Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2007, Heft: 8, hat 22 Treffer ergeben.


PDF
[432 kB]

Verschiedenes

Zweiter Aufguss

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2007, S. 3 | Verfasser: Dombrowski, Martina, Dr med; David, Matthias, PD Dr med

Wie 2006 hat der "Tagesspiegel" auch in den Monaten Juni und Juli dieses Jahres unter dem irreführenden Titel "Klinikführer" einen Vergleich Berliner Kliniken veröffentlicht. Bedauerlicherweise haben nunmehr alle Berliner Kliniken, auch die Charité, die 2006 noch eine Teilnahme aus methodischen Gründen abgelehnt hatte, sich dem (gesundheits)politischen und medialen Druck gebeugt, und ihre Daten zur Publikation freigegeben. ...


PDF
[480 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2007, S. 5


PDF
[463 kB]

Leserbrief

Aufbereitung von Medizinprodukten in der Arztpraxis

BERLINER ÄRZTE 6/2007

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2007, S. 6 | Verfasser: Rüden, Henning, Prof Dr med

Im Vorwort zu dem Artikel "Aufbereitung von Medizinprodukten in der Arztpraxis" wird zu Recht von "kontroversen Diskussionen" in der Öffentlichkeit gesprochen; die "Verunsicherung bei den Praxisinhabern" wird trotz dieses Artikels und fachgruppenorientierter Informationsveranstaltungen weiter bestehen bleiben. ...


PDF
[450 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ärztekammer dankt Professor Michael Obladen

Ruhestand

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2007, S. 7 | Verfasser: Markl-Vieto Estrada, Christa; Jonitz, Günther, Dr med

Professor Dr. med. Michael Obladen ist in den Ruhestand gegangen. Mit der Ärztekammer Berlin ist der bekannte Neonatologe seit vielen Jahren eng verbunden. Neben seinen vielfältigen wissenschaftlichen Aktivitäten in bundesweiten Gremien übernahm Obladen 1986 die Organisation und Betreuung Neonatalerhebung in Berlin. ...


PDF
[524 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Informationen zur Meldepflicht bei Aviärer Influenza

Vogelgrippe

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2007, S. 8

Wie die Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz mitteilt, ist die "Verordnung über die Meldepflicht bei Aviärer Influenza beim Menschen" (Aviäre-Influenza-Meldepflicht-Verordnung AIMPV), am 22. Mai in Kraft getreten. Mit Blick auf eine mögliche Influenza-Pandemie sind demzufolge vielfältige Vorsorgemaßnahmen nötig und teilweise bereits umgesetzt worden. ...


PDF
[457 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Sportangebot für Kinder im Rollstuhl

Charity

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2007, S. 9

Ein Training für Kinder und Jugendliche im Rollstuhl bietet der Pfeffersport im Pfefferwerk e.V. an. Ziel ist es, bei Sport und Spiel die Mobilität der behinderten Kinder zu verbessern und ihnen damit eine größere Eigenständigkeit zu ermöglichen und ihr Selbstvertrauen zu stärken. ...


PDF
[416 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Landesgesundheitskonferenz setzt auf Prävention bei Kindern

Prävention

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2007, S. 12

Die Landesgesundheitskonferenz (LGK) rückt Kinder bis sechs Jahre in den Fokus ihrer Arbeit. Das ist das Ergebnis der vierten Landesgesundheitskonferenz, die Mitte Juni tagte und unter dem Motto "Prävention in Berlin" stand. ...


PDF
[416 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Deutscher Ärztekongress tagt

Veranstaltungen

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2007, S. 12

Zum zweiten Mal tagt der Deutsche Ärztekongress zusammen mit dem Charité-Fortbildungsforum. Vom 10. bis 12. September finden in Zusammenarbeit mit der Bundesärztekammer und der Ärztekammer Berlin zahlreiche Seminare auf dem Campus Virchow-Klinikum statt. ...


PDF
[416 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Prüfungstermine für Arzthelferinnen/Medizinische Fachangestellte

Ausbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2007, S. 12

Die nächste Zwischenprüfung für Arzthelferinnen/Medizinische Fachangestellte führt die Ärztekammer Berlin am 30. Oktober 2007 in der Ärztekammer Berlin, Friedrichstr. 16, 10969 Berlin (Kreuzberg) durch. ...


PDF
[403 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Chefarztwechsel und neue Strukturen

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2007, S. 13


PDF
[403 kB]

Aktuelles / Nachrichten

"Alltägliche Ärgernisse" gesucht

Neue Rubrik

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2007, S. 13

BERLINER ÄRZTE möchte in einer monatlichen Rubrik die täglichen externen Beschränkungen, die Sie in Ihrer Arbeit als Arzt behindern, vorstellen. Dabei soll es möglichst nicht um einmalige Ereignisse, sondern um wiederkehrende Einschränkungen gehen, die viele Ihrer Kolleginnen und Kollegen teilen. ...


PDF
[403 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Gedenktafel für erste Berliner Ärztinnen

Ehrung

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2007, S. 13

Mit 1000 Euro hat die Ärztekammer Berlin die Errichtung einer Gedenktafel für die ersten beiden Berliner Ärztinnen unterstützt. Die Erinnerung an Emilie Lehmus (1841-1932) und Franziska Tiburtius (1843-1927) ist am Haus Alte Schönhauser Allee 23/24 zu finden. ...


PDF
[983 kB]

Titelthema: Berlin School of Public Health

"Berlin School of Public Health"

Luftschloss oder realistischer Plan?

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2007, S. 14 - 21 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Warum tut Berlin sich so schwer mit den Gesundheitswissenschaften? Ausgerechnet die Stadt, von der schon vor fast einem Jahrhundert starke sozialhygienische Impulse ausgingen, lässt sich von anderen Universitätsstädten in der akademischen Etablierung von Public Health überflügeln. Und das, obwohl man hier die überall verstreuten wissenschaftlichen und praktischen Kompetenzen nur bündeln müsste – und obwohl die Ärzteschaft seit Beginn der Diskussion dahinter steht: Die Ärztekammer Berlin propagierte schon vor etwa anderthalb Jahrzehnten eine "Berliner Hochschule für Gesundheit" als Ort der Forschung und Lehre für Public Health; ganz ohne überflüssige Konkurrenzängste, die woanders eine weniger selbstbewusste Ärzteschaft von der Kooperation mit anderen Fächern zurückschrecken lässt. ...


PDF
[360 kB]

Titelthema: Berlin School of Public Health

Was die "Berlin School of Public Health" schon heute bietet - auch Medizinern

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2007, S. 20


PDF
[436 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2007, S. 22 - 23


PDF
[585 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Delegierte befassen sich mit Zukunft des Arztberufes

Bericht von der Delegiertenversammlung am 4. Juli 2007

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2007, S. 24 - 26 | Verfasser: Rudat, Sascha

Mit nicht weniger als der Zukunft der ärztlichen Profession hat sich ein Referat der stellvertretenden Hauptgeschäftsführerin der Bundesärztekammer, Regina Klakow-Franck, auf der Delegiertenversammlung am 4. Juli beschäftigt. In einer eindrucksvollen Präsentation stellte sie die Herausforderungen an den Arztberuf und die Möglichkeiten zur Delegation ärztlicher Leistungen dar. ...


PDF
[378 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Kammervorstand weist Kritik an Weiterbildung zurück

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2007, S. 27 | Verfasser: Rudat, Sascha

Eigentlich hätte es am 20. Juni eine Sondersitzung der Delegiertenversammlung werden sollen. Diese war von der Fraktion Gesundheit unter dem vieldeutigen Titel "Weiterbildungsproblematik in Berlin" beantragt worden. Doch zur Beschlussfähigkeit fehlten schließlich drei Delegierte. So nutzen der Vorstand, die anwesenden Delegierten und die Mitglieder der Weiterbildungsgremien die Zusammenkunft für eine Besprechung zum Thema Weiterbildung. ...


PDF
[711 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Nur die Guten ins Töpfchen!

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2007, S. 28 - 30 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Not lehrt denken. Wer hätte sich vor einem Jahrzehnt vorstellen können, dass die Forderung nach evidenzbasierter Medizin so bald gesetzlich verankert wird? Falls nicht Papier bleibt, was jetzt im Sozialgesetzbuch V steht, könnten Kassenpatienten in Zukunft besser behandelt werden als Privatversicherte, nämlich streng am nachgewiesenen Nutzen orientiert, soweit nur irgend möglich. ...


PDF
[468 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Erste Medizinische Fachangestellte besteht Abschlussprüfung

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2007, S. 31 - 32

Jenny Kühn hat als Erste die Abschlussprüfung zur Medizinischen Fachangestellten in Berlin bestanden. Sie machte damit als erste Auszubildende von der Möglichkeit Gebrauch, die Prüfung nach der neuen Ausbildungsordnung zu absolvieren. ...


PDF
[925 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Das (Nicht)raucherschutzgesetz und die Berliner Krankenhäuser

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2007, S. 32 - 33 | Verfasser: Schönfeld, Nicolas

Im vergangenen Sommer hatte es den Anschein, als würde das Land Berlin den Nichtraucherschutz in seinen Krankenhäusern ganz besonders ernst nehmen. Nachdem kurz zuvor in Bremen ein entsprechendes Gesetz in Kraft getreten war, beschloss das Abgeordnetenhaus in seiner letzten Plenarsitzung vor den Wahlen, dass "die Berliner Krankenhäuser in Anlehnung an das Bremer Beispiel rauchfrei werden" sollten. ...


PDF
[420 kB]

Feuilleton

Die kranken Skythen

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2007, S. 34 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Bei 2500 hörten die Archäologen auf zu zählen. Mit mindestens so vielen winzigen Panthern war jeder der beiden Mäntel des skythischen Fürstenpaares besetzt; der des Herrschers mit Figürchen aus massivem Gold, der seiner grazilen Gattin mit Pantherchen aus leichtem Goldblech. ...


PDF
[460 kB]

Buchbesprechung

Rechtsratgeber mit starker Praxisrelevanz

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2007, S. 35 | Verfasser: Wyrwich, Werner, Dr med

Jörg Heberer, Oliver Butzmann, Peter Hüttl: Recht im OP. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Berlin 2007. 186 Seiten, brosch., ab 29,95 Euro. ...