Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2008, Heft: 11, hat 23 Treffer ergeben.


PDF
[625 kB]

Verschiedenes

Der nächste Schritt in die Verstaatlichung

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2008, S. 3 | Verfasser: Jonitz, Günther, Dr med

Die Strategie ist klar: Bestehende Strukturen und Institutionen im Gesundheitswesen sollen abgeschafft oder entmündigt werden. Dazu setzt man sie so lange und nachhaltig unter Druck, bis die Nerven blank liegen und Fehler gemacht werden – oder man legt sie mit fadenscheinigen Begründungen zusammen. So entsteht zum 1. 1. 2009 der Gesundheitsfonds, in den alle gesetzlichen Krankenkassen einzahlen. ...


PDF
[640 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2008, S. 5


PDF
[891 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Über 130.000 Menschen demonstrieren für Krankenhausfinanzierung in Berlin

Protest

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2008, S. 6 - 7

Die Großdemonstration unter dem Motto "Lichter aus im Krankenhaus" am 25. September in Berlin hat alle Erwartungen übertroffen. Statt der erwarteten 60.000 Teilnehmer kamen nach offiziellen Angaben mehr als doppelt so viele aus dem ganzen Bundesgebiet. Ärzte, Pflegekräfte, Klinikmitarbeiter - alle protestierten lautstark gegen die anhaltende Unterfinanzierung deutscher Kliniken. ...


PDF
[891 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Gewalt gegen Frauen: Arztpraxen für Modellprojekt gesucht

Modellprojekt

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2008, S. 7 | Verfasser: Mark, Heike, Dr med; Hellbernd, Hildegard

Ärztinnen und Ärzte sind wichtige Ansprechpersonen für Patientinnen, die häusliche und/oder sexuelle Gewalt erlebt haben. Sie genießen ein hohes fachliches Ansehen und können Gewaltbetroffene auf der Suche nach Hilfe wirksam unterstützen. Wie dies angesichts knapper Ressourcen in einer Arztpraxis konkret umgesetzt werden kann, ist eine zentrale Fragestellung des Bundesmodellprojekts "Medizinische Intervention gegen Gewalt". ...


PDF
[690 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Pferdefuß im SGB V für selbstständige Ärztinnen und Ärzte

Krankengeld

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2008, S. 8 | Verfasser: Wille, Elmar, Dr med

In § 44 (Krankengeld) des SGB V steht eindeutig: "Keinen Anspruch auf Krankengeld haben hauptberuflich selbstständig Erwerbstätige". Dies ist gültig ab 1.1.2009! ...


PDF
[690 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Nürnberger Fortbildungskongress

Fortbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2008, S. 8

Mit zahlreichen Programmpunkten findet am 5. und 6. Dezember der 59. Nürnberger Fortbildungskongress der Bayerischen Landesärztekammer statt. ...


PDF
[690 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Geänderte Prüfungszeiträume

Fortbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2008, S. 8

Die Abschlussprüfungen im Winter 2008/2009 für Arzthelferinnen und Medizinische Fachangestellte finden an folgenden Tagen statt. ...


PDF
[690 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Chefarztwechsel und neue Strukturen

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2008, S. 8

Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet. ...


PDF
[762 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Informationen zur Zusatzbezeichnung Psychotherapie - fachgebunden -

Weiterbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2008, S. 9

Ärztinnen und Ärzte mit der neu eingeführten Zusatzbezeichnung "Psychotherapie – fachgebunden" dürfen nach Angaben des Vorstandsmitgliedes und Vorsitzenden des Gemeinsamen Weiterbildungsausschusses der Ärztekammer Berlin, Dr. med. Dietrich Bodenstein, in Zukunft die so genannten Richtlinienpsychotherapie erbringen. ...


PDF
[693 kB]

Fortbildungen: Imatinib - Insulinpens - Impfempfehlung

Sicherer verordnen

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2008, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr


PDF
[656 kB]

Bundesinstitute

DEGS: Neue bundesweite Studie zur Gesundheit Erwachsener als Komponente des Gesundheitsmonitorings des Robert Koch-Instituts

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2008, S. 11

Mit dem Gesundheitsmonitoring etabliert das Robert Koch-Institut (RKI) erstmals eine umfassende und kontinuierliche Beobachtung der gesundheitlichen Lage der in Deutschland lebenden Bevölkerung. Das Monitoring umfasst drei Komponenten, in denen das RKI regelmäßig Daten erheben wird: Eine Komponente ist die bundesweite Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS), die im November vor Ort in Berlin und Brandenburg startet. ...


PDF
[660 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Zehn Jahre Neonatalerhebung - Fachszene diskutierte Ergebnisse

Qualitätssicherung

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2008, S. 12

Die Säuglingssterblichkeit in Berlin ist in den vergangenen zehn Jahren von 4,4 auf 3,49 Promille und damit unter den Bundesdurchschnitt (3,9 Promille im Jahr 2007) gesunken. Dieser Erfolg geht zu einem großen Teil auf das Konto der Neonatalerhebung, deren Ergebnisse die Ärztekammer Berlin Anfang Oktober vorlegte und mit Experten aller beteiligten Kliniken diskutierte. ...


PDF
[660 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Durchbruch bei den Befugnissen

Weiterbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2008, S. 12 - 13

Der Vorstand und die Vorsitzenden der Weiterbildungsausschüsse der Ärztekammer Berlin haben sich auf ein grundlegend neues Modell bei der Erteilung der Befugnisse verständigt. Der Vorstand hatte die Vorsitzenden der Weiterbildungsausschüsse und Fachvertreter zu einem Arbeitstreffen am 13. Oktober 2008 eingeladen. Erörtert werden sollte in erster Linie der Stand der Bearbeitung von Anträgen auf Befugnisse zur Leitung der Weiterbildung. ...


PDF
[660 kB]

Aktuelles / Nachrichten

14. Kongress "Armut und Gesundheit"

Kongress

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2008, S. 13 | Verfasser: Golkowski, Sybille

Gesundheitsförderung von Menschen in sozialen Randlagen ist das Thema des 14. bundesweiten Kongresses "Armut und Gesundheit". Er findet am Freitag, den 5. und Samstag den 6. Dezember 2008 ganztägig im Rathaus Schöneberg statt. ...


PDF
[847 kB]

Titelthema: Medizinische Versorgungszentren - eine Lösung oder ein Problem?

Medizinische Versorgungszentren - eine Lösung oder ein Problem?

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2008, S. 14 - 15 | Verfasser: Misslbeck, Angela

Für die einen sind sie die Lösung aller Probleme der sektoralen Gesundheitsversorgung. Als Einfallstor für Kapitalunternehmen in die ambulante Versorgung werden sie von den anderen misstrauisch beäugt. MVZ polarisieren. Auch die Ärzte vertreten hier keine einhellige Meinung. Die meisten angestellten Ärzte in den MVZ schätzen ihre neuen Arbeitsbedingungen. Dagegen kritisieren viele Niedergelassene die Abkehr von der Freiberuflichkeit. BERLINER ÄRZTE nimmt die Debatten unter die Lupe und wirft einen Blick auf die Entwicklung in Berlin. ...


PDF
[1660 kB]

Titelthema: Medizinische Versorgungszentren - eine Lösung oder ein Problem?

MVZ - Die Debatte

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2008, S. 16 - 18 | Verfasser: Misslbeck, Angela

These: "MVZ ermöglichen eine bessere und effizientere Versorgung" - These: "Man kann auch als Angestellter ambulante Medizin machen" - MVZ - Die Entwicklung in Zahlen ...


PDF
[654 kB]

Titelthema: Medizinische Versorgungszentren - eine Lösung oder ein Problem?

"MVZ machen Niedergelassenen Konkurrenz, werden sie aber nicht verdrängen"

Interview mit Dr. med. Elmar Wille

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2008, S. 18 - 19 | Verfasser: Misslbeck, Angela

An der überwiegenden Zahl der MVZ sind Vertragsärzte und Krankenhäuser als Träger beteiligt Eine prinzipiell positive Einstellung zu MVZ vertritt der Vizepräsident der Berliner Ärztekammer, Dr. med. Elmar Wille. Der niedergelassene Augenarzt hat jedoch auch einige Bedenken. ...


PDF
[689 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2008, S. 20 - 21


PDF
[606 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Finanzkrise: Sicherheit der Renten und Anwartschaften gewährleistet

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2008, S. 22 | Verfasser: Tabeling, Wolfgang, Dipl-Oek

Für das Versorgungswerk der Berliner Ärztekammer lassen sich folgende Aussagen treffen. ...


PDF
[849 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Schrittweise Anhebung des Rentenalters beschlossen

Bericht von der Delegiertenversammlung am 24. September 2008

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2008, S. 23 - 25 | Verfasser: Rudat, Sascha

Die Zahlen, die der Vorsitzende des BÄV­Verwaltungsausschusses, Kammervizepräsident Elmar Wille, den Delegierten präsentierte, waren ebenso ummissverständlich wie einleuchtend. Zunächst die erfreuliche Nachricht: Berliner Ärztinnen und Ärzte leben immer länger - und zwar analog zu anderen Freiberuflern länger als der Bundesdurchschnitt. ...


PDF
[752 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Was determiniert die Gesundheit?

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2008, S. 26 - 27 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Nicht die Medizin hat den größten Einfluss auf den Gesundheitszustand der Bevölkerung, vielmehr wird er im Wesentlichen von den sozioökonomischen Verhältnissen bestimmt. Dieses kränkende Faktum zu verdrängen schaffen nicht alle Ärzte, und manche versuchen sogar, praktische Konsequenzen daraus zu ziehen. ...


PDF
[648 kB]

Feuilleton

Johannes Müller (1801-1858) - wiederentdeckt

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2008, S. 28 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Er begründete die moderne Physiologie, und er ist einer der Väter der "Berliner Schule" – Weltspitze in der medizinischen Forschung des 19. Jahrhunderts. Die besten Köpfe waren seine Schüler, Virchow und Helmholtz zum Beispiel, Du Bois­Reymond und Brücke. Sie sind noch heute berühmt. Und Johannes Peter Müller? Seit 150 Jahren tot und beinahe vergessen. ...


PDF
[669 kB]

Buchbesprechung

Kein Lehrstuhl!

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2008, S. 29 | Verfasser: Stein, R

Andreas D. Ebert: Jüdische Hochschullehrer an preußischen Universitäten (1870-1924). Eine quantitative Untersuchung mit biografischen Skizzen. Mabuse-Verlag Frankfurt/Main 2008. 673 Seiten, geb. 68 Euro. ...