Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2007, Heft: 7, hat 26 Treffer ergeben.


PDF
[376 kB]

Editorial

Wiedereinführung des Allgemein-Internisten

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2007, S. 3 | Verfasser: Jonitz, Günther, Dr med

Der Deutsche Ärztetag hat mit großer Mehrheit die Wiedereinführung des Arztes für Innere Medizin beschlossen. Vorangegangen war eine langjährige Debatte darüber, wer in Deutschland an der hausärztlichen Versorgung teilnehmen kann und wie man einen möglichst breiten und dennoch fachlich fundierten Zugang zur hausärztlichen Versorgung gewährleisten kann. ...


PDF
[365 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2007, S. 5


PDF
[549 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Helios eröffnet Neubau in Berlin-Buch

Kliniken

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2007, S. 8

Der Helios-Konzern hat in Berlin-Buch nach drei Jahren Bauzeit ein neues medizinisches Zentrum eröffnet. Ende Juni wurde das neue Krankenhaus fertig, und mit dem Umzug der Kliniken und Poliklinik erhält Buch auf dem so genannten "Hufeland-Gelände" an der Schwanebecker Chaussee ein neues medizinisches Zentrum. ...


PDF
[549 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Neue Reha-Klinik für Suchtkranke

Vivantes

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2007, S. 8

Mitte Juni ist die Hartmut-Spittler-Fachklinik für Alkoholkranke und Medikamentenabhängige eingeweiht worden. ...


PDF
[456 kB]

Aktuelles / Nachrichten

"Alltägliche Ärgernisse" gesucht

Neue Rubrik

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2007, S. 9

BERLINER ÄRZTE möchte in einer monatlichen Rubrik die täglichen externen Beschränkungen, die Sie in Ihrer Arbeit als Arzt behindern, vorstellen. ...


PDF
[456 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Axel Ekkernkamp erhält Bundesverdienstkreuz Erster Klasse

Der Unfallchirurg Professor Dr. med. Axel Ekkernkamp (49) ist mit

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2007, S. 9

Der Unfallchirurg Professor Dr. med. Axel Ekkernkamp (49) ist mit dem Bundesverdienstkreuz Erster Klasse ausgezeichnet worden. Er wird damit für seine vielfältigen Verdienste als Arzt, Wissenschaftler und Hochschullehrer geehrt. ...


PDF
[494 kB]

Fortbildungen: Antioxydantien - Oxcarbazepin

Sicherer verordnen

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2007, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr


PDF
[450 kB]

Bundesinstitute

Bericht des GKR "Krebsatlas Berlin 2002-2004" ist erschienen

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2007, S. 11 | Verfasser: Stabenow, R; Schulz, M

Das Gemeinsame Krebsregister hat in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz nach dem Länderbericht für Thüringen nun auch den "Krebsatlas Berlin 2002-2004: Inzidenz und Mortalität" herausgegeben. ...


PDF
[376 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Paracelsus-Medaille für Müller-Oerlinghausen

Ehrung

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2007, S. 12

Professor Dr. med. Bruno Müller-Oerlinghausen ist mit der Paracelsus-Medaille der deutschen Ärzteschaft geehrt worden. Der Berliner Pharmakologe und langjährige Vorsitzende der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft erhielt die Auszeichnung auf dem 110. Deutschen Ärztetag in Münster. ...


PDF
[376 kB]

Aktuelles / Nachrichten

G-8-Gipfel: Berliner Arzt an Patientenversorgung gehindert

Proteste

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2007, S. 12

Die Ingewahrsamnahme eines Berliner Arztes im Einsatz beim G-8-Gipfel in Heiligendamm ist von der Ärztekammer Berlin scharf kritisiert worden. ...


PDF
[376 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Deutlich erweiterte Erreichbarkeit in der Weiterbildung!

NEU!! Erweiterte Erreichbarkeit

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2007, S. 12

Seit 21.06.2007 sind die Mitarbeiterinnen der Arbeitseinheit Weiterbildung/Ärztliche Stelle der Ärztekammer Berlin am Telefon unter zentralen Rufnummern zu erreichen. ...


PDF
[415 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Altern in Würde - eine Utopie? BERLINER ÄRZTE 05/2007

Leserbrief

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2007, S. 13 | Verfasser: Matthesius, Rolf, Dr

Der MDK Berlin-Brandenburg begrüßt sehr, dass die Berliner Ärztekammer die Diskussion zur Pflegequalität fördert. Allerdings bedarf es einiger sachlicher Hinweise zu Ihrem Artikel. ...


PDF
[462 kB]

Titelthema: Geriatrische Patienten mit großem Potenzial

Geriatrische Patienten mit großem Potenzial

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2007, S. 14 - 21 | Verfasser: Rudat, Sascha

Dass die Menschen in Deutschland immer älter werden, ist inzwischen hinlänglich bekannt. Ungeklärt ist hingegen immer noch, wie die Gesellschaft mit den älteren – aber leider nicht gesünderen – Menschen umgehen soll. Die medizinischen und psychosozialen Probleme, die geriatrische Patienten aufwerfen, sind komplex. Doch dass man diesen umfassenden Problemen mit teilweise verblüffend einfachen Lösungen begegnen kann, hat der in diesem Jahr verliehene Berliner Gesundheitspreis gezeigt. ...


PDF
[347 kB]

Titelthema: Geriatrische Patienten mit großem Potenzial

Herausforderung für die Ärzte

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2007, S. 16 | Verfasser: Jonitz, Günther, Dr med

Die medizinische Betreuung von Hochbetagten in ihrer häuslichen Umgebung ist eine außerordentlich anspruchsvolle Aufgabe. Die Zahl der älteren und alten Menschen in unserer Gesellschaft steigt. ...


PDF
[415 kB]

Buchbesprechung

Wahre Geschichten über die Ware Gesundheit

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2007, S. 22 - 23 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Stephan Kolb, Caroline Wolf (Hrsg.): Kein einziges Märchen – Leidfaden Gesundheitswesen. Wahre Geschichten über die Ware Gesundheit. Mabuse­Verlag Frankfurt/M. 2006. 96 Seiten, 7,90 Euro. ...


PDF
[415 kB]

Buchbesprechung

Gesundheitswesen - korrupt von oben bis unten?

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2007, S. 22 - 23 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Transparancy International: Jahrbuch Korruption. Schwerpunkt Gesundheitswesen. Parthas Verlag Berlin 2006. 539 Seiten, 29,80 Euro. ...


PDF
[415 kB]

Buchbesprechung

Die Krankenhausstadt Berlin-Buch im Detail

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2007, S. 22 - 23 | Verfasser: Schagen, Udo, Dr med

Horst-Peter Wolff und Arno Kalinich, Zur Geschichte der Krankenhausstadt Berlin-Buch. Mabuse-Verlag Frankfurt/M. 2006. ISBN 3­938304­42­1. 277 S., 29,90 Euro. ...


PDF
[989 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2007, S. 24 - 25


PDF
[624 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Das Wichtigste vom 110. Deutschen Ärztetag

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2007, S. 26 - 28 | Verfasser: Rudat, Sascha

Der 110. Deutsche Ärztetag in Münster hat zwar ganz im Zeichen des so genannten GKV­Wettbewerbsstärkungsgesetzes gestanden. Doch zur offenen Konfrontation zwischen Politik und Ärzteschaft kam es nicht. Vom 15. bis 18. Mai diskutierten die 250 Delegierten des Ärztetages in der Halle Münsterland die aktuelle Gesundheitspolitik, ethische Aspekte der Organ- und Gewebetransplantation sowie die Kindergesundheit in Deutschland. Ein weiteres heißes Eisen war die neue Muster­Weiterbildungsordnung im Gebiet Innere Medizin und Allgemeinmedizin. Außerdem standen die Wahlen des Bundesärztekammervorstandes, des Präsidenten, der Vizepräsidenten und der beiden Beisitzer auf dem Programm. ...


PDF
[696 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Ein Jahr nach Einführung der neuen Weiterbildungsordnung

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2007, S. 29 - 31 | Verfasser: Hoeft, Kerstin, Dr med

Am 13. April 2006 ist die neue Weiterbildungsordnung von 2004 der Ärztekammer Berlin in Kraft getreten. Neben der Ausrichtung auf die Qualifikationsebenen – Gebiete, Schwerpunkte und Zusatz­Weiterbildungen – wurde die Anzahl der ärztlichen Weiterbildungsbezeichnungen reduziert. ...


PDF
[346 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Münster und die Weiterbildung in Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2007, S. 31 | Verfasser: Peglau, Michael, Dr med

Auf dem 110. Deutschen Ärztetag in Münster wurde mit großer Mehrheit der Delegierten die (Wieder­)Einführung eines Facharztes für Innere Medizin (ohne Schwerpunkt) in die (Muster­)Weiterbildungsordnung beschlossen. ...


PDF
[837 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Das Präventionsprojekt Dunkelfeld (PPD)

Der Berliner Ansatz zur therapeutischen Primärprävention von sexuellem Kindesmissbrauch

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2007, S. 32 - 35 | Verfasser: Beier, Klaus M; Schaefer, Gerard A; Goecker, David; Neutze, Janina; Ahlers, Christoph J

Das "Präventionsprojekt Dunkelfeld (PPD)" ist am Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin der Charité initiiert worden und wird dort derzeit durchgeführt. Ziel dieses von der Volkswagen-Stiftung finanzierten Forschungsprojektes ist es, für Männer mit pädophiler Neigung präventive therapeutische Maßnahmen anzubieten, bevor sie ein Kind sexuell missbrauchen. ...


PDF
[360 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Sexualmedizin in der ärztlichen Aus-, Fort- und Weiterbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2007, S. 35 | Verfasser: Peglau, Michael, Dr med

In der studentischen Ausbildung zukünftiger Ärztinnen und Ärzte spielt die Sexualmedizin eine untergeordnete Rolle. Nur wenige Universitäten im deutschsprachigen Raum bieten sexualmedizinische oder sexualtherapeutische Lehrveranstaltungen an. ...


PDF
[466 kB]

Fortbildungen

Ein drängendes Problem - Harninkontinenz

Ein Workshop der Arzt­Apotheker­Kooperation Berlin widmete sich dem quälenden Drang

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2007, S. 36 - 38 | Verfasser: Möddel, Sabine; Brockstedt, Matthias

Epidemiologische Studien zeigen bei beiden Geschlechtern eine hohe Prävalenz der Harninkontinenz. Häufigkeit und Schweregrad nehmen mit dem Alter zu. Trotz der Tatsache, dass Harninkontinenz als eine "Volkskrankheit" anzusehen ist und eine höhere Prävalenz aufweist als beispielsweise Asthma bronchiale, wird sie tabuisiert. ...


PDF
[423 kB]

Personalien

Zum 90. Geburtstag von Hans-Jürgen Behrendt

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2007, S. 39 | Verfasser: Stürzbecher, Manfred, Dr phil Dr med

Hans-Jürgen Behrendt wurde am 11. Juni 1917 als Sohn des Hauptmannes Kurt Behrendt (1882-1918) und seiner Ehefrau Hildegard geb. Höfer in Danzig geboren. Seine Kindheit und Jugend verlebte er in Berlin und legte am Askanischen Gymnasium die Reifeprüfung ab. ...


PDF
[406 kB]

Feuilleton

Eine Klinik in Damaskus

Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2007, S. 40 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Vier lebensgroße orientalische Arztfiguren sitzen in einem offenen "Hörsaal": im größten der vier "Iwane", der überwölbten Nischen des rechteckigen Hofes mit dem zentralen Wasserbecken. Das hochberühmte Bimaristan Nuri, eines der Krankenhäuser des alten Damaskus, ist heute medizinhistorisches Museum. ...