Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2008, Heft: 12, hat 26 Treffer ergeben.


PDF
[647 kB]

Verschiedenes

Graue Köpfe, alte Zöpfe

Was wirklich dahinter steckt, wenn von "Innovation im Gesundheitswesen" die Rede ist.

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2008, S. 3 | Verfasser: Schaefer, Corinna

Der Herbst hat’s in sich. Allenthalben hochkarätig besetzte Veranstaltungen, Fachtagungen, Kongresse mit beeindruckenden Titeln wie "1. Nationales Innovationsforum Medizin". Um Innovation in der Medizin geht es auch in einer Tagung zu "Strategien in einem lernfähigen Gesundheitsmarkt". ...


PDF
[653 kB]

Personalien

Zum Tode von Odo v. Arentsschild

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2008, S. 4 | Verfasser: Stürzbecher, Manfred, Dr phil Dr med

Am 20. Mai 2008 verstarb der HNO­Arzt Prof. Dr. Odo v. Arentsschild. Als Sohn des aus einer preußischen Offiziersfamilie stammenden Kaufmanns, Viktor v. Arentsschild und seiner Ehefrau Anna Theresa, geb. v. Linsingen, wurde er am 9. Februar 1921 in Berlin geboren. ...


PDF
[707 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2008, S. 5


PDF
[708 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Tafel erinnert an vertriebene jüdische Ärzte

Gedenken

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2008, S. 6 | Verfasser: Golkowski, Sybille

Seit einigen Wochen gibt es am Eingang der KV Berlin in der Masurenallee 6 eine Lichtinstallation. Auf einer Gedenktafel hinter der Fensterscheibe er scheinen im Wechsel die Namen aller jüdischen Kassenärzte Berlins, die während des Dritten Reiches verfolgt und vertrieben wurden. ...


PDF
[708 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Viktor von Weizsäcker: Warum wird man krank?

Weizsäcker wiederlesen!

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2008, S. 6 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Viktor von Weizsäcker: Warum wird man krank? Ein Lesebuch. Hrsg. Wilhelm Rimpau. Suhrkamp (st 3936), Frankfurt/M. 2008, 341 S., 10 Euro ...


PDF
[727 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Mit sauberen Händen zu mehr Patientensicherheit

Qualitätssicherung

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2008, S. 7

Mit einem bundesweiten Aktionstag hat die AKTION Saubere Hände am 20. Oktober auf sich aufmerksam gemacht. Ziel der Kampagne ist es, das Händedesinfektions verhalten in Krankenhäusern soweit zu verbessern, dass die geschätzte Krankenhausinfektionsrate von jährlich rund 500.000 Fällen in Deutschland deutlich gesenkt wird. ...


PDF
[727 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Krankenhaus Barometer 2008

Düstere Aussichten

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2008, S. 7 | Verfasser: Rudat, Sascha

"Seit Jahren haben die Krankenhäuser nicht so pessimistisch und sorgenvoll in die Zukunft geschaut", fasste der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Georg Baum, die am 29. Oktober vorgestellten Ergebnisse des Krankenhaus Barometer 2008 zusammen. ...


PDF
[727 kB]

Aktuelles / Nachrichten

300 Jahre Infektionsprävention an der Charité

Antrittsvorlesung

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2008, S. 7

Die Antrittsvorlesung von Professor Dr. Petra Gastmeier, Direktorin des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin der Charité, befasst sich mit dem Thema "300 Jahre Infektionsprävention an der Charité und die Strategie für heute". ...


PDF
[728 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Kurs Qualitätsmanagement (200 Std.)

Fortbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2008, S. 8

Kursangebot der Ärztekammer Berlin in Kooperation mit der Charité - Universitätsmedizin Berlin ...


PDF
[863 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Intensivseminar Fallanalyse (30 Punkte)

Kurse

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2008, S. 9

Wie entstehen Fehler? Welche Faktoren bewirken, dass aus mehreren kritischen Ereignissen und Beinahe-Schäden schwere Zwischenfälle entstehen? Wie kann die Wahrscheinlichkeit reduziert werden, dass sich Zwischenfälle wiederholen? ...


PDF
[715 kB]

Fortbildungen: Erlotinib - Ibuprofen

Sicherer verordnen

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2008, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr


PDF
[677 kB]

Bundesinstitute

Pädiatrische Prüfkonzepte in der Arzneimittelentwicklung

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2008, S. 11

Der Aufgabenbereich des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat sich mit in Krafttreten der Verordnung (EG) Nr. 1901/2006 des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 12.Dezember 2006 über Kinderarzneimittel erweitert. In den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) präsentieren Jugendliche und Kinder 20% der Bevölkerung. Seit Jahrzehnten ist die Prüfung von Arzneimitteln eine Grundvoraussetzung für die Zulassung eines Arzneimittels und damit die Voraussetzung zur Verordnung und Anwendung am Patienten. ...


PDF
[677 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Podiumsdiskussion: Europäische Flüchtlingspolitik im Fokus

Humanitärer Kongress

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2008, S. 12

Die Auswirkungen der europäischen Flüchtlingspolitik haben im Mittelpunkt einer Podiumsdiskussion gestanden, die im Rahmen eines Empfangs am 24. Oktober in der Ärztekammer Berlin stattfand. Der Empfang war der feierliche Höhepunkt des diesjährigen Humanitären Kongress, der zum zehnten Mal veranstaltet wurde. ...


PDF
[677 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Strukturierter Lehre in Praxen

Qualitätszirkel

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2008, S. 12

Zur Unterstützung von Kolleginnen und Kollegen in hausärztlichen Praxen, die Studierende ausbilden oder künftig ausbilden möchten, bietet die ÄKB einen Qualitätszirkel (QZ) an. ...


PDF
[675 kB]

Aktuelles / Nachrichten

In Pflegesituationen brechen alte Familienkonflikte wieder auf

Gewalt

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2008, S. 13

Mit dem Thema "Aggression und Gewalt in der häuslichen Pflege" hat sich eine gut besuchte Fortbildungsveranstaltung der Ärztekammer Berlin am 28. Oktober beschäftigt. ...


PDF
[675 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Impfungen in der Praxis

Fortbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2008, S. 13

Praxisrelevantes Tagesseminar zu den aktuellen STIKO-Empfehlungen und den allgemeinen Grundlagen (von Aufklärung bis Impfversager), Nutzen-Risikoabwägung in der Schwangerschaft, Reiseimpfungen und praxisrelevante Fragen. ...


PDF
[1609 kB]

Titelthema: Kindergesundheit in Berlin am Beispiel Friedrichshain-Kreuzberg

Kindergesundheit in Berlin am Beispiel Friedrichshain-Kreuzberg

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2008, S. 14 - 20 | Verfasser: Delekat, Dietrich

Was ist Kindergesundheit in Berlin heute? Wir wissen, dass wir nicht mehr über Dinge wie Diphtherie oder eine Säuglingssterblichkeit von 41 %1 (in Berlin, 1871) reden müssen. Auch das ärmste Kind bekommt heute eine Herztransplantation. Kinder aus den armen und bildungsfernen Familien der Kreuzberger Türken und Araber sind um Längen besser gegen Hepatitis B geimpft (94 %) als ihre deutschen Pendants aus oft akademischen Familien (67 %). Trotzdem steht Kindergesundheit im Fokus, es erscheinen zahlreiche Publikationen, und eigentlich wird immer irgendwo gerade eine Aktion zur Verbesserung der Kindergesundheit gestartet, sei es im Kiez oder von ministerieller Hand. Gleich bleibend auch der Tenor der Akteure: Trotz einzelner Erfolge ist ihre Prognose pessimistisch. ...


PDF
[736 kB]

Buchbesprechung

Die Wahrheit des Alters

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2008, S. 21 | Verfasser: Hempel, Ulrike

Rohnstock, Katrin (Hrsg.): Am Ende meines Lebens, Menschen über 80 erzählen; Reihe: Rohnstock Biografien, Verlag Barbara Budrich, Erscheinungsjahr: 10/2008, 242 Seiten, 17,90 €. ...


PDF
[693 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Zum 75. Geburtstag von Dittmar Kruska

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2008, S. 22 | Verfasser: Mau, Harald

Dr. Dittmar Kruska wird 75. Nein, das ist weder ein Schreibnoch ein Rechenfehler! Er wird tatsächlich am 10. Dezember 75 Jahre alt und der Umstand, dass ihm das niemand ansieht, ist einer der Gründe, ihm zu gratulieren. ...


PDF
[1523 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

"Auch der Arzt isst mit den Augen"

250 gestaltete Titelbilder BERLINER ÄRZTE

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2008, S. 23 - 26 | Verfasser: Rudat, Sascha

Sie sind das Markenzeichen und das Gesicht dieser Zeitschrift. Sie provozieren, regen zum Nachdenken an und nehmen Missstände manch mal ironisch aufs Korn: die Titelbilder von BERLINER ÄRZTE. Seit 20 Jahren werden sie von der Schöneberger Grafikagentur Sehstern gestaltet. Im November zierte der 250. Sehstern-Titel das Heft. Grund genug, um mit den Machern von Sehstern über die Entstehung der Titelbilder zu reden. BERLINER ÄRZTE-Redakteur Sascha Rudat sprach mit Roland Matticzk, dem creativ Verantwortlichen bei Sehstern, über die vergangenen 20 Jahre und die Herausforderung, die Probleme des deutschen Gesundheitswesens immer wieder neu zu visualisieren. ...


PDF
[722 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Modellprojekt will von Gewalt betroffenen Frauen helfen

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2008, S. 27 | Verfasser: Hellbernd, Hildegard; Mark, Heike

Ärztinnen und Ärzte sind wichtige Ansprechpersonen für Patientinnen, die häusliche und/oder sexuelle Gewalt erlebt haben. Sie genießen ein hohes fachliches Ansehen und können Gewaltbetroffene auf der Suche nach Hilfe wirksam unterstützen. Wie dies angesichts knapper Ressourcen in einer Arztpraxis konkret umgesetzt werden kann, ist eine zentrale Fragestellung des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderten Modellprojektes "Medizinische Intervention gegen Gewalt". ...


PDF
[723 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2008, S. 28 - 29


PDF
[712 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

"Die Ärzteschaft verreguliert sich"

Interview mit Dr. med. Gerhard Andersen

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2008, S. 30 - 31 | Verfasser: Golkowski, Sybille

Zehn Jahre lang war der Neuropädiater Dr. med. Gerhard Andersen Geschäftsführer der Ärztekammer Berlin. Seit April 1999 ist er Verwaltungschef der Ärztekammer Berlin. Wie kaum ein anderer in seiner Position beschäftigte sich Andersen intensiv mit Sinn und Unsinn von Ärztekammern und den Effekten ihrer inneren Funktionslogiken. ...


PDF
[1333 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Wo werden Ärzte und Patienten objektiv informiert?

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2008, S. 32 - 33 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Die Hausärzte können stolz sein auf ihr wissenschaftliches Flaggschiff: die für ihre evidenzbasierten, mehrfach preisgekrönten Leitlinien berühmte Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM). Deren kluge Köpfe bemühen sich, mehr als die verschiedener anderer Fachgesellschaften, erfolgreich um eine wissenschaftlich fundierte, patientenfreundliche und ökonomische Medizin. Das zeigte auch der DEGAM­Jahreskongress in Berlin, aus dem wir hier zwei Themen kurz referieren: Die Verzerrung von Arzneimittelinformationen in vielen bekannten Ärztezeitschriften und die Bewertung kardiovaskulärer Risiken. ...


PDF
[865 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung

Bestandene Facharztprüfungen September bis Oktober 2008

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2008, S. 34 - 35


PDF
[697 kB]

Feuilleton

Klee-Engel

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2008, S. 36 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Mit Weihnachten haben Paul Klees Engel wenig zu tun. Zwei von ihnen sieht man jetzt in der Neuen Nationalgalerie. Die große, dem Andenken Heinz Berggruens gewidmete Kleeausstellung aber ist ein wirkliches Weihnachtsgeschenk. Man sollte sich dafür unbedingt viel Zeit nehmen, denn sie ist nicht nur überwältigend schön, sondern auch anstrengend. ...