Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2008, Heft: 8, hat 27 Treffer ergeben.
Verschiedenes
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2008, S. 3 | Verfasser: Schaefer, Henning, Dr med
Wer behauptet eigentlich, das Gesundheitswesen sei ein undurchschaubarer Irrgarten? Der kennt die "Weisse Liste" nicht, das neueste Online-Suchportal für Krankenhäuser. Das ehrgeizige Projekt der Bertelsmann Stiftung zeigt uns: Die Gesundheitsversorgung ist eine Zauberwelt - geheimnisvoll und fremd. Man wundert sich. ...
Aktuelles / Nachrichten
Behandlung psychisch reaktiver Traumafolgen bei traumatisierten Flüchtlingen und Folteropfern
Fortbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2008, S. 4
Fortbildungsveranstaltung der Ärztekammer Berlin und der Kammer für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten im Land Berlin in Kooperation mit dem Behandlungszentrum für Folteropfer Berlin und der Psychotherapeutischen Beratungsstelle für politisch Verfolgte XENION. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2008, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Prüfungstermine für Arzthelferinnen/Medizinische Fachangestellte
Berufsbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2008, S. 6
Die Ärztekammer Berlin führt die nächste Zwischenprüfung für Arzthelfer/innen und Medizinische Fachangestellte am 13. Oktober 2008 in der Ärztekammer Berlin, Friedrichstr. 16, 10969 Berlin (Kreuzberg), durch. ...
Aktuelles / Nachrichten
Qualitätszirkel (QZ) - Aufbau von QM in Praxen
Fortbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2008, S. 6
Zur weiteren Unterstützung bei der Einführung von Qualitätsmanagement in Praxen bietet die Ärztekammer Berlin Interessenten einen Qualitätszirkel an: In circa 8 Sitzungen im Abstand von etwa 4 Wochen werden Themen rund um die Einführung von QM in Praxen bearbeitet. ...
Aktuelles / Nachrichten
LAGeSo feiert zehnjähriges Bestehen
Jubiläum
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2008, S. 7 | Verfasser: Rudat, Sascha
Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) hat kürzlich sein zehnjähriges Bestehen gefeiert. Unter dem Motto "Der Mensch im Fokus" wurde am 2. Juli im Wappensaal des Roten Rathauses ein Festakt veranstaltet. ...
Aktuelles / Nachrichten
Berlins erste akademische Krankenschwestern
Leserbriefe BERLINER ÄRZTE 7/2008
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2008, S. 7 | Verfasser: Liezmann, Silke
Sie werden sicher genau recherchiert haben, deshalb werden Sie meine Frage bestimmt beantworten können: Warum sind die Absolventen des Hochschulfaches "DiplomPflege" der Medizinischen Fakultät der HU (Charité) nicht die ersten akademischen Krankenschwestern Berlins gewesen? ...
Aktuelles / Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2008, S. 8
Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet. ...
Aktuelles / Nachrichten
Korrektur
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2008, S. 8
Die MUT Gesundheit, eine Tochtergesellschaft der Ärztekammer Berlin, ist bereits im Jahr 1990 gegründet worden. Drei West-Berliner Ärzte hatten die gemeinnützige GmbH zur "Medizinischen Hilfe und technischen Unterstütztung" (M.U.T) als spontane Reaktion auf die Grenzöffnung ins Leben gerufen, um Ost-Berliner Kolleginnen und Kollegen in Niederlassungsfragen zu beraten. Im Oktober 1991 übernahm die Ärztekammer Berlin die MUT dann mehrheitlich. ...
Aktuelles / Nachrichten
Diagnostik und Behandlungsaspekte bei traumatisierten Flüchtlingskindern und -jugendlichen
Fortbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2008, S. 9
Fortbildungsveranstaltung der Ärztekammer Berlin und der Kammer für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten im Land Berlin. ...
Fortbildungen: Tilidin/Naloxon - Neuere Psychopharmaka
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2008, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr
Bundesinstitute
Gutartige Neubildungen des Zentralen Nervensystems meldepflichtig
Neue Regelungen für Krebsmeldungen
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2008, S. 11 | Verfasser: Eisinger, Bettina, Dr med
Im April 2008 ist für das epidemiologische Gemeinsame Krebsregister (GKR) der Änderungsstaatsvertrag zwischen den beteiligten Ländern Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und den Freistaaten Sachsen und Thüringen in Kraft getreten. Damit sind ab sofort neben der in Berlin seit 2004 bestehenden Meldepflicht für alle bösartigen Neubildungen und deren Frühstadien auch die gutartigen Neubildungen des Zentralnervensystems in die Meldepflicht aufgenommen worden. ...
Aktuelles / Nachrichten
Ärztekammer Berlin: Schärfere Gesetze allein lösen Problem der Genitalverstümmelung nicht
Misshandlungen
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2008, S. 12
Die Ärztekammer Berlin begrüßt die Initiative der Regierungsfraktionen und der Opposition, die Gesetze gegen Genitalverstümmelung verschärfen zu wollen. Der Antrag von Union und SPD sieht unter anderem vor, dass Länder, in denen weibliche Genitalverstümmelungen nicht verboten sind und/oder nicht verfolgt werden, nicht mehr als sichere Herkunftsländer eingestuft werden sollen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Kammer warnt vor fehlerhaften Patienteninformations-Portalen
Neustart
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2008, S. 12
Online-Informations-Portale liefern teilweise falsche, unbrauchbare und unverständliche Informationen. Jüngstes Beispiel ist die kürzlich mit vielen Vorschusslorbeeren gestartete "Weisse Liste" der Bertelsmann-Stiftung. ...
Aktuelles / Nachrichten
Gesundheitspolitik
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2008, S. 13
Die Ärztekammer Berlin setzt sich weiterhin gegen eine Aufweichung des Werbeverbots für rezeptpflichtige Arzneimittel in Publikumsmedien ein. Dies bekräftigte Berlins Ärztekammer-Präsident Dr. med. Günther Jonitz Ende Juni im Gespräch mit Günter Verheugen, Vizepräsident der EU-Kommission und zuständig für Unter nehmen und Industrie, in Brüssel. ...
Titelthema: Schöne neue Arbeitszeit?
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2008, S. 14 - 19 | Verfasser: Misslbeck, Angela
Seit anderthalb Jahren gilt Bereitschaftsdienst auch an deutschen Kliniken verbindlich als Arbeitszeit. Es sollte Ärzte von Dauerarbeit entlasten. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit klafft jedoch häufig noch ein tiefer Spalt. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Delegierte verabschieden neu gestalteten Tätigkeitsbericht
Bericht von der Delegiertenversammlung am 2. Juli 2008
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2008, S. 20 - 21 | Verfasser: Rudat, Sascha
Die Tagesordnung der letzten Delegiertenversammlung vor der Sommerpause hat durch ihre Übersichtlichkeit bestochen. Mit lediglich zwei konkreten Tagesordnungspunkten mussten sich die Delegierten am 2. Juli beschäftigen. Einer davon war die Verabschiedung des Tätigkeitsberichts 2007, der erstmals in neuer Form und mit geschärftem Inhalt präsentiert wird. Daneben wurden zwei Positionen im Krankenhausausschuss neu besetzt. ...
Personalien
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2008, S. 21 | Verfasser: Stürzbecher, Manfred, Dr med Dr phil
Am 29. April 2008 verstarb der langjährige Hygienereferent Dr. med. Otto Helfer, zuständig für das Gesundheitswesen der Senatsverwaltung des Landes Berlin. ...
Berufsrecht
Ärztekammer Berlin setzt Berufsrecht konsequent um
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2008, S. 22 - 23
An dieser Stelle möchte BERLINER ÄRZTE den Leserinnen und Lesern die Kernaufgaben der Ärztekammer Berlin in einer losen Serie in kompakter Form vorstellen. Wir beginnen in dieser Ausgabe mit den Sanktionsmöglichkeiten der Berufsaufsicht. Gemäß ihrem gesetzlichen Auftrag geht die Kammer Vorwürfen von Patienten, Kollegen oder Dritten nach und prüft, ob ein Sachverhalt vorliegt, aus dem sich ein Verstoß gegen die Berufspflichten ergibt. Die Kammer nimmt dabei gleichzeitig die beruflichen Belange der betroffenen Ärzte wahr und versucht, diese vor unbegründeten Beschuldigungen und Angriffen zu schützen. ...
Personalien
Zum Andenken an Burghard Stück
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2008, S. 23 | Verfasser: Stürzbecher, Manfred, Dr med Dr phil
Am 26. März 2008 verstarb in Berlin der Kinderarzt und Immu-nologe Prof. Dr. med. Burghard Stück nach langer schwerer Krankheit. ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2008, S. 24 - 25
Berufs- und Gesundheitspolitik
Deutlich einfachere und klare Regelungen zur Erteilung der Weiterbildungsbefugnisse
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2008, S. 26 | Verfasser: Peglau, Michael, Dr med
Die Weiterbildungsordnung ist über die Jahre ein immer komplexeres Werk geworden. Das trifft in besonderem Maße auf das Thema Befugnisse zur Leitung der Weiterbildung zu. Dieses begleitet die neue Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin seit dem Beschluss zur Einführung. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
20 Jahre MIC - Was hats gebracht?
125. Chirurgenkongress im Zeichen der Eule
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2008, S. 27 - 28 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Wagemut, sondern auch Besonnenheit. Die ist umso nötiger, je gewagter und komplizierter die Eingriffe werden. Das Motto des 125. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie in Berlin war: "Von Empirie zu Evidenz. " Selbstkritische Chirurgen wollen sich also nicht länger nur auf die eigene Erfahrung stützen, sie schauen auch auf die der Kollegen, wie sie in Studien systematisiert wird. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Patienteninfos sollen ehrlich und adressatenbezogen sein
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2008, S. 29 - 31 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid, Dr.
Auf einer Fachtagung in Köln wurde zusammengetragen, was evidenzbasierte Patienteninformationen ausmacht. Ein Manual unter Federführung des Deutschen Netzwerkes Evidenzbasierte Medizin soll folgen. ...
Personalien
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung
Bestandene Facharztprüfungen Mai bis Juni 2008
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2008, S. 31 - 32
Berufs- und Gesundheitspolitik
Die Inszenierung des Arztes in TV-Serien
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2008, S. 33 - 35 | Verfasser: Hempel, Ulrike
Wie das Bild des Arztes bei Patienten durch die Darstellung in Film und Fernsehen beeinflusst wird, ist jetzt sogar Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Dabei zeigt sich auch, dass diese Darstellung in den vergangenen 20 Jahren einen erheblichen Wandel durchgemacht hat. ...
Feuilleton
Ausflug zu Rochow nach Reckahn
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2008, S. 36 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Paretz, Beeskow oder Wiesenburg: Auch alle kleineren märkischen Ausflugsziele längst bekannt? Dann fahren Sie mal nach Reckahn, zehn Kilometer westlich von Lehnin (jetzt "Kloster Lehnin" genannt), aber eingemeindet. Wenn Sie ohnehin das alte Lehniner Zisterzienserkloster wiedersehen wollen, lässt sich das gut mit einem Besuch in Reckahn verbinden. ...