Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2008, Heft: 10, hat 27 Treffer ergeben.


PDF
[618 kB]

Verschiedenes

Gewalt in der häuslichen Pflege

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2008, S. 3 | Verfasser: Jordan, Thea, Dr med

Von Missständen und Vernachlässigung bis hin zu körperlicher Gewalt in Pflegeheimen hören wir häufig in den Medien. Was passiert aber in den vier Wänden bei der häuslichen Pflege? 60 Prozent der pflegebedürftigen Menschen werden zu Hause meist von nahen Angehörigen – Ehepartnern oder Kindern – gepflegt. Hier, wo die ständige körperliche und seelische Nähe zu Aggressionen führen kann, wo alte, nicht verarbeitete Beziehungskonflikte und Verletzungen wieder aufbrechen, wo Angehörige durch lange anstrengende Pflege überfordert sind und sich allein gelassen fühlen, kann Gewalt entstehen. ...


PDF
[629 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2008, S. 5


PDF
[798 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Tendenz zu Zwei-Klassen-Medizin auch in Berlin

Bericht der Patientenbeauftragten

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2008, S. 6 | Verfasser: Golkowski, Sybille

Planbare OP’s werden in letzter Minute verschoben, Patienten warten monatelang auf einen Facharzttermin, der Übergang von der Klinik in die Praxis klappt nicht, Ärzte haben keine Zeit mehr, vakante Arztstellen werden nicht nachbesetzt, die Auswirkungen der Gesundheitsreform sind auch in Berlin angekommen. ...


PDF
[692 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ärztekammer Berlin unterstützt Initiative Qualitätsmedizin

Qualitätssicherung

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2008, S. 7 | Verfasser: Rudat, Sascha

Die Ärztekammer Berlin unterstützt die neu gegründete Initiative Qualitätsmedizin (IQM). Die IQM geht auf eine Initiative der Helios Kliniken Gruppe zurück. Dazu haben sich sechs Krankenhausträger zusammengeschlossen: Neben Helios beteiligen sich das Unfallkrankenhaus Berlin (ukb), die Malteser, die Johanniter GmbH, das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden und die SRH Kliniken. Insgesamt sind in der Startphase deutschlandweit rund 100 Krankenhäuser beteiligt. ...


PDF
[740 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Gemeinsame Fortbildung für Ärzte und Zahnärzte

Fortbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2008, S. 8

Die Ärztekammer Berlin und die Zahnärztekammer Berlin wollen im Fortbildungsbereich verstärkt zusammenarbeiten. Den Auftakt bildet eine Pilotveranstaltung des Philip-Pfaff-Instituts (Fortbildungseinrichtung der Landeszahnärztekammer Berlin und Brandenburg) unter dem Thema "Parodontitis und Diabetes mellitus: Etablierung einer notwendigen fachübergreifenden Zusammenarbeit". ...


PDF
[740 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Chefarztwechsel und neue Strukturen

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2008, S. 8

Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet. ...


PDF
[755 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Architekturführer erläutert Kammer-Gebäude

Neu erschienen

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2008, S. 9

Das Gebäude der Ärztekammer Berlin, bezogen im Jahre 2003, steht im Mittelpunkt eines neu erschienenen Architekturführers. ...


PDF
[755 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ärzte für Prüfungen gesucht

Medizinische Fachangestellte

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2008, S. 9

Der Vorstand der Ärztekammer Berlin beabsichtigt, zusätzliche Ausschüsse für die Abnahme der praktischen Prüfungen (Prüfungsabnahmeausschüsse) in dem Ausbildungsberuf Medizinische Fachangestellte sowie für die Erstellung von praktischen Aufgaben für die Prüfungen (Aufgabenerstellungsausschüsse) einzurichten. ...


PDF
[771 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Neue Ausstellung in der Kammer

Kunst

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2008, S. 10

Mit dem Thema Schutzimpfungen beschäftigt sich die neue Ausstellung "Prävention auf neuen Wegen" im Foyer der Ärztekammer Berlin. ...


PDF
[648 kB]

Fortbildungen: Omeprazol - Gyrasehemmer

Sicherer verordnen

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2008, S. 11 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr


PDF
[708 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Kammer besteht auf Einhaltung von Prüfungsterminen

Weiterbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2008, S. 12 | Verfasser: Szabó, Eileen

Die Organisation und Vorbereitung von Prüfungen nach der ärztlichen Weiterbildungsordnung ist ein aufwändiges Geschäft. Zumal deren Zahl in der Ärztekammer Berlin kräftig gestiegen ist. 1090 Prüfungen hat die Kammer allein im Jahre 2007 abgenommen, das sind 285 mehr als im Vorjahr. ...


PDF
[708 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Tätigkeitsbericht 2007 erschienen

Kammer intern

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2008, S. 12

Der Tätigkeitsbericht der Ärztekammer Berlin 2007 ist erschienen. Er wurde nicht nur sprachlich komplett verändert und neu gegliedert, zudem enthält er eine Fülle neuer tabellarischer Übersichten und Farbdiagramme, mit denen die Arbeitsergebnisse der Kammer übersichtlich dargestellt sind. ...


PDF
[639 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Beliebte Begrüßungsgespräche

Neu in der Kammer

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2008, S. 13

Die Begrüßungsgespräche für Neumitglieder der Ärztekammer Berlin erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Besonders junge Ärzte nehmen gerne die Gelegenheit wahr, sich einen Überblick über die grundlegenden Prinzipien der ärztlichen Selbstverwaltung zu verschaffen. ...


PDF
[639 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Eingeschränkte Erreichbarkeit

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2008, S. 13

Aufgrund von technischen Problemen eines Dienstleisters bei der Modernisierung der Telefonanlage ist die Ärztekammer Berlin am 1. September einen Großteil des Tages telefonisch nicht zu erreichen gewesen. Da alle Anrufe in der Zentrale zusammenliefen, hörten die Anrufer meist nur ein Besetztzeichen. Der Dienstleister konnte das Problem am Nachmittag schließlich lösen. Wir bitten die Anrufer um Entschuldigung. Durch die Modernisierung der Telefonanlage werden die Erreichbarkeit und die Service-Freundlichkeit der Kammer weiter erhöht. ...


PDF
[668 kB]

Titelthema: Medizin im Alter

Medizin im Alter

Einleitung

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2008, S. 14 | Verfasser: Köppel, Claus

Die Lebenserwartung in Deutschland steigt, der Anteil der über 65-Jährigen an der Gesamtbevölkerung nimmt kontinuierlich zu. Bei zudem erfreulicher Ausweitung auch der krankheitsfreien Lebenserwartung verschiebt sich am Ende des Lebens in der Regel das Krankheitsspektrum. Demenzen, Malignome und Multimorbidität nehmen zu. Konzepte zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung sollten dies berücksichtigen und dabei die Besonderheiten des geriatrischen Patienten im Blick halten. ...


PDF
[1152 kB]

Titelthema: Medizin im Alter

Besonderheiten des geriatrischen Patienten

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2008, S. 15 - 17 | Verfasser: Köppel, Claus, PD Dr med Dr

Ein physiologischer Alternsprozess ist für sich betrachtet nichts Pathologisches und erlaubt die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben bis ins hohe Alter. Ältere Menschen stellen eine wichtige gesellschaftliche Ressource dar. Einkommen und nicht zu unterschätzen der Bildungsgrad haben jedoch einen erheblichen Einfluss auf den Gesundheitszustand im Alter. Die Zunahme der Lebenserwartung korreliert weltweit bemerkenswert mit dem Pro-Kopf-Brutto-Sozialprodukt eines Landes, wobei aber offenbar auch die "Gerechtigkeit" der Einkommensverteilung eine Rolle spielt. ...


PDF
[716 kB]

Titelthema: Medizin im Alter

Der geriatrische Patient in der hausärztlichen Praxis

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2008, S. 18 - 20 | Verfasser: Jordan, Thea

Geriatrische Patienten, in Großstädten wie Berlin häufig allein lebend, sind dringend auf Hilfe und Unterstützung angewiesen. Gerade wenn Angehörige nicht hier leben, sind Hausärzte häufig der einzige kontinuierliche Kontakt der Patienten und die wichtigste Schnittstelle, bei der die Fäden über Klinikaufenthalte, Reha, Mobilitätshilfen und Arzneimittelversorgung zusammenlaufen. Unsere Autorin, erfahrene Hausärztin aus Friedrichshain und seit kurzem im Ruhestand, zeigt auf, wo das auf Effizienz gebürstete deutsche Gesundheitswesen alte Menschen abhängt und wie hausärztliche Hilfe ansetzen muss. ...


PDF
[751 kB]

Titelthema: Medizin im Alter

Pharmakotherapie im Alter

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2008, S. 21 - 22 | Verfasser: Ehrenthal, Klaus

Multimorbidität im Alter begründet Multipharmakotherapie, wodurch vermehrt unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) auftreten können. Diese verursachten 2000 etwa 5% aller Krankenhausaufnahmen in der BRD. Patienten über 60 Jahre (gut ein Viertel der Bevölkerung) erhielten 2003 fast 60% aller Verordnungen in der GKV, in der Regel von ihren Hausärzten und/oder Internisten. Während in der GKV ein 20- bis 25-Jähriger 2004 jährlich 96 DDD (defined daily doses, Tagesdosen) erhielt, so bekamen 85- bis 95-Jährige jährlich 1.399 DDD. ...


PDF
[673 kB]

Titelthema: Medizin im Alter

Interview mit Professor Dr. med. Cornel Sieber

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2008, S. 23 | Verfasser: Rudat, Sascha

Professor Dr. med. Cornel Sieber ist Präsident der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie und Inhaber des Lehrstuhls für Innere Medizin – Geriatrie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. ...


PDF
[731 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Selbsterzeugte Klimakatastrophe?

Vom Sinn der Selbstverwaltung

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2008, S. 24 - 27 | Verfasser: Andersen, Gerhard

Die Frage nach dem Sinn der Selbstverwaltung ist so alt wie die Selbstverwaltung. Derzeit stehen eher die Krankenkassen und Kassenärztlichen Vereinigungen im Fokus der öffentlichen Debatte. Je nach Standpunkt werden sie – da für unfähig gehalten, ihre Aufgaben sinnvoll zu erfüllen – von Kritikern als überflüssig, von anderen dagegen als existenziell nötig bezeichnet, als Bollwerk gegen die Willkür der Politik. ...


PDF
[645 kB]

Personalien

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung

Bestandene Facharztprüfungen Juli bis August 2008

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2008, S. 28


PDF
[809 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2008, S. 29 - 31


PDF
[893 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Patienten ohne Papiere

Medizinische Versorgung von Migranten ohne legalen Aufenthaltsstatus

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2008, S. 34 - 36 | Verfasser: Hempel, Ulrike

In Deutschland leben nach Schätzungen von Wohlfahrtsverbänden zwischen 500.000 und einer Million Menschen ohne Papiere. Circa 100.000 Migranten ohne geregelten Aufenthaltsstatus sollen es schätzungsweise in Berlin sein. Seit Jahren wird auf den Deutschen Ärztetagen in Resolutionen gefordert, Rechtsicherheit für Ärzte und medizinisches Personal herzustellen, dass medizinische Hilfe nicht unter den Straftatbestand der Beihilfe zur illegalen Einreise oder zu illegalem Aufenthalt nach § 96 Aufenthaltsgesetz fällt. ...


PDF
[1180 kB]

Personalien

Manfred Stürzbecher wird 80

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2008, S. 37 | Verfasser: Schagen, Udo, Dr med

Kein Arzt und kein Historiker, der sich für die Berliner Geschichte der Medizin interessiert, kommt an Manfred Stürzbecher vorbei. Keiner, der, auch weit von Berlin entfernt, dazu ernsthaft forscht, hat sich nicht schon auf mindestens einen seiner über 600 Aufsätze und biographischen Skizzen gestützt. ...


PDF
[1180 kB]

Personalien

Zum Tode von Günter Hennies

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2008, S. 37 | Verfasser: Mattheis, Ruth, Prof Dr med

Am 17.07.2008 ist Günter Hennies gestorben, der 1921 in Berlin geboren wurde. Er hinterlässt eine Lücke, die nur schwer zu schließen ist. ...


PDF
[647 kB]

Buchbesprechung

"Die ganze Medizin"

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2008, S. 38 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Das MSD-Manual der Diagnostik und Therapie. Elsevier/Urban & Fischer, München 2007, 7. deutsche Ausgabe, 3607 S., geb. 79,95 Euro. ...


PDF
[609 kB]

Feuilleton

"Warum macht man uns das Leben so schwer?"

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2008, S. 39 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Die Leute in unserem bildungsbürgerlichen Viertel nennen sie Philemon und Baucis. Man sieht das alte Arztehepaar immer zusammen, und sie laufen zusehends mühsamer. Er geht schon lange am Stock, und sie hat jetzt so ein Wägelchen, auf das man sich stützen und notfalls auch mal setzen kann und mit dem man seine Einkäufe transportiert. ...