Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2007, Heft: 5, hat 23 Treffer ergeben.


PDF
[330 kB]

Verschiedenes

Neue Hoffnung Ärztetag?

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2007, S. 3 | Verfasser: Andersen, Gerhard, Dr med

In diesem Monat findet in Münster der 110. Deutsche Ärztetag statt. Vor einem halben Jahr sollte der geballte Protest eines Sonderärztetages gegen die geplante "Gesundheitsreform" noch etwas – zumindest die Politiker – zum Guten wenden. Kritiker behaupten, die Politik habe das nicht beeindruckt, Spötter reden von einer außerplanmäßigen Dienstreise für Mandatsträger ohne greifbares Ergebnis für‘s Volk. ...


PDF
[471 kB]

Buchbesprechung

Letzte Worte - berühmt und unbekannt

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2007, S. 4 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Hans Halter: Ich habe meine Sache hier getan. Leben und letzte Worte berühmter Frauen und Männer. Bloomsbery Berlin Verlag, Berlin 2007, 264 Seiten, geb. 16 Euro. ...


PDF
[331 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2007, S. 5


PDF
[695 kB]

Aktuelles / Nachrichten

"Tagesspiegel" plant zweiten Klinikvergleich

Umfrage

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2007, S. 8 | Verfasser: Bach, Ingo

Bereits zum zweiten Mal werden in diesem Monat wieder Berlins niedergelassene Ärzte nach empfehlenswerten Krankenhäusern zur Behandlung bestimmter Krankheitsbilder befragt. Die Ergebnisse der Befragung fließen in den Berliner Klinikvergleich 2007 ein. ...


PDF
[695 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Neuer Leitfaden der Bundesärztekammer

Medikamentenabhängigkeit

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2007, S. 8

Die Bundesärztekammer warnt vor einem leichtfertigen Umgang mit Medikamenten. "Wir erliegen zu oft der Illusion, dass mit einer Tablette alle möglichen Befindlichkeitsstörungen beseitigt werden können. Dieses unreflektierte Reparaturbedürfnis verhindert eine ursachengerechte Therapie und kann schnell zu einer Gewöhnung, schlimmstenfalls zu einer Abhängigkeit von Medikamenten führen" ...


PDF
[695 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Bodelschwingh Klinik legt Standorte zusammen

Psychiatrie

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2007, S. 8

Es wurden drei Standorte, die zu den von Bodelschwinghschen Anstalten gehören, zusammengelegt. Damit geht die Schließung von drei Stand-orten einher: Eibenhof Bettinastraße, GpVA Eschenallee und Tagesklinik Günzelstraße. ...


PDF
[405 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ost-West-Angleichung beschlossen

Tarifvertrag Charité

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2007, S. 9

Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund (MB) und der Vorstand der Charité haben sich am 31. März auf den Abschluss eines Tarifvertrages für die 2200 Berliner Universitätsärzte geeinigt. ...


PDF
[521 kB]

Fortbildungen: Impfstoffe - Atorvastatin

Sicherer verordnen

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2007, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr


PDF
[371 kB]

Bundesinstitute

Krim-Kongo-Fieber

Risiko auch für Türkei-Reisende?

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2007, S. 11 | Verfasser: Günther, Matthias, Dr med; Schönfeld, Christian, Dr med

Die weltweit verbreiteten Zecken der Gattung Ixodes können ein breites Spektrum an Infektionskrankheiten auf den Menschen übertragen. Die bekanntesten in Europa durch Zecken übertragenen Erkrankungen sind die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und die Borreliose. ...


PDF
[357 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Chefarztwechsel und neue Strukturen

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2007, S. 12

Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet. ...


PDF
[357 kB]

Aktuelles / Nachrichten

KTQ ist nach Berlin gezogen

Qualitätsmanagement

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2007, S. 12

Die vormals in Siegburg ansässige Kooperation für Transparenz und Qualtität im Gesundheitswesen (KTQ) ist nach Berlin gezogen. ...


PDF
[357 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Das Lebenswerk von Heinz Trökes

Kultur

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2007, S. 12

Der Förderverein Kunst der DRK Kliniken Westend unter der Leitung von Professor Dr. Ernst Kraas zeigt derzeit die Ausstellung "Heinz Trökes – Ein Lebenswerk 1913-1997". ...


PDF
[332 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Erweiterte Service-Hotline und Service-Mail

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2007, S. 13

Seit 2. April 2007 bietet die Ärztekammer Berlin ihren Kammermitgliedern einen erweiterten Service für Weiterbildung, Ärztliche Behandlung und Ärztliche Stelle (ÄSQSB) an. ...


PDF
[332 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Erweiterte Service-Hotline und Service-Mail

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2007, S. 13

Seit 2. April 2007 bietet die Ärztekammer Berlin ihren Kammermitgliedern einen erweiterten Service für Weiterbildung, Ärztliche Behandlung und Ärztliche Stelle (ÄSQSB) an. ...


PDF
[332 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Veranstaltungsreihe zum Thema "Geschlechtsspezifische Aspekte in der medizinischen Diagnostik und Therapie"

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2007, S. 13

Die Ärztekammer Berlin und das Zentrum für Geschlechterforschung in der Medizin (GiM) an der Charité - Universitätsmedizin Berlin gestalten derzeit eine Veranstaltungsreihe zum Thema "Geschlechtsspezifische Aspekte in der medizinischen Diagnostik und Therapie". ...


PDF
[332 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Charité bietet wieder Ringvorlesung an

Nationalsozialismus

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2007, S. 13

Im Sommersemester findet wieder die Ringvorlesung "Die Charité im Nationalsozialismus und der Nürnberger Ärzteprozess 1946/47" statt. ...


PDF
[648 kB]

Titelthema: Zecken auf dem Vormarsch: Borreliose und FSME im Gepäck

Zecken auf dem Vormarsch

Borreliose und FSME im Gepäck

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2007, S. 14 - 21 | Verfasser: Hellenbrand, Wiebke; Poggensee, Gabriele

Zecken können eine Vielzahl von Infektionskrankheiten auf den Menschen übertragen. In Deutschland sind dies vor allem die Borreliose, die landesweit vorkommt, und die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), die hauptsächlich in Süd- und Ostdeutschland übertragen wird. Weitere durch Zecken übertragene Erkrankungen, wie die Ehrlichiose, die Babesiose oder die Rickettsiosen, können ebenfalls in Deutschland auftreten, wurden bislang jedoch nicht oder nur in Einzelfällen beobachtet.
korrigiert am 27.04.2007, Original im Druck ...


PDF
[415 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2007, S. 22 - 23


PDF
[1131 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Feierliche Verleihung der Georg-Klemperer-Ehrenmedaille

Kammerpräsident Jonitz: Wiederbelebung alter Tugenden

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2007, S. 24 - 27 | Verfasser: Rudat, Sascha

Die neu geschaffene Auszeichnung für Menschen, die sich um die Patientenversorgung in Berlin und das Ansehen der Ärzteschaft verdient gemacht haben, wurde an Dr. med. Thea Schirop, Andrew Herxheimer MD FRCP und Dr. med. Hans-Herbert Wegener vergeben. ...


PDF
[494 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Altern in Würde - eine Utopie?

Auch Ärzte tragen Verantwortung

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2007, S. 28 - 30 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Der größte Saal im Haus der Ärztekammer Berlin quoll über. Die menschenunwürdige Lage vieler alter, pflegebedürftiger Patienten lässt nun auch immer mehr Ärzte über Abhilfe nachdenken, vielleicht auch im Blick auf das eigene Alter. Wir haben die sehr offen und emotional geführte Podiums- und Publikumsdiskussion so gut es ging hier für Sie aufgezeichnet. ...


PDF
[662 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Das Leiden lindern - nicht das Sterben verlängern

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2007, S. 31 - 33 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Sterbenlassen oder immer weiter ums Leben des Patienten kämpfen? Wann muss man das Behandlungsziel ändern - von sinnlos gewordenen Maßnahmen der Lebensverlängerung zur palliativen Versorgung und Sterbebegleitung? Um solche Fragen am Lebensende ging es beim 34. Symposion für Juristen und Ärzte der Kaiserin-Friedrich-Stiftung in Berlin. ...


PDF
[353 kB]

Feuilleton

Familienportraits aus dem Kernspintomographen

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2007, S. 34 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Für ihre fast zwei Meter hohen, geisterhaft immateriell wirkenden Plastiken fand die junge englische Künstlerin Marilène Oliver Hilfe beim Nottingham University MRI Research Department. Sie druckte alle 92 Scans der Ganzkörpertomogramme von sich und Angehörigen serigraphisch auf Plexiglasscheiben und montierte sie in regelmäßigen Abständen übereinander. ...


PDF
[569 kB]

Buchbesprechung

"Selbstermutigung"

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2007, S. 35 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Thomas Isermann, Dirk Schmol Selbstermutigung. Sinnliche Impulse durch Kunst und Literatur. Essays zur Lebensführung. Asanger Verlag, Kröning 2006. 330 Seiten, geb. 29,50 Euro ...