Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2007, Heft: 11, hat 24 Treffer ergeben.
Editorial
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2007, S. 3 | Verfasser: Singendonk, Wolfram, Dr med
Bei der Formulierung und Verabschiedung zahlreicher Gesetze zur Verbesserung der medizinischen Versorgung der Bevölkerung, meist aus der Not des Mangels geboren, ist ein wesentlicher Akteur nicht ausreichend, um nicht zu sagen überhaupt nicht, bedacht worden, die/der Ärztin/Arzt in Weiterbildung. Aus einer Umfrage beim Lehrkörper medizinischer Fakultäten, bei Medizinstudierenden des letzten Studienjahres und niedergelassenen Ärzten zum Ausbildungsziel Arzt ergaben sich 15 Thesen mit Zustimmungsraten von 90 Prozent. ...
Buchbesprechung
Wenn Arzneimittel abhängig machen
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2007, S. 4 | Verfasser: Stein, Rosemarie
"Medikamente - schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit. Leitfaden für die ärztliche Praxis". Hrsgg. von der Bundesärztekammer in Zusammenarbeit mit der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft u.a.. Schutzgebühr von 5 € über Dtsch. Ärzte-Verlag GmbH/Formularverlag, Köln. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2007, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Bessere Versorgung von Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Fortbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2007, S. 6 | Verfasser: Preiß, Jan, Dr
In Deutschland leiden vermutlich bis zu 0,5 % der Bevölkerung an den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Damit gehören diese zwar zu den häufigsten entzündlichen Erkrankungen, dennoch sind im Durchschnitt nur ein bis zwei Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa bei jedem Hausarzt in Behandlung. ...
Aktuelles / Nachrichten
Ehrenmitgliedschaft der Berliner Medizinischen Gesellschaft an Michael Ungethüm
Auszeichnung
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2007, S. 7
Aesculap-Chef Professor Dr. med. habil. Dr.-Ing. Dr. med. h.c Michael Ungethüm wird mit der Ehrenmitgliedschaft der Berliner Medizinischen Gesellschaft ausgezeichnet. ...
Aktuelles / Nachrichten
Konzert
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2007, S. 7
Das Berliner Ärzte-Orchester unter der Schirmherrschaft von Professor Dr. Roland Hetzer spielt am 11. November Werke von Rossini, Cimarosa und Respighi im Kammermusiksaal der Philharmonie. ...
Aktuelles / Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2007, S. 7
Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet. ...
Aktuelles / Nachrichten
Die schwarze und die grüne Lunge
Auszeichnung
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2007, S. 8 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Schon zum dritten Mal zeigt der pädagogisch engagierte (und auch pädagogisch ausgebildete) Arzt Bilder von Kinderhand, in denen sich die Botschaften seiner beliebten Präventionsprojekte mit Vorschul- und Schulkindern samt ihren Lehrkräften niederschlagen. Auch bei Fachkongressen werden sie ausgestellt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Herbstkongress 2007 Kurs II
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2007, S. 9
Fortbildungen: Internet - Ibuprofen-Lysinat
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2007, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr
Bundesinstitute
Codein-haltige Arzneimittel und Anwendung in der Stillzeit
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2007, S. 11
Im August 2006 wurde der Fall eines gestillten Säuglings, der infolge einer Morphinvergiftung verstarb, publiziert. Der Fall ereignete sich in Kanada. Die Mutter des Kindes hatte Codein in einer Dosierung von zunächst 60 mg zweimal täglich zur Schmerztherapie erhalten und weiterhin gestillt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Patienten-Leitlinie zur Kommentierung freigegeben
Fußkomplikationen bei Typ-2-Diabetes
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2007, S. 12
Die Konsultationsfassung der Patienten-Leitlinie zur Nationalen Versorgungs-Leitlinie "Typ-2-Diabetes Prävention und Behandlungsstrategien für Fußkomplikationen" ist fertiggestellt. Sie steht derzeit zur öffentlichen Kommentierung im Internet bereit. ...
Aktuelles / Nachrichten
Berlin ist Spitze bei Rezeptfälschungen
Tilidin
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2007, S. 12
Das Schmerzmittel Valoron N mit dem Wirkstoff Tilidin wird offenbar als Droge immer beliebter. Presseberichten zufolge bedienen sich vor allem türkische und arabische Jugendliche gern der berauschenden Wirkung des synthetischen Opiats Tilidin. ...
Aktuelles / Nachrichten
Preis für evidenzbasierte Medizin
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2007, S. 12
Das Deutsche Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (DNEbM e.V.) schreibt für 2008 erstmalig den neugeschaffenen David-SackettPreis aus.Der Preis soll laut DNEbM hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der evidenzbasierten Medizin und Gesundheitsversorgung auszeichnen. ...
Aktuelles / Nachrichten
"Bonus-Malus ist Absurdistan im deutschen Gesundheitswesen"
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2007, S. 13 | Verfasser: Misslbeck, Angela
Die Bonus-Malus-Prüfung zur Arzneiverordnung ist 2008 wieder vom Tisch. Darauf haben sich Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und Krankenkassen verständigt. Niedergelassene Ärzte sind erleichtert. Die Allgemeinmedizinerin Professor Vittoria Braun aus dem Vorstand der Berliner Ärztekammer sieht sich in ihrer Kritik bestätigt. ...
Titelthema: Nationale VersorgungsLeitlinie COPD
Nationale VersorgungsLeitlinie
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2007, S. 14 - 20 | Verfasser: Abholz, H-H; Gillissen, A; Magnussen, H; Schultz, K; Ukena, D; Worth, H; Kopp, I; Wichert, P, von; Thalau, F; Ollenschläger, G
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (chronic obstructive pulmonary disease, abgekürzt: COPD) ist eine der weltweit führenden Todesursachen und wird dennoch vielfach unterschätzt. Auch in Deutschland wird die COPD vielerorts noch immer zu wenig beachtet, zu wenig diagnostiziert und zu wenig behandelt. Das soll die Nationale Versorgungsleitlinie COPD jetzt ändern. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2007, S. 21 | Verfasser: Stein, Rosemarie
"Vom Automechaniker lasse ich mir Kundendienst gefallen, vom Arzt erwarte ich Heilkunst", sagte der Düsseldorfer Hochschul-Allgemeinarzt Heinz-Harald Abholz, als er die Keylecture des Berliner DEGAM-Jahreskongresses mit diesem Titel einleitend moderierte. Der Kranke ist schließlich kein kaputtes Auto und doch werden Menschen noch immer nach dem Maschinenmodell behandelt, mit vielen oft vergeblichen Versuchen, den Organismus unter Ausblendung der psychosozialen Faktoren zu reparieren. ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
November 2007
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2007, S. 22 - 23
Berufs- und Gesundheitspolitik
Delegierte setzen auf nachhaltige Rentenfinanzierung
Bericht von der Delegiertenversammlung am 19. September 2007
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2007, S. 24 - 26 | Verfasser: Rudat, Sascha
Die Delegiertenversammlung hatte auf ihrer Sitzung am 19. September ein pralles Programm vor sich. Ärzteversorgung, Änderung der Weiterbildungsordnung in Sachen Impfen und die Wiedereinführung des Internisten ohne Schwerpunkt waren die zentralen Punkte. Nach einer längeren Diskussion sprachen sich die Delegierten mehrheitlich gegen eine Anhebung der laufenden Renten und der Anwartschaften aus. Die Gewinne des Versorgungswerkes sollen vielmehr für die Längerlebigkeit der Mitglieder zurückgestellt werden. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2007, S. 25 | Verfasser: Wille, Elmar, Dr med
Auch wenn es immer wieder ungläubiges Staunen hervorruft, es ist so: Die Menschen in Deutschland werden immer älter! Besonders alt aber werden Freiberufler oder genauer die Angehörigen der gekammerten Berufe wie da sind Apotheker, Rechtsanwälte, Zahnärzte, Ärzte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Architekten und Notare. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Innere Medizin, Sexualmedizin und Befugnisse
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2007, S. 26 - 28 | Verfasser: Peglau, Michael
Der zurückliegenden 5. Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin am 19. September 2007 lag ein Beschlussentwurf für zwei Nachträge zur Weiterbildungsordnung vor. Der Entwurf zur Ergänzung der Weiterbildungsordnung zum Thema Impfen wurde einstimmig angenommen. Der zweiten Vorlage, die u. a. die Einführung der Facharztkompetenz Innere Medizin zum Inhalt hatte, wurde ebenfalls mit großer Mehrheit mit kleinen Ergänzungen zugestimmt. Der 110. Deutschen Ärztetag in Münster hatte mit großer Mehrheit der Delegierten die (Wieder-)Einführung eines Facharztes für Innere Medizin (ohne Schwerpunkt) in die (Muster-)Weiterbildungsordnung beschlossen. Vorausgegangen war dort eine lebhafte und kontrovers geführte Debatte ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Hausärzte lernen auch aus fremden Fehlern
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2007, S. 29 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Kunstfehlerskandale bringen Ärzteschaft und Medizin in Verruf. Wer dem alten Imperativ "Primum nil nocere" folgt, der wird Behandlungsfehler wirksam reduzieren. Ausrotten lassen sie sich nicht irren ist menschlich. Aber man kann aus eigenen und fremden Fehlern oder Beinahe-Fehlern viel lernen und damit die Sicherheit der Patienten erhöhen. Erst haben Kliniken anonyme Fehlerberichtssysteme erprobt, dann auch die Hausärzte. Über erste Erfahrungen berichteten sie auf dem Berliner Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). ...
Feuilleton
"Hier war die Arzenei, die Patienten starben, Und niemand fragte: Wer genas?"
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2007, S. 30 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Das war lange vor der Ära der klinischen Studien und der evidenzbasierten Medizin. Der alte Doktor Faust erinnert sich schuldbewusst, wie er und sein Vater mit höllischen Latwergen/In diesen Tälern, diesen Bergen/Weit schlimmer als die Pest gehaust. Mittelalter? Die Neuzeit war kaum weiter. ...
Personalien
In memoriam Jürgen Waldschmidt
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2007, S. 31 | Verfasser: Berlien, H-Peter, Prof Dr med
Jürgen Waldschmidt hatte immer klare Ziele vor Augen, deshalb konnte sein Weg nicht geradlinig sein. Am 20. Oktober 1935 in Brüel (Mecklenburg) geboren wurde er als bekennender Christ nach dem Abitur 1954 nicht zum Medizinstudium zugelassen. ...