlage mit Humor und Überzeugung. BERLINER ÄRZTE bat den Arzt, Kabarettist, Redner, Humorcoach und Autor um eine "Sprechstunde". ...


PDF
[243 kB]

Personalien

In memoriam Annegret Lübker

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2006, S. 27 | Verfasser: Stürzbecher, Manfred, Dr med Dr phil

Die Kinderärztin Dr. med. Annegret Lübker ist am 9. Juli 2006 in Berlin verstorben. Lübker war in den 70er Jahren maßgeblich an der Gründung der Beratungsstelle für Risikokinder Wedding beteiligt. ...


PDF
[304 kB]

Personalien

Zum Tode von Rolf Winau

Medizin und Geschichte in Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2006, S. 28 - 29 | Verfasser: Schagen, Udo, Dr med

Professor Dr. med. Dr. phil. Rolf Winau, der langjährige Direktor des Berliner medizinhistorischen Institutes, ist am 15. Juli 2006 nach kurzer schwerer Krankheit verstorben. ...


PDF
[249 kB]

Buchbesprechung

Die Geschichte der Sozialmedizin

100 Jahre Sozialhygiene, Sozialmedizin und Public Health in Deutschland

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2006, S. 29 | Verfasser: Rudat, Sascha

100 Jahre Sozialhygiene, Sozialmedizin und Public Health in Deutschland (CD-ROM). Hrsg.: Udo Schagen und Sabine Schleiermacher. Bezug: Forschungsschwerpunkt Zeitgeschichte, Institut für Geschichte der Medizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klingsorstr. 119, 12203 Berlin, sabine.selle@charite.de, ISSN: 1432­3958, Preis 12 € (inkl. Versand). ...


PDF
[377 kB]

Feuilleton

"T‘volck wil bedroghen zyn"

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2006, S. 30 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Die Regenbogenpresse hat's noch nicht gegeben, das Internet erst recht nicht, auch keine (schein­)seriösen Pharma­PR- und Werbeleute. Zu Rembrandts Zeiten alles noch Zukunftskatzenmusik. Scharlatane traten damals wie Schausteller auf Jahrmärkten auf – mit großem Publikumserfolg. Versprachen den Blinden, Lahmen und Schmerzgeplagten Heilung, machten mit ihren Wundermitteln gute Geschäfte und verschwanden. Heute haben sie ein Postfach im Ausland. ...


PDF
[290 kB]

Personalien

Stanislaw Karol Kubicki zum 80.

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2006, S. 32 | Verfasser: Samuel, Kurt, Dr med

Am 5. Juli ist der Berliner Neurologe Professor Stanislaw Karol Kubicki 80 Jahre alt geworden. Kubicki war viele Jahre Leiter der Abteilung für Klinische Neurophysiologie an der Freien Universität. ...