Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2008, Heft: 2, hat 21 Treffer ergeben.


PDF
[486 kB]

Verschiedenes

Geht die Rechnung auf?

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2008, S. 3 | Verfasser: Jonitz, Günther, Dr med

Der Masterplan ist über zehn Jahre alt. 1996 entwarf die damals oppositionelle SPD einen Masterplan, der unter anderem den permanenten finanziellen Druck auf das Gesundheitswesen ("Globalbudget") als auch die so genannte "Zerschlagung von Monopolen" vorsah. ...


PDF
[483 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2008, S. 5


PDF
[584 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Unsicherheiten bei Abrechnung für EU-Ausländer

EU-Versicherungskarte

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2008, S. 6 | Verfasser: Golkowski, Sybille

Die österreichische Patientin traute ihren Ohren nicht. Sie hatte in einer Berliner Arztpraxis ihre europäische Krankenversicherungskarte vorgelegt, doch der niedergelassene Arzt weigerte sich, sie anzuerkennen. ...


PDF
[584 kB]

Aktuelles / Nachrichten

DGPFG-Jahrestagung im Langenbeck-Virchow-Haus

Psychosomatische Frauenheilkunde

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2008, S. 6

Welche Aufgaben und welche Bedeutung erwachsen der psychosomatischen Frauenheilkunde sowie einem integrierten psychosomatischen Denken im Spannungsfeld zwischen High-Tech-Medizin und humanem medizinischen Handeln zu? ...


PDF
[561 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Verstummende Sprech-Stunde

Arzt-Patienten-Kommunikation

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2008, S. 7 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Warum die Medizin oft so ineffektiv ist und bald nicht mehr bezahlbar sein wird, verstand man nach dem Vortrag des Berliner Arztes und Schriftstellers Jakob Hein besser. ...


PDF
[495 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Meldepflicht für schwere Infektionen durch Clostridium difficile

Infektionskrankheiten

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2008, S. 8

Die steigende Zahl und zu nehmende Schwere von Infektionen mit Clostridium difficile haben das Robert Koch-Institut in Absprache mit den zuständigen Landesgesundheitsbehörden bewogen, eine namentliche Meldepflicht für schwere Infektionen durch diesen Erreger gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 5a Infektionsschutzgesetz (IfSG) anzuordnen. ...


PDF
[498 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Chefarztwechsel und neue Strukturen

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2008, S. 9

Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet. ...


PDF
[523 kB]

Fortbildungen: Perflutren - Lumiracoxib - Albumininfusionen - Glycyrrhetinsäure

Sicherer verordnen

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2008, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr


PDF
[661 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Gewerbliche "Infizierung" von Arztpraxen?

Steuer

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2008, S. 11

Nach §§ 140 a ff. SGB V werden zwischen Arzt und Krankenkasse bei einer integrierten Versorgung Verträge abgeschlossen, nach denen die Krankenkasse dem Arzt für die Behandlung der Patienten eine Fallpauschale zahlt. Diese Fallpauschale deckt sowohl die medizinische Betreuung als auch die Abgabe von Arznei- und Hilfsmitteln ab. Das bedeutet, dass sowohl freiberufliche als auch gewerbliche Tätigkeiten von dieser Pauschale abgedeckt werden. Eine Tatsache, die Folgen haben kann. ...


PDF
[661 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Kammer sorgt für Patientensicherheit

Leserbrief

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2008, S. 11 | Verfasser: Lubitz, Alfred, Dr med

Die darin geschilderte, kriminelle Kasuistik ist erschreckend. Täterschutz darf es in unseren Reihen nicht geben. Betroffene Patienten haben stets unser uneingeschränktes Mitgefühl, müssen selbstverständlich angemessen entschädigt werden. ...


PDF
[661 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Kollegensport

Gesucht

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2008, S. 11

Gemeinsam regelmäßig mit ärztlichen Kollegen/innen Sport treiben oder Musik machen - wo gibt es das in Berlin? ...


PDF
[706 kB]

Aktuelles / Nachrichten

AWMF-Leitlinienkonferenz tagt in der Kammer

Evidenzbasierte Medizin

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2008, S. 12 | Verfasser: Rudat, Sascha

Die 18. Leitlinienkonferenz der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) hat am 14. Dezember in der Ärztekammer Berlin getagt. ...


PDF
[706 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Kammer weist Kritik an DV-Entscheidung zurück

Allgemeinmedizin

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2008, S. 12

Die Ärztekammer Berlin weist die Kritik der Senatsverwaltung für Gesundheit an der Entscheidung der Delegiertenversammlung zur Wiedereinführung des Faches Allgemeinmedizin als eigenständiges Gebiet zurück. ...


PDF
[530 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Mitglieder-Portal der Kammer kurz vor dem Start

Online

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2008, S. 13

Die letzten Tests laufen. Der Start rückt immer näher. In Kürze steht den interessierten Berliner Kammermitgliedern ein Web-Portal zu ihrer Ärztekammer zur Verfügung. Die Kammer will ihren Mitgliedern damit noch mehr Service bieten. ...


PDF
[530 kB]

Aktuelles / Nachrichten

CIRS-Info-Broschüre für Krankenhäuser

Patientensicherheit

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2008, S. 13

Das Aktionsbündnis Patientensicherheit gibt in einer neuen Broschüre Krankenhäusern Empfehlungen zur Einführung von Critical Incident Reporting Systemen (CIRS). ...


PDF
[1237 kB]

Titelthema: 10 Jahre IGeL - Nutzen oder Schaden für die Patienten?

10 Jahre IGeL - Nutzen oder Schaden für die Patienten?

Janusköpfige Stacheltiere

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2008, S. 14 - 19 | Verfasser: Golkowski, Sybille

Was die Praxis des einen vor dem Absturz ins Bodenlose bewahrt, ist für andere merkantiler Schnickschnack, der die Ärzte in den Ruch geldgieriger Abzocker bringt. Auch im Jahre 10 nach Erfindung der IGeL, der Individuellen Gesundheitsleistungen, polarisiert das Thema die Ärzteschaft. Die schmalen Praxis-Budgets - noch immer orientiert am Stichjahr 2002 - nehmen vielen Niedergelassenen die Luft zum Atmen. So mancher sieht da das Geschäft mit den privat abrechenbaren Zusatzleistungen als einzigen Rettungsanker. Doch das IGeLn bleibt eine Gratwanderung. Die meisten Ärzte bewahren hier Augenmaß. Leider reichen aber schon einzelne Kollegen, die ihre Patienten unter Druck setzen, salopp Bar-Pauschalen kassieren oder schlecht aufklären, um den gesamten Berufsstand in Misskredit bringen. ...


PDF
[597 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2008, S. 20 - 21


PDF
[948 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Begleitete Visite

Das ganz besondere Kommunikationstraining

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2008, S. 22 - 24 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Leidgeprüfte Patienten unterscheiden zwischen Medizinern und richtigen Ärzten. Die Nur-Mediziner, meinen sie, können sicherlich gut mit Röntgengeräten oder Labormäusen umgehen, aber nicht so gut mit kranken Menschen. Zum Arzt geboren sind wenige; im Studium zum Arzt statt nur zum Mediziner herangebildet werden längst noch nicht alle. Zumindest ärztliche Gesprächsführung lässt sich aber auch später noch trainieren. Lesen Sie, wie das zum Beispiel in einem Berliner Krankenhaus gemacht wird. ...


PDF
[665 kB]

Buchbesprechung

Wissenschaft vom kranken Menschen

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2008, S. 24 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Allgemeine Klinische Medizin; ärztliches Handeln im Dialog als Grundlage einer modernen Heilkunde. Hans-Christian Deter (Hrsg.)Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007, 235 Seiten, 19,90 Euro. ...


PDF
[948 kB]

Fortbildungen

Bestandene Facharztprüfungen März bis Juni 2007

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2008, S. 25 - 27


PDF
[719 kB]

Feuilleton

Musici Medici

Ärztliche Kunst, gleich doppelt

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2008, S. 28 - 29 | Verfasser: Stein, Rosemarie

November 1997, im IC Dresden - Berlin. 25 Musiker benahmen sich in den Augen der pikiert wegrückenden anderen Fahrgäste sehr feucht-fröhlich daneben. Sie kamen von einem gelungenen Benefizkonzert für den Wiederaufbau der Frauenkirche in deren Krypta. Nun ließen sie entspannt und übermütig die Weinflaschen kreisen. ...