Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2008, Heft: 5, hat 29 Treffer ergeben.
Verschiedenes
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2008, S. 3 | Verfasser: Kurz, Stephan
Man steht vor der Prüfungskommission und einem bleiben erst mal die Worte weg. Ich war von diesem Augenblick so sehr überwältigt, dass ich nicht wusste, ob ich lachen oder weinen sollte. Ich glaube, dass vielen in diesem Moment die Tragweite dieses Satzes nicht unbedingt bewusst war... Woher auch ... nach langen Jahren des Studiums und des Lernens Tag ein, Tag aus und den Momenten der schieren Verzweiflung: Das Lernen nimmt einfach kein Ende. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2008, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Neue Zentren für sexuelle Gesundheit und Familienplanung
Anonyme Beratung
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2008, S. 6
Seit 1. April 2008 gibt es in Berlin fünf Zentren für sexuelle Gesundheit und Familienplanung. Zu diesen werden die früheren Sozialmedizinischen Dienste für Eheberatung, Familienplanung und Schwangerschaft und die Beratungsstellen für sexuell übertragbare Erkrankungen sowie AIDS zusammengefasst. ...
Leserbrief
Wenn Ärzte zu Patienten werden
Berliner Ärzte 01/2008
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2008, S. 6 | Verfasser: Diedrichs, R, Dr; Traencker-Probst, I, Dr
Wir freuen uns über das Aufgreifen dieses wichtigen, uns alle betreffenden Themas in BERLINER ÄRZTE. Bedauerlicherweise wurde weder bzgl. des Artikels noch des Infokastens, der zum Teil private Telefonnummern angibt, mit uns Rücksprache gehalten. So haben sich einige Missverständnisse eingeschlichen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2008, S. 7
Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet. ...
Aktuelles / Nachrichten
Sachkunde zur Aufbereitung von Medizinprodukten in der Arztpraxis
Lehrgang
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2008, S. 7 | Verfasser: Flegel, Elvira, Dipl Med
Der Sachkundelehrgang zur Aufbereitung von Medizinprodukten in der Arztpraxis für Arzthelferinnen/Medizinische Fachangestellte findet am 31.05.2008 und 21.06.2008 statt. Die neuen Richtlinien zum Hygienestandard in Arztpraxen im Rahmen des Qualitätsmanagements erlauben eine Rechtfertigung der Forderung nach Qualitätssicherung in der Instrumentenaufbereitung. ...
Aktuelles / Nachrichten
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2008, S. 7
In den Hinweisen der Chefarztwechsel von BERLINER ÄRZTE 4/2008, S. 7: Vivantes Klinikum Am Urban Prof. Roigas war nicht Leitender Oberarzt der Kinderneurologie, sondern Leiter der Abteilung für Kinderurologie und der Urologischen Einheit am Campus Virchow Klinikum sowie stellvertretender Leitender Oberarzt der Klinik für Urologie am Campus Charité Mitte. Wir bedauern den Fehler. ...
Aktuelles / Nachrichten
Einfluss der Pharmaindustrie auf Arzt und Patient
Podiumsveranstaltung
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2008, S. 8
Der "Einfluss der Pharmaindustrie auf Arzt und Patient" beschäftigt eine hochkarätige Podiumsdiskussion, die am 7. Mai von der Ärztekammer Berlin in Zusammenarbeit mit der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft und dem Informationsblatt "Gute Pillen-Schlechte Pillen" veranstaltet wird. ...
Aktuelles / Nachrichten
Vorstand befasst sich erneut mit elektronischem Arztausweis
Telematik
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2008, S. 8 - 9
Der Vorstand der Ärztekammer Berlin hat sich in seiner Sitzung am 7. April 2008 erneut mit dem Thema bundesweiter elektronischer Arztausweis einer multifunktionalen Signaturkarte als ärztliches Gegenstück zur geplanten elektronischen Gesundheitskarte gemäß § 291 a SGB V befasst. ...
Fortbildungen: Fluorochinolone - HPV-Impfstoff
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2008, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr
Bundesinstitute
ARS - Antibiotika-Resistenz-Surveillance in Deutschland - gestartet
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2008, S. 11
Die Entstehung und Ausbreitung von Resistenzen gegen Antibiotika hat sich weltweit zu einem gravierenden Problem der öffentlichen Gesundheit entwickelt, da dadurch die Behandlung von Infektionskrankheiten zunehmend erschwert wird und häufig erhebliche zusätzliche Behandlungskosten entstehen. Als Reaktion darauf plant das Bundesministerium für Gesundheit eine Strategie zur Erkennung, Prävention und Kontrolle von Antibiotika-Resistenzen in Deutschland. ...
Aktuelles / Nachrichten
Der 6. Nachtrag zur Weiterbildungsordnung seit 29. März in Kraft
Weiterbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2008, S. 12 | Verfasser: Peglau, Michael, Dr med
Die Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin hatte am 14.11.2007 den 6. Nachtrag zur Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18. Februar und 16. Juni 2004 beschlossen. Nach der Genehmigung durch die zuständige Aufsichtsbehörde und Veröffentlichung im Amtsblatt für Berlin ist der 6. Nachtrag am 29. März 2008 in Kraft getreten. ...
Aktuelles / Nachrichten
Zweiter Qualitätszirkel zum Aufbau von QM in Praxen
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2008, S. 12
Auf Grund der hohen Nachfrage nach diesem Qualitätszirkel bietet die ÄKB einen zusätzlichen Zirkel an. Um möglichst bald starten zu können, bitten wir Sie, sich umgehend anzumelden. ...
Aktuelles / Nachrichten
Kammer: Politik trägt Verantwortung für Zwei-Klassen-Medizin
Gesundheitspolitik
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2008, S. 13
Eine von der Universität Köln veröffentlichte Studie zur Terminvergabe in Arztpraxen zeigt nach Ansicht der Ärztekammer Berlin die Auswirkungen einer verfehlten Gesundheitspolitik. Die ständige Unterfinanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung zwingt viele Ärztinnen und Ärzte leider dazu, Privatpatienten bei der Terminvergabe bevorzugt zu behandeln. ...
Aktuelles / Nachrichten
Jonitz kritisiert Gemeinsamen Bundesausschuss
Mindestmengen
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2008, S. 13
Die Einführung von Mindestmengen hat nicht zu einer Verbesserung der Behandlungsqualität in Krankenhäusern bei chirurgischen Eingriffen geführt. "Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat durch seine öffentlichen Verlautbarungen zur Mindestmengen-Begleitforschung bei Kniegelenk-Totalendoprothesen-Operationen (Knie-TEP) einen falschen Eindruck entstehen lassen." ...
Titelthema: Die Volkskrankheit Hypertonie auf dem Prüfstand
Die Volkskrankheit Hypertonie auf dem Prüfstand
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2008, S. 14 - 18 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid, Dr.
Vom 14. bis zum 19. Juni findet im Berliner ICC der Kongress "Hypertension 2008" statt. Zu diesem medizinischen Groß-Ereignis werden bis zu 10.000 Teilnehmer erwartet. Der Kongress stellt zugleich das 18. Scientific Meeting der European Society of Hypertension und das 22. Scientific Meeting der International Society of Hypertension dar und wird in Zusammenarbeit mit der Deutschen Hochdruckliga organisiert. ...
Titelthema: Die Volkskrankheit Hypertonie auf dem Prüfstand
"Die Compliance ist das wirkliche Problem"
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2008, S. 19 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid, Dr
Interview mit Prof. Dr. med. Karl-Heinz Rahn, Vizepräsident des Kongresses und ehemaliger Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik D der Universität Münster. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Delegierte setzen EU-Richtlinie um
Bericht von der Delegiertenversammlung am 2. April 2008
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2008, S. 20 | Verfasser: Rudat, Sascha
Die Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin hat sich am 2. April intensiv mit der Satzung zur Umsetzung der Richtlinie 2005/36/EG befasst. Hinter dem spröden Titel verbarg sich eine umfangreiche Richtlinie der Europäischen Union, die Änderungen in der Weiterbildungs-, Melde- und Berufsordnung notwendig machten. Daneben beschlossen die Delegierten eine Entschädigungsregelung zur Kinderbetreuung für ehrenamtlich tätige Kammermitglieder. Darüber hinaus verabschiedeten die Delegierten die Kandidatenliste für die Wahl der ehrenamtlichen Richter für das Berufsgericht und das Berufsobergericht. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
ADHERENCE - Arzt und Patient in gemeinsamer Verantwortung
Berliner Gesundheitspreis 2008
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2008, S. 21 - 23
Der "Berliner Gesundheitspreis" ist ein bundesweiter Ideenwettbewerb von AOK-Bundesverband, AOK Berlin und Ärztekammer Berlin, der seit 1995 alle zwei Jahre ausgeschrieben wird. Der Preis widmet sich jeweils einem bestimmten Thema mit einer besonderen Bedeutung für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik: Aufwand und Nutzen - Bericht über ein Audit - Erfahrungen mit dem "Berliner Modell"
Qualitätssicherung in der Hämotherapie
Drei Erfahrungsberichte zu Audits der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2008, S. 24 - 25 | Verfasser: Willenborg, Martin, Dr med; Witthuhn, Wolfgang, Dr med;
Mit dem "Berliner Konzept" zur Qualitätssicherung in der Transfusionsmedizin hat der Vorstand der Ärztekammer Berlin im Jahr 2001 eine in Deutschland einmalige Umsetzung der Richtlinie zur Qualitätssicherung in der Hämotherapie beschlossen. Das Konzept beinhaltet Schritte zur ständigen Weiterentwicklung der Qualitätssicherung in der Transfusionsmedizin im Sinne der Empfehlung der Bundesärztekammer. ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2008, S. 26 - 27
Fortbildungen
"Wenn alles so an einem zoppelt "
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2008, S. 28 - 29 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid, Dr phil
Der 26. Workshop Medizinethik, den Katholische und Evangelische Akademie zusammen mit dem St. Joseph Krankenhaus am 15. März veranstalteten, widmete sich dem Thema "Ethik - eine Dimension der Überforderung im Krankenhaus?" ...
Berufsrecht
Dem Zugriff der Kammer entzogen
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2008, S. 30 | Verfasser: Rudat, Sascha
Die Ärztekammer Berlin geht Verstößen gegen die Berufsordnung konsequent nach. Bei schwerwiegenden Verstößen leitet sie berufsgerichtliche Verfahren ein. Besonders ärgerlich, wenn das Verfahren eingestellt wird, weil das betroffene Kammermitglied zwischenzeitlich eine ärztliche Tätigkeit in einem anderen Kammerbereich aufgenommen hat. ...
Personalien
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2008, S. 31 | Verfasser: Westhoff, Justin
Fachkreise wussten um seine internationalen Verdienste, aber im persönlichen Umgang war er ein Mann der leisen Töne. Ulrich Bienzle, geboren am 10. Januar 1939, hat nach dem Medizinstudium zunächst in Nigeria gearbeitet, zwei Jahre in einem Missionshospital, zwei Jahre an einem wissenschaftlichen Institut. ...
Personalien
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2008, S. 31 | Verfasser: Waetke, Manfred, Dr med
Wer lange lebt, ist aus dem Gedächtnis der jungen Generation bereits entschwunden, für die ältere Generation so wohl bekannt, dass es Eulen nach Athen tragen heißt, über ihn noch etwas zu erzählen. Der Autor hat würdigende Artikel anlässlich des 70., 75., 80. und 90. Geburtstags des Verstorbenen an dieser Stelle veröffentlicht. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Land der Ideen
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2008, S. 32 | Verfasser: Rudat, Sascha
Die Kammertochter MUT Gesellschaft für Gesundheit gGmbh ist im Rahmen der bundesweiten Initiative "Deutschland - Land der Ideen" als einer von 365+1 ausgewählten Orten in Deutschland ausgezeichnet worden, wo beispielhafte Ideen erfolgreich umgesetzt werden. ...
Buchbesprechung
Neu: Sozialmedizin-Pschyrembel
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2008, S. 33 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Pschyrembel Sozialmedizin. Walter de Gruyter, Berlin 2007, 540 S., 39,90 Euro. ...
Buchbesprechung
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2008, S. 33 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch. Walter de Gruyter, Berlin 2007, 261. Aufl., 2136 S., geb. 39,95 Euro. - CD-Rom-Version ebenfalls 39,95 Euro. Kombinierte gedruckte und elektronische Ausgabe 59,95 Euro. ...
Feuilleton
Zur Berliner Grünewald-Ausstellung
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2008, S. 34 | Verfasser: Stein, R
Ein Kind wirft den Kopf in stärkstem körperlichen oder seelischen Schmerz zurück, die Augen zugekniffen, den Mund schreiend aufgerissen, die Muskeln angespannt. Eine "Affektstudie" des genialen Malers und Zeichners Mathias Grünewald, der eigentlich Mathis Nithart oder Neidhardt oder Gothardt hieß, zwischen 1475 und 1480 geboren wurde und 1528 in Halle starb. ...