Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2007, Heft: 9, hat 23 Treffer ergeben.
Editorial
Familienleben ist nicht nur Privatsache
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2007, S. 3 | Verfasser: Rudat, Sascha
Es werden wieder mehr Kinder geboren. Berlin erlebt derzeit einen Baby-boom. So weit die positive Nachricht. Doch erschreckend gering ist die Geburtenquote immer noch bei Akademikerinnen. Immer später bringen gut ausgebildete Frauen immer weniger Kinder zur Welt. Die Gründe dafür mögen vielfältig sein, monokausale Ansätze versagen hier wie so oft in der soziologischen Analyse. ...
Buchbesprechung
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2007, S. 4 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Peter Gruss (Hrsg.): Die Zukunft des Alterns. Die Antwort der Wissenschaft. Verlag C.H. Beck, München 2007. 334 Seiten mit 13 Abb. und 3 Tabellen. Broschiert, 16,90 Euro. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2007, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Bundesverdienstkreuz für Marie-Luise Götz
Ehrung
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2007, S. 6
Die Berliner Ernährungsmedizinerin Marie-Luise Götz ist mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. ...
Aktuelles / Nachrichten
Begutachtung psychischer Traumafolgen
Aufenthaltsrechtliche Verfahren
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2007, S. 6
Die Begutachtung psychischer Traumafolgen bei Asylbewerbern und Kriegsflüchtlingen beinhaltet Besonderheiten und Erschwernisse. Einerseits sind viele traumatisierte Asylbewerber symptombedingt oft nicht in der Lage, extremtraumatische Erfahrungen nachvollziehbar vorzutragen. Zum andern wird vom Gutachter gefordert, anhand von Störungsbild und klinischen Befunden Hinweise auf die Art eines vorgeblichen traumatischen Erlebnisses und auf die Schwere einer möglichen Traumatisierung festzustellen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Charity
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2007, S. 7
Zur Unterstützung des Ricam Hospizes findet am 29. September zum zweiten Mal die gleichnamige Charity-Gala im Hotel Estrel statt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2007, S. 8
Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet. ...
Aktuelles / Nachrichten
Patienten im Fokus
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2007, S. 8
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum zehnjährigen Bestehen des Unfallkrankenhauses Berlin findet am 12. Oktober das 1. Qualitätssymposium statt. Der Titel lautet Expertenziel Patientennutzen! ...
Aktuelles / Nachrichten
Steigende Arzneimittelausgaben
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2007, S. 8
Die Arzneimittelausgaben steigen weiter. In der Zeit von 1993 bis 2006 stieg die Summe um 12,6 Milliarden auf 29,1 Milliarden. Für das Jahr 2007 rechnet der BKK Bundesverband mit einem weiteren Ausgabenanstieg. ...
Aktuelles / Nachrichten
Vertragsarztrechtsänderungsgesetz
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2007, S. 9
Sieben Monate nach Inkrafttreten kann das Vertragsarztrechtsänderungsgesetz (VÄndG), das die Rahmenbedingungen für niedergelassene Ärzte gravierend verändert hat, endlich umgesetzt werden. ...
Fortbildungen: Analgetika - Nelfinavir - Cabergolin/Pergolid
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2007, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr
Bundesinstitute
Sojaprodukte bergen Allergierisiko
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2007, S. 11
Die Zahl der Sojaprodukte im Handel hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Soja gilt als gesundes Lebensmittel. Nicht nur Menschen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, greifen häufig auf Sojaprodukte zurück. Auch Patienten mit Lactoseunverträglichkeit oder Milcheiweißallergie kaufen Sojaprodukte als Ersatz für Milcherzeugnisse. Wer das tut, wird kaum damit rechnen, dass auch die Soja-Alternative ein Allergierisiko birgt: Ärzte sollten ihre Patienten deshalb gezielt auf dieses Risiko hinweisen. ...
Aktuelles / Nachrichten
"Fühlen Sie sich nicht zu sicher!"
Interview
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2007, S. 12 - 13 | Verfasser: Rudat, Sascha
Das Gespräch mit Professor Ulrich Frei führte Sascha Rudat. ...
Aktuelles / Nachrichten
Fehlerhafte Endoprothesen im St. Hedwigs-Krankenhaus
Letzte Meldung
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2007, S. 12 - 13
Die Ärztekammer Berlin beteiligt sich an der Aufarbeitung zahlreicher fehlerhaft implementierter Knieendoprothesen und Hüftgelenksendoprothesen von schlechter Qualität. ...
Aktuelles / Nachrichten
Verhalten bei Arzneimittelzwischenfällen
Verwaltungsvorschrift
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2007, S. 12 - 13
Ärzte sind gemäß der Berufsordnung der Ärztekammer Berlin und des Arzneimittelgesetzes (AMG) verpflichtet, Zwischenfälle mit Arzneimitteln zu melden. Für Behörden, denen Überwachungsaufgaben nach dem AMG obliegen, gelten darüber hinaus besondere Verwaltungsvorschriften. ...
Aktuelles / Nachrichten
Ergebnisse der Arzthelferin/Arzthelfer-Prüfung
Sommer 2007
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2007, S. 12 - 13
An der Abschlussprüfung im Sommer 2007 haben insgesamt 362 Prüfungskandidatinnen/-kandidaten teilgenommen,von denen 26 Auszubildende die Prüfung nicht bestanden haben. ...
Titelthema: Ärztinnen und Ärzte in der Verantwortung für Beruf und Familie
"Familie leben": Ärztinnen und Ärzte in der Verantwortung für Beruf und Familie
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2007, S. 14 - 19 | Verfasser: Hempel, Ulrike
Schon im Februar 2005 hat Berliner Ärzte die Frage nach der Vereinbarkeit von Arztberuf und Familie thematisiert. Lange bevor auf bundespolitischer Ebene die Diskussion um Herdprämie und Ausbau der Kinderbetreuungsmöglichkeiten in Deutschland aktuell wurde. Damals fragten wir, welche Strategien Ärztinnen und Ärzte entwickeln, um Elternsein, Partnerschaft und Berufswelt unter einen Hut zu bekommen. Was hat sich in den letzten zweieinhalb Jahren bei diesen Familien verändert? ...
Titelthema: Ärztinnen und Ärzte in der Verantwortung für Beruf und Familie
Interview mit Dr. med. Astrid Bühren
Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2007, S. 19 - 20
Das Gespräch mit Dr. Astrid Bühren führte Ulrike Hempel. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2007, S. 21 | Verfasser: Loch, Horst, Dr med
Am 9. April 2007 ist der Berliner Proktologe Jürgen Kiehl verstorben. Er starb plötzlich und unerwartet. Drei Jahre hatte er unter schwerer Krankheit gelitten und sie tapfer ertragen. Aber gerade in den letzten Monaten vor seinem Tod war es ihm deutlich besser gegangen und man hoffte, er sei nun über den Berg. ...
Fortbildungen
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2007, S. 22 - 23
Berufs- und Gesundheitspolitik
Erfolgreich altern - und gut versorgt werden
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2007, S. 24 - 26 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Dieser Beitrag ist ad usum proprium. Ärzte können sich freuen: Sie haben einen Beruf, der sie geistig und auch körperlich permanent in Bewegung hält, und sie müssen sich lebenslang fortbilden. All dies ist die beste Prophylaxe gegen Altersabbau. "Wer rastet, der rostet!"Die Wissenschaft hat die Volksweisheit bestätigt. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Ärztliche Kompetenz in der Rehabilitation
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2007, S. 27 - 28 | Verfasser: Amberger, Susanne
Rehabilitation ist ein komplexer Prozess, der darauf abzielt, Menschen mit Behinderungen beziehungsweise von Behinderung bedrohte Menschen zu befähigen, ihr optimales physisches, sensorisches, intellektuelles, psychisches und/oder soziales Funktionsniveau zu erreichen und aufrecht zu erhalten. Rehabilitative Maßnahmen umfassen dabei sehr unterschiedliche Leistungen, die von der medizinischen Rehabilitation in einer ambulanten oder stationären Reha-Einrichtung über Nachsorgeangebote, stufenweise Wiedereingliederungsmaßnahmen, ...
Feuilleton
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2007, S. 29 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Erinnern Sie sich an den Pressewirbel, der so peinlich für die Ärzteschaft war? Da gings um bezahlte Demonstranten, die Ärzte oder Patienten spielten. Die Sache sollte geheim bleiben, aber natürlich haben ein paar der angeheuerten Studenten geplaudert, weils ja eine pseudoärztliche Schweigepflicht nicht gibt. ...