Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2007, Heft: 6, hat 23 Treffer ergeben.


PDF
[356 kB]

Verschiedenes

Der Weg in die Zukunft

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2007, S. 3 | Verfasser: Müller, Rolf D

Seit dem 1. April dieses Jahres hat sich das Gesundheitssystem der Bundesrepublik Deutschland von seiner Vergangenheit verabschiedet. Lange Jahre war die gesundheitliche Versorgung für circa 90 Prozent der bundesdeutschen Bevölkerung und damit auch eine der Grundlagen für gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt und individuelle Lebensqualität durch eine Krankenversicherung des Bismarck´schen Typs gesichert. ...


PDF
[346 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2007, S. 5


PDF
[558 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Hertha-Nathorff-Preis verliehen

Auszeichnung für Abschlussarbeiten

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2007, S. 8

Drei Absolventinnen und Absolventen der gesundheitswissenschaftlichen postgradualen Studiengänge der Technischen Universität (TU) und Freien Universität (FU) Berlin sind mit dem Hertha-Nathorff-Preis der Ärztekammer Berlin ausgezeichnet worden. ...


PDF
[558 kB]

Aktuelles / Nachrichten

IPPNW feiert 25-jähriges Bestehen

Jubliäum

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2007, S. 8

Die Ärzteorganisation IPPNW hat ihr 25-jähriges Bestehen gefeiert. 1982 trafen sich engagierte Ärzte zur ersten Vollversammlung der "Ärzte gegen den Atomkrieg" in Frankfurt am Main. Damals wurde die Frankfurter Erklärung der Öffentlichkeit präsentiert. ...


PDF
[699 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Hauptstadtkongress: Trends im Gesundheitswesen

Kongresse

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2007, S. 9

Der Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit findet in diesem Jahr zum zehnten Mal statt. Unter einem Dach tagen vom 20. bis 22. Juni die drei Fachkongresse für Medizin, Klinikmanagement und Pflege sowie das Hauptstadtforum Gesundheitspolitik. ...


PDF
[699 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Fehlerteufel

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2007, S. 9

In die Berichterstattung über die Verleihung der Georg-Klemperer-Ehrenmedaille in BERLINER ÄRZTE 05/2007 hat sich auf Seite 27 ein Fehler eingeschlichen. Preisträger Dr. med. Hans-Herbert Wegener war nicht bis zur Schließung des Krankenhauses Moabit im Jahr 2001 Ärztlicher Direktor, sondern in der Zeit von 1982 bis 1987 Ärztlicher Leiter des Krankenhauses. Wir bedauern den Fehler. ...


PDF
[672 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Europäisches Ärzteorchester spielt in Berlin

Musik

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2007, S. 10

Das Europäische Ärzteorchester gibt am 24. Juni im Konzerthaus Berlin am Gendarmenmarkt ein Benefiz-Konzert zugunsten der Björn Schulz Stiftung. ...


PDF
[672 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Millionen Menschen sind süchtig

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2007, S. 10

Das Thema Drogen bleibt in Deutschland weiter aktuell, auch wenn die Zahl der Drogentoten zurückgeht. ...


PDF
[628 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Neuer BQS-Geschäftsführer

Qualitätssicherung

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2007, S. 11

Die Gesellschafterversammlung der Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung (BQS) hat Dr. med. Christof Veit zum neuen Geschäftsführer der BQS berufen. ...


PDF
[628 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Aktualisierungsfrist läuft ab

Strahlenschutz

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2007, S. 11

Am 30. Juni 2007 läuft für alle Ärzte, die ihre Fachkunde im Strahlenschutz nach der Röntgenverordnung (RöV) zwischen 1988 und 30. Juni 2002 erworben haben, die Aktualisierungsfrist ab. ...


PDF
[393 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Leserzuschrift um BÄ-Titelblatt 5/2007

Leserbrief

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2007, S. 12 | Verfasser: Passon, Matthias

Nun ja: Berliner Ärzte, immerhin "Die offizielle Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, K.d.ö.R.", erweckt zumindest mit dem Titelblatt der Ausgabe 5/2007 den Eindruck, auf dem Wege zum Niveau der bekannten Zeitung mit den 4 Buchstaben zu sein. ...


PDF
[393 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Neue Nationale Versorgungs-Leitlinien geplant

Letzte Meldung

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2007, S. 12

Demenz und Adipositas/Metabolisch-vaskuläres Syndrom sind die nächsten Themen für Nationale Versorgungs-Leitlinen (NVL). Darauf verständigten sich die Träger des Programms (Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung und Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) am 9. Mai. ...


PDF
[385 kB]

Bundesinstitute

EU-Verordnung über Kinderarzneimittel in Kraft

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2007, S. 13

Vor einigen Wochen ist die EU-Verordnung über Kinderarzneimittel in Kraft getreten (Verordnung EG Nr. 1901/2006, geändert durch Verordnung EG NR. 1902/2006). Danach muss bis zum 26. Juli dieses Jahres bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMEA) in London der Pädiatrieausschuss eingerichtet werden. Dieser soll u. a. den therapeutischen Nutzen von Studien an Kindern prüfen und die Durchführung unnötiger Studien an Kindern vermeiden, ohne die Zulassung neuer Arzneimittel für Erwachsene zu verzögern. ...


PDF
[893 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Berliner Gesundheitspreis für innovative Konzepte

"Im hohen Alter zu Zause leben"

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2007, S. 14 - 15

Sechs Preisträger teilen sich den mit insgesamt 50.000 Euro dotierten "Berliner Gesundheitspreis 2006", den der AOK-Bundesverband, die AOK Berlin und die Ärztekammer Berlin gemeinsam vergeben haben. Daneben wurde ein Ehrenpreis verliehen. ...


PDF
[436 kB]

Titelthema: Mindestmengen - schwache Evidenz, fragliche Wirkung

Mindestmengen - schwache Evidenz, fragliche Wirkung

Masse gleich Klasse?

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2007, S. 16 - 18 | Verfasser: Klakow-Franck, Regina

Durch Mindestmengenvereinbarungen wollte der Gesetzgeber die stationäre Versorgung besser steuern. Mit konkreten Fallzahlvorgaben sollte der Marktorientierung begegnet werden. Doch die einfache Formel "Viel ist auch gleich gut" geht nicht auf. Zu komplex sind die Faktoren in der medizinischen Versorgung, die zu höherer Qualität führen. BERLINER ÄRZTE zeigt, warum sich Gesetze der Ökonomie nicht einfach auf das Gesundheitswesen übertragen lassen. ...


PDF
[370 kB]

Titelthema: Mindestmengen - schwache Evidenz, fragliche Wirkung

Abrechnungs-Rechtfertigung statt Qualitätssteigerung

Masse gleich Klasse?

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2007, S. 19 - 20 | Verfasser: Wyrwich, Werner

Markige Formulierungen sind in. "Weniger ist mehr" war beispielsweise das griffige Oxymoron, welches zum Leitthema des 111. Deutschen Chirurgenkongresses gewählt wurde. Allerdings vor dem Hintergrund der sich gerade durchsetzenden Minimal-Invasiven-Operationsverfahren. Das war 1994. ...


PDF
[414 kB]

Buchbesprechung

"Arzt - Deutsch / Deutsch - Arzt"

Lachen, wenn der Arzt kommt

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2007, S. 21 | Verfasser: Hempel, Ulrike

Dr. med. Eckart von Hirschhausen: Langenscheidt Sprachführer "Arzt – Deutsch / Deutsch – Arzt", Lachen, wenn der Arzt kommt ISBN 978-3-468-73177-8, Euro 9,95 (D), Langenscheidt Verlag München ...


PDF
[581 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2007, S. 22 - 23


PDF
[398 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

"Inländerdiskriminierung" bei der Berliner Ärzteversorgung?

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2007, S. 24 - 26 | Verfasser: Wille, Elmar, Dr med

Zur Vorgeschichte: In letzter Zeit wird zunehmend von Ärztinnen oder Ärzten, die älter als 45 Jahre sind, eine Aufnahme in die Berliner Ärzteversorgung (BÄV) beantragt, teilweise wurde sogar versucht, sich in die Berliner Ärzteversorgung einzuklagen. ...


PDF
[412 kB]

Fortbildungen

Aufbereitung von Medizinprodukten in der Arztpraxis

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2007, S. 26 - 28 | Verfasser: Olbertz, Cornelia

In den letzten Monaten ist das Thema Aufbereitung von Medizinprodukten verstärkt in den Mittelpunkt geraten, meist im Zusammenhang mit kontroversen Diskussionen und Verunsicherung bei den Praxisinhabern. ...


PDF
[796 kB]

Personalien

"Der Anblick des Menschen von innen"

Interview mit Professor Dr. med. Dieter Janz

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2007, S. 29 - 32 | Verfasser: Hempel, Ulrike


PDF
[500 kB]

Fortbildungen

Per Datenbank zur passenden Patientenschulung

Forscherteam der Universität Würzburg sichtet Schulungsprogramme

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2007, S. 33 - 34 | Verfasser: Manteuffel, Leonie von

Patientenschulung gehört heute zum Standard in der Behandlung und Rehabilitation chronisch Kranker. Doch nicht alle Angebote entsprechen dem aktuellen Erkenntnisstand. Gute Programme sind noch nicht genug verbreitet. ...


PDF
[376 kB]

Feuilleton

Schmerz - ausgestellt

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2007, S. 35 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Das kleine anatomische Wachsmodell entstand im 18. Jahrhundert, ist aufklappbar und zeigt die Brust- und Bauchorgane. Dies ist nicht irgendeine Figur, sondern der Gekreuzigte - nicht nur das Haupt voll Blut und Wunden. ...