Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2008, Heft: 1, hat 20 Treffer ergeben.
Verschiedenes
Werbung oder Information, das ist hier die Frage
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2008, S. 3 | Verfasser: Ludwig, Wolf-Dieter, Prof Dr med
"Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker" oder den pharmazeutischen Hersteller. Wollen wir tatsächlich, dass die pharmazeutische Industrie in Zukunft unsere Patienten über Nutzen sowie Risiken von Arzneimitteln informiert und bei chronischen Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Asthma und HIV-Infektion sogar für ihre Arzneimittel werben darf? ...
Buchbesprechung
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2008, S. 4 | Verfasser: Schagen, Udo, Dr med
Mathias David und Andreas D. Ebert, Berühmte Frauenärzte in Berlin. Mit einem Beitrag von Joachim W. Dudenhausen und Manfred Stürzbecher. Mabuse-Verlag, Frankfurt/M. 2007. ISBN 978-3-938304-45-7. 230 S., br., 23,90 Euro. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2008, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Durch Pflegereform drohen neue "Verschiebebahnhöfe"
Kritik
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2008, S. 6 | Verfasser: Golkowski, Sybille
Wieder plant die Bundesregierung einen Griff in die Töpfe der Gesetzlichen Krankenversicherung, um damit andere soziale Sicherungssysteme zu unterstützen. ...
Aktuelles / Nachrichten
ÄKB: Ärzte dürfen keine Sterbehelfer sein
Standpunkt
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2008, S. 6
Ärztinnen und Ärzte dürfen sich aus Sicht der Ärztekammer Berlin nicht zu Sterbehelfern machen lassen. Dies betont die Kammer nach Ankündigungen von Sterbehilfeorganisationen und Berliner Ärzten, aktiv nach sterbewilligen Patienten zu suchen, um Präzedenzfälle zu schaffen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Psychosomatik und ärztliche Psychotherapie
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2008, S. 7
Die Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für psychosomatische Medizin und ärztliche Psychotherapie (DGPM) ist mit ihrer Geschäftsstelle nach Berlin gezogen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Elektronische Gesundheitskarte
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2008, S. 7
Das Für und Wider der Elektronischen Gesundheitskarte steht im Mittelpunkt einer Diskussionsveranstaltung des Ausschusses für Menschenrechte der Ärztekammer am 30. Januar. ...
Aktuelles / Nachrichten
Allgemeinmedizin als eigenständiges Gebiet: Pro- und Contra-Meinungen
Allgemeinmedizin
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2008, S. 8 - 9
Die Entscheidung der Berliner Ärztekammer, den Facharzt für Allgemeinmedizin wieder einzuführen, hat in den vergangenen Wochen für reichlich Wirbel gesorgt. Dies war auch nicht anders zu erwarten, denn die Delegiertenversammlung ist mit ihrem Beschluss nicht der Empfehlung der Bundesärztekammer gefolgt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Informationen zur Weiterbildung in der Allgemeinmedizin
BDA
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2008, S. 10
Die Ärztekammer Berlin hat am 14. November 2007 die Weiterbildung in der Allgemeinmedizin neu strukturiert. ...
Aktuelles / Nachrichten
"Zukunftschancen für junge Mediziner"
Info-Veranstaltung
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2008, S. 10
Der Hartmannbund Berlin lädt in Kooperation mit der Ärztekammer Berlin am 29. Januar zu einer Informationsveranstaltung für junge Medizinerinnen und Mediziner ein. ...
Aktuelles / Nachrichten
Behandlung von Migranten ohne Papiere
Menschenrechte
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2008, S. 10
Die Ärzteorganisation IPPNW veranstaltet am 19. Januar die 1. Folgetagung "achten statt verachten - Menschenrechte für Migranten ohne Papiere". ...
Bundesinstitute
Bundesinstitute laden zu ihrer jährlichen Fortbildungsveranstaltung ein
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2008, S. 11
Die Fortbildungsveranstaltung für Ärzte aus dem Öffentlichen Gesundheitsdienst wird gemeinsam vom Bundesinstitut für Risikobewertung, dem Robert Koch-Institut und dem Umweltbundesamt angeboten. ...
Aktuelles / Nachrichten
Kammer sorgt für Patientensicherheit
Berufsrecht
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2008, S. 12 | Verfasser: Rudat, Sascha
Die Ärztekammer Berlin sorgt durch eine konsequente berufsrechtliche Arbeit für Patientensicherheit in der Hauptstadt. So gingen alleine im Jahr 2006 rund 1.400 Beschwerden von Patienten und Dritten ein. ...
Aktuelles / Nachrichten
Prüfungstermine für Arzthelferinnen/Medizinische Fachangestellte
Aktuell
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2008, S. 13
Die Ärztekammer Berlin führt die nächste Zwischenprüfung für Arzthelfer/innen und Medizinische Fachangestellte am 06. März 2008 in der Ärztekammer Berlin, Friedrichstr. 16, 10969 Berlin (Kreuzberg), durch. ...
Titelthema: Wenn Ärzte zu Patienten werden
Wenn Ärzte zu Patienten werden
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2008, S. 14 - 20 | Verfasser: Hempel, Ulrike
Im Fall einer Krankheit haben Ärztinnen und Ärzte dem gewöhnlichen Patienten das medizinische Fachwissen voraus. Trotzdem bleiben auch Ärzten bei lebensverändernder Erkrankung emotionale Verstörung, Angst- und Entfremdungs zustände sowie tiefe Betroffenheit nicht erspart. ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2008, S. 21 - 22
Berufs- und Gesundheitspolitik
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2008, S. 23 - 25 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Die Leute haben vor vielem Angst. Auch, wenn das Risiko minimal oder, wie bei den gar nicht messbaren Erdstrahlen, irreal ist. Aber die Angst ist real. Es kostet den Arzt viel Zeit und Zuwendung, solche Ängste zu zerstreuen oder doch zu mildern. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Anspruch und Wirklichkeit in Arztpraxen
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2008, S. 25 - 26 | Verfasser: Rudat, Sascha
Das Thema Umgang mit Patienten in Arztpraxen beschäftigt häufig die Öffentlichkeit. Mit schöner Regelmäßigkeit stürzen sich die Medien auf die vermeintlich langen Wartezeiten und den unfreundlichen Umgangston in den Praxen und erheben sich in die Rolle des Vertreters des unterdrückten Patienten. ...
Fortbildungen
September 2006 bis Februar 2007
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2008, S. 27 - 29
Feuilleton
Neue Dauerausstellung: Empfehlenswert!
Berliner Medizinhistorisches Museum
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2008, S. 30 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Erst nahm man einen Gipsabdruck vom Gesicht des Augen- oder Hautkranken, dann entstanden in sorgfältiger Handarbeit Wachsnachbildungen, naturgetreu bemalt - hervorragende Lehrmittel aus einer Zeit noch ohne Farbdias. Solche Moulagen wirken trotz der entstellenden Krankheitszeichen erstaunlich ästhetisch. ...