Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2007, Heft: 10, hat 23 Treffer ergeben.


PDF
[412 kB]

Verschiedenes

Warten auf Justitia

Vorstandsmitglieder vor dem Verfassungsgerichtshof

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2007, S. 3 | Verfasser: Wille, Elmar, Dr med

Am 8. Juni 2006 hat das Abgeordnetenhaus von Berlin das 9. Gesetz zur Änderung des Berliner Kammergesetzes mit den Stimmen von SPD und PDS gegen vielfache Einwendungen und Bedenken verabschiedet. Trotz dieses Gesetzes hat am 19. September 2007 wieder einmal die Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin den Jahresabschluss der Berliner Ärzteversorgung beraten und beschlossen, so zum Beispiel auch über die Gewinnverwendung des abgelaufenen Jahres. ...


PDF
[439 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2007, S. 5


PDF
[483 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Neue Telefonnummern bei Vivantes

Krankenhäuser

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2007, S. 6

Die neun Vivantes Krankenhäuser in Berlin sind neuerdings unter einer einheitlichen Einwahlnummer zu erreichen. ...


PDF
[483 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Kongress Humanitäre Hilfe tagt

Veranstaltungen

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2007, S. 6

Der IX. Kongress Theorie und Praxis der humanitären Hilfe findet am Freitag, den 26. und Samstag, den 27. Oktober 2007 in Berlin statt. ...


PDF
[465 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Veranstaltungsreihe der KV geht weiter

Nationalsozialismus

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2007, S. 7

Die Kassenärztliche Vereinigung Berlin führt im Rahmen ihres Forschungsprojekts "Anpassung und Ausschaltung - Die Berliner Kassenärztliche Vereinigung im Nationalsozialismus" eine mehrteilige Veranstaltungsreihe im 4. Quartal 2007 durch. Eingeladen sind alle Interessierten. ...


PDF
[465 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ärzte-Orchester spielt wieder

Konzert

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2007, S. 7

Das Berliner Ärzte-Orchester unter der Schirmherrschaft von Professor Dr. Roland Hetzer spielt am 11. November Werke von Rossini, Cimarosa und Respighi im Kammermusiksaal der Philharmonie. ...


PDF
[501 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Chefarztwechsel und neue Strukturen

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2007, S. 8

Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet. ...


PDF
[501 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Arbeitskreis "Deutsche Sprache in der Chirurgie" gegründet

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2007, S. 8

In Berlin hat sich kürzlich der Arbeitskreis "Deutsche Sprache in der Chirurgie" (ADSiC) e.V. gegründet. Anlass war die "Sorge über die zunehmende Anglisierung der Wissenschaftssprache in der Medizin und der chirurgischen Fachsprache". ...


PDF
[517 kB]

Aktuelles / Nachrichten

NATURHEILTAGE BERLIN

Herbstkongress 2007 - Kurs II

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2007, S. 9


PDF
[546 kB]

Fortbildungen: UAW bei Kindern - Schutzimpfungen - Omalizumab

Sicherer verordnen

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2007, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr


PDF
[458 kB]

Bundesinstitute

Paratyphus nach Tropenaufenthalt

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2007, S. 11 | Verfasser: Rothe, Camilla; Dieckmann, Sebastian, Dr

Paratyphus und Typhus sind wichtige Differenzialdiagnosen bei Fieber nach Tropenaufenthalt. Das Krankheitsbild des Paratyphus ist dabei oft weniger geläufig. ...


PDF
[485 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Delegierte aus Nordwürttemberg informieren sich

Besuch

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2007, S. 12

Vertreter der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg (Sitz Stuttgart) haben am 13. September die Ärztekammer Berlin besucht. ...


PDF
[485 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Kammer unterstützt Landesprogramm "Gute gesunde Schule"

Kampagne

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2007, S. 12

Die Ärztekammer Berlin beteiligt sich an der zweiten Ausbaustufe des Landesprogramms "Gute gesunde Schule". ...


PDF
[456 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Hohe Erreichbarkeit der Kammer

Service

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2007, S. 13

Die neu eingeführte Service-Hotline gewährleistet eine hohe Erreichbarkeit der Ärztekammer Berlin. Im August erreichten 1780 Anrufer die Hotline telefonisch. ...


PDF
[456 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ingrid Reisinger im Ruhestand

Personalie

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2007, S. 13 | Verfasser: Stein, Rosemarie

In den bewegten Jahren nach der Wiedervereinigung zugleich als Ärztliche Direktorin der Charité und, kaum Delegierte geworden, als Vizepräsidentin der Ärztekammer Berlin aktiv zu sein: Das wollte was heißen für eine Ärztin aus der DDR, wo sich, wer nicht mit den Wölfen heulen wollte, am besten stumm wegduckte. ...


PDF
[456 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Kinder malen die Lunge

Letzte Meldung

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2007, S. 13

Mit der Visualisierung der Lunge haben sich 25 Grundschulkinder beschäftigt. ...


PDF
[694 kB]

Titelthema: Zurück in die Zukunft - Den Traumberuf Arzt neu gestalten

Zurück in die Zukunft

Den Traumberuf Arzt neu gestalten

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2007, S. 14 - 20 | Verfasser: Misslbeck, Angela

Der Arztberuf verändert sich. Neue Berufe in der Patientenversorgung sollen Ärzte entlasten. Die Politik will weg vom so genannten "arztzentrierten" Gesundheitssystem. Die Pflege strebt nach mehr Verantwortung. Es geht gar nicht mehr anders, meint das Expertengremium des Sachverständigenrates. Das alles ruft den Widerspruch der ärztlichen Selbstverwaltung auf den Plan, schürt Verlustängste und facht verbandspolitische Machtkämpfe an. Doch Entlastung halten auch Ärzte selbst für nötig. Dabei sollen ärztliche Tätigkeiten in ärztlicher Hand bleiben, so die Forderung. Vieles andere würden Ärzte jedoch gerne abgeben, damit sie wieder ganz Arzt sein können. ...


PDF
[1279 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin

Oktober 2007

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2007, S. 21 - 23


PDF
[564 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Eine modellhafte Einrichtung

Das Ev. Geriatriezentrum Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2007, S. 26 - 27 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Die Medizin der Zukunft heißt Geriatrie. Die moderne Medizin hat - neben den ausschlaggebenden besseren Lebensbedingungen - dazu beigetragen, dass wir immer älter und damit behandlungs- und pflegebedürftiger werden. Folglich muss das oft ungeliebte, aber nur scheinbar undankbare Fach ins Zentrum des Gesundheitswesens rücken. Deshalb greift Ihr Kammerblatt jetzt öfter gerontologische und geriatrische Themen auf. ...


PDF
[563 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Sozialpsychiatrische Dienste in Berlin

Aufgaben und aktuelle Probleme

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2007, S. 28 - 30 | Verfasser: Lehmkuhl, Dieter, Dr med

Sozialpsychiatrische Dienste (SpD) gehen auf die Außenfürsorgestellen der psychiatrischen Anstalten (sog. Erlanger Modell) bzw. die Fürsorgestellen für Nerven- und Gemütskranke an den kommunalen Gesundheitsämtern (sog. Gelsenkirchener Modell) zu Beginn des 20. Jahrhunderts zurück. Nach ihrer Indienstnahme durch die nationalsozialistische Rassenideologie gewannen sie im Zuge der Reformpsychiatrie und der Psychiatrieenquete (1975) wieder an Bedeutung. ...


PDF
[386 kB]

Personalien

Zum 100. Geburtstag von Fritz von Bergmann

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2007, S. 30 | Verfasser: Stürzbecher, Manfred, Dr med Dr phil

Der Berliner Arzt Friedrich von Bergmann wäre in diesem September 100 Jahre alt geworden. Als zweiter Sohn des damaligen Oberarztes der Charité, Professor Dr. Gustav von Bergmann, und seiner Ehefrau geb. Verwer wurde er am 11. September 1907 in Berlin geboren. ...


PDF
[513 kB]

Buchbesprechung

Autobiographie zu einem (wissenschaftlichen) Leben in der DDR-Charité

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2007, S. 31 | Verfasser: Schagen, Udo, Dr med

Heinz David: Lebensrouten. Jacobs Verlag, Lage 2006. ISBN 3-89918-153-0. 706 S., 24,90 Euro. ...


PDF
[418 kB]

Feuilleton

Alfred Döblin

Ein Berliner Kassenarzt

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2007, S. 32 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Mein Gebiet ist: Nerven- und Gemütsleiden; meine Patienten – ich wohne weit im Osten Berlins – gehören fast ausschließlich den Arbeiter- und kleinen Angestelltenkreisen an. Selten verirrt sich jemand aus den gehobenen Ständen zu mir. Und ich gestehe, nicht betrübt darüber zu sein. Das schrieb Dr. med. Alfred Döblin, seit 1919 niedergelassen als Spezialarzt für innere und Nervenkrankheiten in der Frankfurter Allee 340, für die Frankfurter Zeitung und Handelsblatt. ...