Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2008, Heft: 9, hat 22 Treffer ergeben.


PDF
[598 kB]

Verschiedenes

Rente mit 67 - auch im Berliner Versorgungswerk?

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2008, S. 3 | Verfasser: Wille, Elmar, Dr med

Diesen Monat sollen einschneidende Satzungsänderungen für die Berliner Ärzteversorgung auf den Weg gebracht werden. Das inflationär gebrauchte Wort "nachhaltig" ist hier als Begründung für die Leistungsrechtsänderung, oder auch als Überschrift über alle neuen Regelungen, wirklich angebracht. Nachhaltig meinte, bevor es in den allgemeinen Wortschatz überging, in der Forstwirtschaft, dass nur soviel Holzeinschlag in einem Wald, zum Beispiel innerhalb von fünf Jahren, vorgenommen wird, wie in derselben Zeit nachwächst. Sprich: Nie mehr entnehmen als das, was die Natur nachliefert! ...


PDF
[644 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2008, S. 5


PDF
[650 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Der feine Unterschied

Symposium zur Geschlechterforschung

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2008, S. 6

Das 5. Berliner Symposium "Geschlechterforschung in der Medizin - Gender in Klinik und Arztpraxis" findet am 11. Oktober im Deutschen Herzzentrum Berlin statt. ...


PDF
[650 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Kultur des Friedens

IPPNW-Kongress

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2008, S. 6

Die vier globalen Friedensbedrohungen Klimawandel, Kampf um Ressourcen, Armut und Gesundheit stehen im Zentrum des 3. Öffentlichen IPPNW-Kongresses Kultur des Friedens - Für eine solidarische Zukunft, der vom 12. bis zum 14. September in der Urania Berlin stattfindet. ...


PDF
[611 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Krebsprävention und Früherkennung im Fokus

Reinickendorfer Gesundheitstag

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2008, S. 7

Das Bezirksamt Reinickendorf - Abteilung Gesundheit und Soziales – veranstaltet am 15. Oktober 2008 einen Reinickendorfer Gesundheitstag unter dem Motto "Krebsprävention und -früherkennung" im Fontane-Haus im Märkischen Viertel. ...


PDF
[741 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Kurs Ernährungsmedizin jetzt an der Charité

Zusatzweiterbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2008, S. 8

Der Kurs "Ernährungsmedizin" nach dem Curiculum der Bundesärztekammer 2007 wird im kommenden Jahr in Berlin an der Charité, Campus Virchow-Klinikum, stattfinden. ...


PDF
[741 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Bewerbungsfrist läuft aus

Berliner Gesundheitspreis 2008

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2008, S. 8

Die Bewerbungsfrist für den Berliner Gesundheitspreis 2008 läuft am 30. September aus. Der Berliner Gesundheitspreis ist ein bundesweiter Ideen-Wettbewerb von AOK-Bundesverband, AOK Berlin und der Ärztekammer Berlin, der seit 1995 alle zwei Jahre ausgeschrieben wird. ...


PDF
[741 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Fehlerteufel

Korrektur

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2008, S. 8

Erstklassig waren die zweiklassigen preußischen Landschulen seinerzeit, nicht "zweitklassig", wie es uns der Druckfehlerteufel im Feuilleton "Vernunft fürs Volk" (Heft 8/2008, S. 36) sinnverkehrend unterjubelte. ...


PDF
[711 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ärztekammer: Veröffentlichung der Bonhoeffer-Patientenakten rechtswidrig

Landesarchiv

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2008, S. 9

Die Ärztekammer Berlin sieht in der Veröffentlichung von Patientenakten aus der ehemaligen Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik durch das Landesarchiv Berlin einen klaren Rechtsbruch. ...


PDF
[663 kB]

Fortbildungen: Opiate - Nahrungsergänzungsmittel (NEM)

Sicherer verordnen

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2008, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr


PDF
[630 kB]

Bundesinstitute

Atypische Pneumonie in der tropenmedizinischen Ambulanz

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2008, S. 11 | Verfasser: Dieckmann, Sebastian, Dr med; Rothe, Camilla, Dr med

Der 17-Jährige war mit Vater und Bruder für 14 Tage nach Kuba gereist. 10 Tage nach Rückkehr klagt er über starke Gliederschmerzen, Fieber um 40°C, und trockenen Husten. 5 Tage nach Beginn der anhaltenden Symptomatik sehen wir den Erkrankten in der tropenmedizinischen Ambulanz. ...


PDF
[710 kB]

Aktuelles / Nachrichten

12. Wiedereinstiegskurs für Ärztinnen und Ärzte nach berufsfreiem Intervall

Fortbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2008, S. 12

Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte, die nach berufsfreiem Intervall wieder in ihrem Beruf tätig werden wollen ...


PDF
[710 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Diagnostik und Behandlungsaspekte bei traumatisierten Flüchtlingskindern und -jugendlichen

Fortbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2008, S. 12

Fortbildungsveranstaltung der Ärztekammer Berlin und der Kammer für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten im Land Berlin. ...


PDF
[697 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Bewegender Abschied von Helga Schick

MUT

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2008, S. 13

MUT-Geschäftsführerin Dr. med. Helga Schick hat am 31. Juli im wahrsten Sinne des Wortes das Zepter an ihre Nachfolgerin Bettina Lange übergeben. Bei der Feier zu ihrer Verabschiedung in der Zwingli-Kirche am Rudolfplatz in Friedrichshain überreichte sie der langjährigen MUT-Finanzleiterin symbolisch ein goldenes Zepter. ...


PDF
[930 kB]

Titelthema: Sich selbst verändern - Die Welt verändern?

Sich selbst verändern - Die Welt verändern?

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2008, S. 14 - 20 | Verfasser: Golkowski, Sybille

Am 24. und 25. Oktober tagt der Humanitäre Kongress zum zehnten Mal in Berlin. Ein wichtiger Termin für alle, die sich für humanitäre Auslandseinsätze interessieren. BERLINER ÄRZTE möchte mit diesem Schwerpunkt die wichtigsten Fragen rund um das Thema beantworten und Interessenten eine Hilfestellung geben. ...


PDF
[642 kB]

Personalien

Zum Tode von Heinrich Wiesener

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2008, S. 21 | Verfasser: Stürzbecher, Manfred, Dr med Dr phil

Im 90. Lebensjahr ist am 10. Mai Professor Dr. med. Heinrich Wiesener verstorben. Er war Chefarzt i.R. des ehemaligen Städtischen Kinderkrankenhauses Charlottenburg, das er zu einem Diagnose- und Behandlungszentrum für mehrfach behinderte Kinder ausgebaut hatte. ...


PDF
[664 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2008, S. 22 - 23


PDF
[692 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung

Das Berliner Schlaganfall-Register

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2008, S. 24 - 25

Jedes Jahr erleiden etwa 7000-8000 Menschen in Berlin einen ersten Schlaganfall (85% Hirninfarkte/TIAs, 10% Hirnblutungen, 5% Subarachnoidalblutungen). Einschließlich der Rezidive ist sogar von jährlich 9.000-10.000 Schlaganfallpatienten auszugehen. ...


PDF
[704 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Wenn körperlich Kranke psychisch gestört sind

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2008, S. 26 - 27 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Verwirrte Patienten im Allgemeinkrankenhaus, agitiert oder auch unheimlich still; Alkoholkranke, die "nur" gegen Pankreatitis behandelt werden; Unheilbare, die mit ihrer schlechten Prognose nicht fertig werden: Was tun? Möglichst rasch den psychiatrischen Konsiliardienst oder gegebenenfalls den Liaison-Psychologen um Mitbehandlung bitten. ...


PDF
[650 kB]

Buchbesprechung

Allergien und andere Unverträglichkeiten

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2008, S. 27

Stiftung Warentest und Verbraucherzentrale (Hrsg.): Allergien. Diagnose, Vorbeugung, Behandlung. Berlin und Düsseldorf 2007. 285 S., Flexcover, 16,90 Euro. ...


PDF
[658 kB]

Feuilleton

Babylons Medizin

Zwischen Magie und Wissenschaft

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2008, S. 28 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Der Codex Hammurapi aus dem 18. Jahrhundert v. Chr. enthält auch eine sozial abgestufte Gebührenordnung für Ärzte: Zehn Silber-Schekel zum Beispiel für die gelungene Operation eines Bürgers. Verursacht der Arzt aber durch den Eingriff den Tod des Patienten, "so soll man ihm eine Hand abhacken". Das ist meist so ziemlich alles, was Laien über babylonische Medizin wissen. Dabei hat die fürchterliche Drohung wahrscheinlich nie Konsequenzen gehabt. Babylons Ärzte waren international hoch angesehen. ...


PDF
[1058 kB]

Verschiedenes

Millionen für die Charité!

Zum 100. Todestag von Friedrich Althoff (1839-1908), dem heimlichen Kultusminister Preußens - Medizingeschichte

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2008, S. 29 - 32 | Verfasser: Ebert, Andreas D; David, Matthias

Die Berliner Hochschulmedizin und ihre ungeliebten Verbündeten, die akademischen Lehrkrankenhäuser, sehen sich seit Jahren in der Krise und befinden sich inzwischen auch dort. Dies ist nicht neu. Neu ist allerdings der letale ökonomische Würgegriff der Kostenträger im deutschen Gesundheitswesen, der der Forschung und der Ausbildung die Luft nimmt. Manchmal lohnt sich deshalb der Blick zurück in jene "gute alte Zeit", die auf uns Deutschen in ihrer goldenen Verbrämung so schwer lastet. ...